XML-Tags?
Max Grüning
- xml
0 AndreasW0 Max Grüning0 AndreasW
0 Sven Rautenberg0 max
0 Thomas J.S.
Hallo,
diese Frage ist zugegebenermaßen eine echte Newbiefrage aber ich konnte darauf nirgends im Netz eine Antwort finden. Sie besteht aus zwei Fragen:
1. Ich soll für unser Institut eine Multimediale Lernplattform erstellen, dies ist bis jetzt auf HTML-Basis geschehen. Nun wird aber gewünscht, das Projekt in XMl zu konvertieren. Ich habe eigentlich keinen Bock alles nochmal zu machen. Gibt es spezielle XML-Editoren, die in der Lage sind HTML-Code in XML-Code zu übersetzen oder mich zumindest maßgeblich dabei unterstützen können?
2. Natürlich will ich den Code auch bearbeiten und optimieren können, dazu muss ich mich natürlich mit XML auskennen ;)
Aber egal, wo ich gesucht habe, ich habe nirgends ein Verzeichnis der XML-Tags gefunden.
Ist es etwa so, dass man sich die ganzen Tags selber ausdenken kann?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Danke,
Max
Hallo,
Tach,
- Natürlich will ich den Code auch bearbeiten und optimieren können, dazu muss ich mich natürlich mit XML auskennen ;)
Aber egal, wo ich gesucht habe, ich habe nirgends ein Verzeichnis der XML-Tags gefunden.
Ist es etwa so, dass man sich die ganzen Tags selber ausdenken kann?
Genau. XML ist keine spezielle Auszeichnungssprache wie HTML, sondern legt nur die Syntax fest für spezielle Auszeichnungssprachen (wie z.B. XHTML, SVG, ...), die sich jeder selbst ausdenken kann.
Eine Auflistung aller Tags wird es daher nicht geben.
Andreas
Hallo,
Genau. XML ist keine spezielle Auszeichnungssprache wie HTML, sondern legt nur die Syntax fest für spezielle Auszeichnungssprachen (wie z.B. XHTML, SVG, ...), die sich jeder selbst ausdenken kann.
Eine Auflistung aller Tags wird es daher nicht geben.
Das heißt ob ich meinen Seitentext mit <txt></txt>, <text></text> oder <bla></bla> einfasse ist meine Sache, oder gibt es da irgendwelche quasistandards?
Max
Hallo,
Tach,
Das heißt ob ich meinen Seitentext mit <txt></txt>, <text></text> oder <bla></bla> einfasse ist meine Sache, oder gibt es da irgendwelche quasistandards?
Im Prinzip ist das Wurscht.
Es hat sich aber als praktisch herausgestellt, wenn die Elementnamen in ungefähr den Inhalt beschreiben.
Du kannst natürlich
<asdffsd>
<abc>Erika</abc>
<def>Mustermann</def>
<ghi plk="privat">
<trz>80336</trz>
<zrv>München</zrv>
<jpl>Karlsplatz 2</jpl>
</ghi>
</asdffsd>
schreiben, aber
<person>
<vorname>Erika</vorname>
<nachname>Mustermann</nachname>
<adresse art="privat">
<plz>80336</plz>
<ort>München</ort>
<straße>Karlsplatz 2</straße>
</adresse>
</person>
ist doch aussagekräftiger.
Andreas
Aloha!
Ich würde dir einfach empfehlen, die Seiten in XHTML umzuarbeiten. Das ist im Prinzip nur ganz wenig Aufwand, und das Resultat ist tatsächlich XML.
Die Unterschiede (und folglich die notwendigen Bearbeitungsschritte, um von HTML zu XHTML zu kommen) sind in http://selfhtml.teamone.de/html/xhtml/unterschiede.htm zu sehen.
Wenn diese simple XML-Variante nicht reicht, dann wahrscheinlich deshalb, weil der enthaltene Content in XML als Datenbank gespeichert werden soll. Ob das wirklich sinnvoll ist, ist fraglich, aber es würde im Zweifel grundsätzliche Überlegungen erfordern, welche Daten auftreten, wie diese Daten in XML erfaßt werden, wie die zugehörige DTD aussehen soll und wie die XML-Daten dann per XSL(T) in XHTML transformiert werden, um im Browser angezeigt zu werden.
XML ist _keine_ Browsersprache. Es ist eine universelle Datenspeicherungssprache, die mehr bzw. andere Möglichkeiten bietet, als eine klassische Datenbank. Damit der Browser irgendwas anzeigen kann, sollte er irgendwie mit (X)HTML gefüttert werden.
- Sven Rautenberg
Hallo,
das ging ja schnell mit den Antworten.
Ich würde dir einfach empfehlen, die Seiten in XHTML umzuarbeiten. Das ist im Prinzip nur ganz wenig Aufwand, und das Resultat ist tatsächlich XML.
Gut, dann werde ich das nochmal vorschlagen. Ich hatte zwar schonmal nachgefragt, damals wollte man aber unbedingt XML. Wahrscheinlich aber auch nur, weil da irgendjemand mal gehört hat, dass.... usw.
Richtig Ahnung schien mir da niemand zu haben
Die Unterschiede (und folglich die notwendigen Bearbeitungsschritte, um von HTML zu XHTML zu kommen) sind in http://selfhtml.teamone.de/html/xhtml/unterschiede.htm zu sehen.
Danke, dass hatte ich mir schonmal angeguckt
Wenn diese simple XML-Variante nicht reicht, dann wahrscheinlich deshalb, weil der enthaltene Content in XML als Datenbank gespeichert werden soll. Ob das wirklich sinnvoll ist, ist fraglich, aber es würde im Zweifel grundsätzliche Überlegungen erfordern, welche Daten auftreten, wie diese Daten in XML erfaßt werden, wie die zugehörige DTD aussehen soll und wie die XML-Daten dann per XSL(T) in XHTML transformiert werden, um im Browser angezeigt zu werden.
Das mit der Datenbank könnte natürlich wirklich eine Option sein. Ich werde mich also weiter erkundigen.
XML ist _keine_ Browsersprache. Es ist eine universelle Datenspeicherungssprache, die mehr bzw. andere Möglichkeiten bietet, als eine klassische Datenbank. Damit der Browser irgendwas anzeigen kann, sollte er irgendwie mit (X)HTML gefüttert werden.
Gut, dann noch eine letzte Frage, werden die Daten auf dem Server über irgendein Programm von XML in (X)HTML umgewandelt (ähnlich, wie PHP-Skripte abgearbeitet werden. Oder erhält der Browser die XML-Dateien und zusätzlich noch Informationen, wie er damit umgehen soll (in Form eines Stylesheets o.ä.)
Danke,
Max
Aloha!
Gut, dann werde ich das nochmal vorschlagen. Ich hatte zwar schonmal nachgefragt, damals wollte man aber unbedingt XML. Wahrscheinlich aber auch nur, weil da irgendjemand mal gehört hat, dass.... usw.
Richtig Ahnung schien mir da niemand zu haben
Tja... <seufz>
Gut, dann noch eine letzte Frage, werden die Daten auf dem Server über irgendein Programm von XML in (X)HTML umgewandelt (ähnlich, wie PHP-Skripte abgearbeitet werden. Oder erhält der Browser die XML-Dateien und zusätzlich noch Informationen, wie er damit umgehen soll (in Form eines Stylesheets o.ä.)
Beides geht. Man kann XML-Dateien mit CSS formatieren (das ist im Prinzip ganz einfach - man muss eben für jedes XML-Tag vollständige Formatierungsangaben machen und kann sich nicht auf Default-Werte verlassen, wie sie bei HTML-Tags existieren).
Und genauso kann der Webserver (der IIRC ein spezieller XML-Server sein sollte - wozu ist dieser Xalan da?) aus XML über eine weitere XML-Datei XHTML transformieren. Diese Methode ist weitaus flexibler und kompatibler, denn das Ergebnis ist XHTML, welches (wenn man ein paar Punkte beachtet) sogar im Netscape 4 funktioniert.
- Sven Rautenberg
Hallo,
Und genauso kann der Webserver (der IIRC ein spezieller XML-Server sein sollte - wozu ist dieser Xalan da?) aus XML über eine weitere XML-Datei XHTML transformieren.
Xalan ist ein XSLT-Prozessor wie Sablotron, Saxon, XT, MSXSL, ...
Diese Methode ist weitaus flexibler und kompatibler, denn das Ergebnis ist XHTML, welches (wenn man ein paar Punkte beachtet) sogar im Netscape 4 funktioniert.
Das Ergebnis kann XML (dann auch XHTML oder SVG oder MathML usw.), HTML oder Text sein. Geregelt wird das mittels <xsl:output method="..." ... />.
MfG, Thomas
hallo,
diese Frage ist zugegebenermaßen eine echte Newbiefrage aber ich konnte darauf nirgends im Netz eine Antwort finden. Sie besteht aus zwei Fragen:
- Gibt es spezielle XML-Editoren, die in der Lage sind HTML-Code in XML-Code zu übersetzen oder mich zumindest maßgeblich dabei unterstützen können?
auf die frage kannst du dir schon selbst eine antwort geben wenn du
http://selfhtml.teamone.de/xml/index.htm und unterseiten sorgfältig duchgelesen hast
- Natürlich will ich den Code auch bearbeiten und optimieren können, dazu muss ich mich natürlich mit XML auskennen ;)
Aber egal, wo ich gesucht habe, ich habe nirgends ein Verzeichnis der XML-Tags gefunden.
Ist es etwa so, dass man sich die ganzen Tags selber ausdenken kann?
ja, es ist so, dass man sich die ganzen tags selber ausdenken kann.
was dir nur dann hilft, wenn du dich auch mit DTD auskennst um in einer eine wohldurchdachte stuktur für deine dokumente festzuhalten, damit später auch andere mit deinen xml-dateien arbeiten können.
grüße
thomas