Hallo,
das ging ja schnell mit den Antworten.
Ich würde dir einfach empfehlen, die Seiten in XHTML umzuarbeiten. Das ist im Prinzip nur ganz wenig Aufwand, und das Resultat ist tatsächlich XML.
Gut, dann werde ich das nochmal vorschlagen. Ich hatte zwar schonmal nachgefragt, damals wollte man aber unbedingt XML. Wahrscheinlich aber auch nur, weil da irgendjemand mal gehört hat, dass.... usw.
Richtig Ahnung schien mir da niemand zu haben
Die Unterschiede (und folglich die notwendigen Bearbeitungsschritte, um von HTML zu XHTML zu kommen) sind in http://selfhtml.teamone.de/html/xhtml/unterschiede.htm zu sehen.
Danke, dass hatte ich mir schonmal angeguckt
Wenn diese simple XML-Variante nicht reicht, dann wahrscheinlich deshalb, weil der enthaltene Content in XML als Datenbank gespeichert werden soll. Ob das wirklich sinnvoll ist, ist fraglich, aber es würde im Zweifel grundsätzliche Überlegungen erfordern, welche Daten auftreten, wie diese Daten in XML erfaßt werden, wie die zugehörige DTD aussehen soll und wie die XML-Daten dann per XSL(T) in XHTML transformiert werden, um im Browser angezeigt zu werden.
Das mit der Datenbank könnte natürlich wirklich eine Option sein. Ich werde mich also weiter erkundigen.
XML ist _keine_ Browsersprache. Es ist eine universelle Datenspeicherungssprache, die mehr bzw. andere Möglichkeiten bietet, als eine klassische Datenbank. Damit der Browser irgendwas anzeigen kann, sollte er irgendwie mit (X)HTML gefüttert werden.
Gut, dann noch eine letzte Frage, werden die Daten auf dem Server über irgendein Programm von XML in (X)HTML umgewandelt (ähnlich, wie PHP-Skripte abgearbeitet werden. Oder erhält der Browser die XML-Dateien und zusätzlich noch Informationen, wie er damit umgehen soll (in Form eines Stylesheets o.ä.)
Danke,
Max