Henryk Plötz: Wie gehen Spam-Bots vor?

Beitrag lesen

Moin,

Geschützt ist nicht mal eine Adresse, die Du als Grafik abgelegt hast. Zwar denke ich nicht, dass bereits viele dieser Programme auf dem Markt sind; aber prinzipiell ist es kein Problem, eine Texterkennung einzusetzen.

Naja, aber in der Realität hat OCR selbst da Probleme wo man versucht möglichst gute Scans zu kriegen. Wenn man es aber gemeinerweise darauf abgesehen hat, die OCR absichtlich zu verwirren (lustige Farben, schlimme Schriftarten, zusätzliches Rauschen) wird das ein wahres Trauerspiel (für die OCR).

Das was Du suchst, nämlich ein Schutz davor, dass irgendein Programm nicht erkennt, was ein User erkennen kann, existiert nicht.

Au contraire: Als ich das letzte mal nach künstlicher Intelligenz geschaut habe, war der Stand, dass sie praktisch nicht existiert. Du wirst also immer etwas finden, was ein normaldenkender Mensch spielend hinkriegt, ein x-beliebiges Programm aber vor größere Probleme stellt. Das kann man schon recht einfach erreichen, indem man eine textuelle Beschreibung der email-Addresse gibt, oder eine Art Spiel mit der man sie erraten soll. Das kann unter Umständen sogar als lustiger Zeitvertreib die Webseite aufwerten :-)

--
Henryk Plötz
Grüße aus Berlin