Christoph Schnauß: Apache Server im Windows-Netzwerk verfügbar machen

Beitrag lesen

hi Henk,

Und es wird Dir hier sicher keiner die komplette Funktionsweise/Einrichtung eines Webservers erklären, das musst Du schon selber nachlesen...

gestatte leisen Widerspruch: wer sich tatsächlich die Mühe antut, im Archiv herumzugraben, wird als Summe aller Debatten tatsächlich eine ziemlich komplette Anleitung bekommen  -  aber eben nicht in _einem_ einzelnen posting.

Das Grundproblem dieses Threads beziehungsweise der Fragestellung liegt an ganz anderer Stelle: Hanjo hat bereits ein Netzwerk, basierend auf einem Windows2000-Server. Und wenn dieser Windows2000-Server korrekt eingerichtet ist, verfügt Hanjo zwingend bereits über einen anderen (und für ein solches LAN tatsächlich besser geeigneten) Webserver, nämlich den IIS. Das heißt, unter http://servername sieht er die Startseite des IIS, und wenn auch noch DHCP und DNS ordentlich eingerichtet und konfiguriert sind und für den PDC (primären Domainscontroler) ein Alias "www" existiert, bekommt er im lokalen Netz auch mit der Adresse http://www.servername.TLD (wobei "TLD" für die gewählte top-level-domain steht) die Startseite seines IIS zu sehen. Standardmäßig steht die leider auch auf port 80.

Wenn er jetzt parallel dazu einen Apache installiert, gibts nen Konflikt um den zugewiesenen Standardport. Allerdings kann dem Apache (oder dem IIS, aber das ist schwieriger) als "Servername" ein anderer Name zugewiesen werden, dann gehts wieder, bloß kann die Netzwerklast größer werden, und "sauber" ist eine solche Konstruktion nicht.

Win2000Server beharrt darauf, daß die wesentlichen "Server-Elemente" auf einer NTFS-Partition eingerichtet werden. Auch der Apache kann auf einer solchen Partition problemlos installiert werden. Aber der Apache ist eben "nur" ein HTTP-Server, während auf die Benutzerverzeichnisse (falls sie existieren) eines Win2000-Servers auch über UDP und andere Protokolle zugegriffen werden kann. Der Effekt: man sieht die an der lokalen Domain angemeldeten Rechner auch in der "Netzwerkumgebung". Und man kann auch auf diesem Weg auf "Freigaben" innerhalb des gesamten Netzes zugreifen, wozu man nicht zwingend den IIS braucht. Sind aber in diesem "Win2000-Netz" mehrere "Netzfreigaben" aktiviert, kann man im IIS sogar mit http://servername/Freigabename die Inhalte solcher "netzfreigaben" aller angeschlossenen Clients sehen.
Das macht der Apache nicht mit, bzw. nur mit entsprechenden ziemlich speziellen Einstellungen in der httpd.conf.

Allerdings: so, wie Hanjo im gesamten bisherigen Thread weitergefragt hat, ist kaum zu vermuten, daß sein Win2000-Server korrekt installiert ist. Und vom Apache weiß e5r auch noch nicht viel  -  welche Versionen laufen da überhaupt *g*?

Wir wissen bisher nicht, wieviel Rechner in diesem Win2000-Server-betreuten Netzwerk angeschlossen sind, wir wissen nicht, ob es eine lokale Domain gibt, wir wissen nicht, ob es weitere Server-Rechner im lokalen Netz gibt usw.

Daher müssen Ratschläge vorläufig höchst dürftig ausfallen. Wenn jemand nicht weiß, daß ein Rechner, auf dem der Apache (oder ein anderer Webserver) installiert ist, allen anderen im Netz vorhandenen Rechnern unter http://ip-adresse die Startseite des aktiven Webservers zeigt, ist das ein deutlicher Hinweis dafür, daß er zum Thema "Server" doch nochmal gründlich in die Schule gehen sollte ...

Grüße aus Berlin

Christoph S.