Hallo!
Die Datentypen sind eigentlich ziemlich egal(naja, nicht egal, aber eh alles CHAR),
Dann kannst Du also alles durch ein hinreichend langes VARCHAR darstellen? Fein.
warum VARCHAR? Warum schön? Weil CHAR mit Länge 255 zu viel Platz wegnimmt?
Definiere Dir eine Tabelle der Forum [kundenname, fragebogenid, feldname, feldwert], und Du kannst beliebige Fragebogen speichern. Reicht das? Niemand zwingt Dich dazu, die Felder des Fragebogens als Spalten zu definieren - das können auch Zeilen sein. Und dann bist Du sehr flexibel ...
Meisnt Du auch den "Feldnamen" in jeden Datensatz? Bei einigen 100 Lieferanten pro Kunde ist dann aber sehr viel Text umsonst drin! Sollte man die Feldnamen nicht mit einer ID versehen und in einer eigenen Spalte ablegen, und dann nur die Feldnamen-ID in "Deiner" Tabelle speichern? Udn auch keien "doppellösung" mit einer echten Tabelle "Lieferanten", und nur mit den tatsächlich notwendigerweise flexiblen Feldern in eienr flexiblen Struktur wie von Dir beschreiben? Bedenke das ich an einigen Stellen auf Werte aus der Tabelle zugreifen muß, auf die "Statischen", und auch darüber joinen will, das wird mit so einer Tabelle wie von Dir geschreiben würde erheblich schwieriger! Udn was spräche gegen eine "echte" eigene Tabelle, wenn das doch nicht mehr als 100 Stück werden wäre das aber die wohl sauberste und schnellste Lösung, wobei das natürlich gegen viele "Relationale Datenbank"-Grundsätze verstößt, aber kann man denn nicht heir mal ein Auge zudrücken? Was ist denn so schlect daran? Wo ist da ein Nachteil? Nur das es unübersichtlicher wird, und weil bei 10.000 Tabellen Probleme auftreten, oder weil es sich "nicht gehört"?
Grüße
Andreas