Christoph Schnauß: welches design-gerüst?

Beitrag lesen

n'abend, ihr Diskutierer,

eine Seite ist für mich dann "in Tabellen gedacht", wenn das Aussehen am grünen Tisch entschieden wird (im schlimmsten Fall von einem Grafiker) und in allen User-Agents auf's Pixel genau gleich aussehen muss.

hm, Orlando, mir ist keine Seite bekannt (und ich habe unzählige gesehen), die diese Bedingung, "in allen User-Agents auf's Pixel genau gleich" auszusehen, erfüllt  -  und mir ist auch keine aufgefallen, die sich diesem Kriterium überhaupt stellt. Und das mit dem "grünen Tisch" ist eine bedenkliche Aussage. Ich habe es ein paarmal so gemacht, daß ich mich mit Leuten, deren Webauftritte ich realisieren oder realisieren helfen sollte, erstmal mit Papier und Stift an einen Tisch gesetzt und (Tabellen-)Flächen skizziert habe. Grundsätzlich halte ich es für richtig, sich _vor_ dem Tippen des <html>-tags für eine neue Seite in den Grundzügen darüber klar zu sein, welche (grafische) Struktur oder welches Aussehen die neue Seite erhalten soll.

Ist es tatsaechlich so, dass gewisse Layouts "in Tabellen gedacht" sind? Als ich zum jetztigen SELF-Layout kam, dachte ich jedenfalls eigentlich nicht bewusst in Tabellen. Ich hatte einfach eine gewisse Vorstellung von verteilten Flaechen, besonders im Kopfbereich von Seiten und im Fussbereich.

naja, Stefan, das "jetzige SELF-Layout" hatte mehrere Vorgänger. Mit Ausnahme der Farbgebung (ich kann mich immer noch nicht mit #FFEEDD anfreunden) ist das eine durchaus logische Entwicklung gewesen, bei der absehbar war/ist, daß "in verteilten Flächen" gedacht wurde.

Wie du siehst, gebe ich hiermit auch eine andere Definition von "Tabelle" als diejenige, die unter modernen HTML-Hardlinern ueblich ist. Tabellen sind eben _nicht_ nur fuer tabellarische Listendaten da.
<orlando style="typ:hardliner; voice:rapunzel;">Sind sie doch, sind sie doch!!!1</orlando> ;)

och Orlando, mit Rapunzelstimme glaubt dir eh keiner den Hardliner

Allerdings wuerde ich das nicht mit dem negativen Beigeschmack belegen, wie du es zu tun scheinst. Ich finde es legitim, Layouts entwerfen zu wollen, die auf solche abstrakte Weise "in Tabellen gedacht" sind.
Das sehe ich anders, denn Tabellen zerstören die logische Struktur einer Seite

wieso sollten die harmlosen Tabellen so etwas tun? Die logische Struktur einer Seite beginnt (für mich) mit der DOCTYPE-Angabe und endet mit dem letzten abschließenden </html>. Wenn ich zwischen <head> und </head> eine Tabelle schreiben wollte (hatten wir vor ganz kurzem als Problembeschreibung in irgendeinem Thread) wäre die logische Struktur zerstört. Das läge dann aber nicht an der armen Tabelle, sondern an "meiner" Unfähigkeit.

Ich glaube einfach, wir muessen noch genauer herausfinden, welche Art der Layoutierungsumsetzung fuer welche Zwecke sinnvoller ist. Das halte ich jedenfalls fuer sinnvoller als jeglichen Fundamentalismus von der Sorte "Tabellen sind Tabu".

ich meine, daß jeglicher Fundamentalismus und jegliche einseitige Betonung nur _eines_ Lösungsansatzes kontraproduktiv ist. Was wir tun können, ist eine möglichst genaue Beschreibung dessen, wozu ein bestimmtes HTML-Element am besten taugt, wozu ein Betriebssystem gegenüber einem anderen (LINUX versus WINDOWS) in der Lage ist, was ein Browser (IE gegen den Rest der Browser-Welt) tut oder auch nicht tut usw.

Nur weil man CSS bevorzugt, muss man kein Fundi sein - da gehören schon noch mehr Abneigungen dazu ;) Vielleicht hättest du die Aufgabe damals anders stellen sollen, nämlich ein hochwertiges CSS-Layout mit all dessen Vorzügen für Selfhtml zu entwerfen.

meinst du jetzt den Thread, in dem wir um einen CSS-Entwurf gebeten worden waren ("Positionierungsfetischisten ...")? Er ist meines Erachtens zu schnell im Archiv verschwunden. Ich hatte auch an einem Vorschlag gebastelt, kam aber nicht mehr dazu, ihn zur Diskussion zu stellen.

Mir ist schon klar, dass das aktuelle Layout eine starke 'Marke' ist, aber gegen gerinfügige (da teilweise bestimmt notwendige) Änderungen ist IMHO nichts einzuwenden. Wie siehst du das?

in meinen Augen ist keineswegs das gesamte SELF-Layout eine "starke Marke". Es hat sich als durchaus strapazierfähige und vielfältig nutzbare Konstruktion erwiesen. Aber die "Marke" ist das "Spinnennetz"
 <img src="http://forum.de.selfhtml.org/src/xweb.gif" border=0 alt="">
geworden.

Grüße aus Berlin

Christoph S.

SELF-TREFFEN 2002
http://www.rtbg.de/selftreffen/
http://www.megpalffy.org/temp/penneninhh.html