Hallo Stefan,
habe heute einen Hinweis bekommen, dass ein im Linkverzeichnis verlinktes Software-Produkt seinen Namen geaendert hat. Der allseits beliebte "Windows Commander" von Christian Ghisler heisst mittlerweile "Total Commander". Grund fuer die Namensaenderung ist allerdings nicht das "totale" Software-Update auf die Version 5.5, sondern dahinter steckt eine juristische Bedrohung. Der "Inhaber der Marke Windows", wie es auf Christian Ghislers Informationsseite http://www.ghisler.com/dname.htm so wunderschoen heisst, sieht seine eigenen Produkte durch die Verwendung des Namens im Commander bedroht.
Ach herrje, schon wieder dieses perverse Markenrecht. Hört das denn nie auf? Ich dachte, bei Explorer wäre schon gekläret worden, dass so etwas einfach Schwachsinn ist. Nachdem die Firmen das Internet entdeckt haben, versuchen sie, das "Offline-Gesetz" 1:1 auf das Internet anzuwenden. Natürlich ist das Internet kein rechtsfreier Raum, aber etwas mehr Tolleranz könnte wirklich nicht schaden.
Wenn dem so ist, dann muessen wohl bald zigtausend Software-Produkte ihren Namen aendern, weil sie "XY fuer Windows" oder "Windows XY" oder so aehnlich heissen. Und nur noch Produkte des "Inhaber der Marke Windows" duerfen dann noch "Windows" im Produktnamen tragen.
Ich verstehe nicht ganz, warum Microsoft überhaupt bittet, Windows Commander umzubenennen. Für die ist doch solche Free/Shareware die allerbeste Werbung für ihr "Produkt". IMHO hätte statt Windows Commander besser Windows XP umbenannt gehört: Total eXPerience hätte vmtl. besser gepasst. (nach 2 min WinXP *zuschauen* waren meine Gehirnzellen durchgebrannt und verblödet) ;)
Wahrscheinlich wird dann auch bald unser aller Freund G. auf den Plan treten und sich auf alle Links stuerzen, die auf Software verweisen, die "Windows" im Namen traegt und nicht vom "Inhaber der Marke Windows" sind.
Leider.
Ob sie aber auch das X-Windows-Projekt abmahnen?
Das kommt darauf an, wann Microsoft die Marke registriert hat. X-Windows wurde 1984 entwickelt, Microsoft hat 1983 Windows angekündigt und 1985 rausgebracht. ([1a], [1b]) Wenn Windows erst später (nach 1984) als Marke registriert wurde, dann wäre die Marke selbst evtl. hinfällig. (unabhängig davon, dass es sowieso nicht sinnvoll ist, eine Marke "Windows" zu nennen [2])
Und ob "Windows" bei konsequenter Verfolgung dieser Strategie nicht am Ende einfach aus den Koepfen der User verschwindet?
Vermutlich schon. Aber diese Strategie wird vermutlich auch nicht konsequent durchgezogen.
Es gibt sicher noch einige Fragen mehr zu diesem Thema.
Auf dem von Dir gepostetem Link stand, dass der "Inhaber der Marke" den Autor von Total Commander fair behandelt hat. Dann frage ich mich aber, warum er gerade den Autor "Windows Commander" bittet, den Namen zu ändern.
Grüße,
Christian
[1a] http://nestroy.wi-inf.uni-essen.de/Lv/gui/cg252/course/lect4c1.html
[1b] http://www.computerhope.com/history/windows.htm
[2] Obwohl: Die Marke "Audi" ist ja auch ein nicht-deutsches Wort, es kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Horch" (nach dem Gründer der Firma) - von daher ließe sich dieser Punkt vmtl. ziemlich kontrovers diskutieren.
--
Sollen sich alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr davon erfasst haben als eine Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
-- Albert Einstein