"Windows Commander" wird zu "Total Commander"
Stefan Muenz
- meinung
Liebe Forumer,
habe heute einen Hinweis bekommen, dass ein im Linkverzeichnis verlinktes Software-Produkt seinen Namen geaendert hat. Der allseits beliebte "Windows Commander" von Christian Ghisler heisst mittlerweile "Total Commander". Grund fuer die Namensaenderung ist allerdings nicht das "totale" Software-Update auf die Version 5.5, sondern dahinter steckt eine juristische Bedrohung. Der "Inhaber der Marke Windows", wie es auf Christian Ghislers Informationsseite http://www.ghisler.com/dname.htm so wunderschoen heisst, sieht seine eigenen Produkte durch die Verwendung des Namens im Commander bedroht.
Wenn dem so ist, dann muessen wohl bald zigtausend Software-Produkte ihren Namen aendern, weil sie "XY fuer Windows" oder "Windows XY" oder so aehnlich heissen. Und nur noch Produkte des "Inhaber der Marke Windows" duerfen dann noch "Windows" im Produktnamen tragen.
Wahrscheinlich wird dann auch bald unser aller Freund G. auf den Plan treten und sich auf alle Links stuerzen, die auf Software verweisen, die "Windows" im Namen traegt und nicht vom "Inhaber der Marke Windows" sind.
Ob sie aber auch das X-Windows-Projekt abmahnen? Und ob "Windows" bei konsequenter Verfolgung dieser Strategie nicht am Ende einfach aus den Koepfen der User verschwindet? Es gibt sicher noch einige Fragen mehr zu diesem Thema. Vielleicht werden sie, mitsamt moeglichen Antworten, in diesem Thread diskutiert?
viele Gruesse
Stefan Muenz
Hi Stefan,
habe heute einen Hinweis bekommen, dass ein im Linkverzeichnis verlinktes Software-Produkt seinen Namen geaendert hat. Der allseits beliebte "Windows Commander" von Christian Ghisler heisst mittlerweile "Total Commander". Grund fuer die Namensaenderung ist allerdings nicht das "totale" Software-Update auf die Version 5.5, sondern dahinter steckt eine juristische Bedrohung. Der "Inhaber der Marke Windows", wie es auf Christian Ghislers Informationsseite http://www.ghisler.com/dname.htm so wunderschoen heisst, sieht seine eigenen Produkte durch die Verwendung des Namens im Commander bedroht.
richtig, so geht M$ nun mal vor, wenn ein produkt zu weite Verbreitung findet. Der Prozeß um FTPX war im Grunde nichts anderes als Angst um einen guten[tm] Namen.
Wenn dem so ist, dann muessen wohl bald zigtausend Software-Produkte ihren Namen aendern, weil sie "XY fuer Windows" oder "Windows XY" oder so aehnlich heissen. Und nur noch Produkte des "Inhaber der Marke Windows" duerfen dann noch "Windows" im Produktnamen tragen.
Ich darf anmerken, dass "Lindows", das alternative Hybrid-Betriebssystem für Linux-N00bs (so würde ich es mal nennen) mit Windows-Oberfläche diese Klage überlebt hat und nun seinerseits gegen M$ klagt. Begründung: Der Begriff Windows sei bereits vor der Registrierung M$' in der Computer-Sprache verwendet worden, und zwar für eben jenes Konzept des Desktop-Environmentes. Lindows(.com) klagt nun gegen M$, dieses Konzept als Registrat missbraucht zu haben. Sollte diese Klage, die wohl demnächst von den allseits bekannten paar US-Bundesstaaten, die all zu gern gegen M$ klagen, unterstützt werden gibt es eine zumindest existente Chance, dass nicht alle "Support"-Softwareprodukte, sondenrn _Windows_ selbst den Namen ändern muss.
Wahrscheinlich wird dann auch bald unser aller Freund G. auf den Plan treten und sich auf alle Links stuerzen, die auf Software verweisen, die "Windows" im Namen traegt und nicht vom "Inhaber der Marke Windows" sind.
<ironie>Natürlich. Ich habe soeben alle Begriffe, in denen "Windows" vorkommt in "Redmonder Schamanen-Patchwork" geändert. Werde ich jetzt sogar wegen übler Nachrede angeklagt?</ironie>
Ob sie aber auch das X-Windows-Projekt abmahnen? Und ob "Windows" bei konsequenter Verfolgung dieser Strategie nicht am Ende einfach aus den Koepfen der User verschwindet? Es gibt sicher noch einige Fragen mehr zu diesem Thema. Vielleicht werden sie, mitsamt moeglichen Antworten, in diesem Thread diskutiert?
Natürlich, soweit kennst du deine Schäfchen doch ;-))
Fabian
Hallo,
das mit "Windows" wäre lächerlich, wenn es eben nicht so ernst ist.
Ich darf anmerken, dass "Lindows", (...)
hier allerdings kann ich ansantzweise(!) MS noch verstehen, denn das Wort Lindows zielt ja doch mit einiger Absicht auf Windows von MS ab. (ich glaube(!) nicht, daß man eine neue Autofirma namens Bercedes so einfach gründen dürfte....)
Nur: auch hier würde einem Softwareriesen etwas mehr Gelassenheit nicht schaden....
Chräcker
Hi Chräcker ;-)
das mit "Windows" wäre lächerlich, wenn es eben nicht so ernst ist.
Kurz und knapp: Es _ist_ lächerlich.
Ich darf anmerken, dass "Lindows", (...)
hier allerdings kann ich ansantzweise(!) MS noch verstehen, denn das Wort Lindows zielt ja doch mit einiger Absicht auf Windows von MS ab. (ich glaube(!) nicht, daß man eine neue Autofirma namens Bercedes so einfach gründen dürfte....)
Nein, was sollte Bercedes denn sein? Bei Lindows ist doch das Konzept ein anderes, als nur den Namen zu nehmen.
Nur: auch hier würde einem Softwareriesen etwas mehr Gelassenheit nicht schaden....
Eben, man kann ja folgendermaßen argumentieren: Wenn Windows perfekt wäre, so müsste man sich nicht um den Namen scheren, sondern würde es als Bestätigung sehen, dass sich zig Leute den Namen "borgen".
Dass Microsoft sich so aufregt zeigt doch, dass es enger wird...
Fabian
Moin!
habe heute einen Hinweis bekommen, dass ein im Linkverzeichnis verlinktes Software-Produkt seinen Namen geaendert hat. Der allseits beliebte "Windows Commander" von Christian Ghisler heisst mittlerweile "Total Commander". Grund fuer die Namensaenderung ist allerdings nicht das "totale" Software-Update auf die Version 5.5, sondern dahinter steckt eine juristische Bedrohung. Der "Inhaber der Marke Windows", wie es auf Christian Ghislers Informationsseite http://www.ghisler.com/dname.htm so wunderschoen heisst, sieht seine eigenen Produkte durch die Verwendung des Namens im Commander bedroht.
Manchmal fragt man sich, ob die Rechtsabteilung in Redmond nicht doch größer ist als die Programmier-Abteilung (oder ob die Rechtsanwälte wohl auch die Programmierung übernommen haben...). Über die Hinfälligkeit der Marke "Fenster" ist ja bereits genug gesagt worden, ich brauche Euch ja nicht alle wiederzukäuen. ;-)
richtig, so geht M$ nun mal vor, wenn ein produkt zu weite Verbreitung findet. Der Prozeß um FTPX war im Grunde nichts anderes als Angst um einen guten[tm] Namen.
Nein, die Explorer-geschichte (die sich imho nicht nur um den FTP-Explorer drehte) ging nicht von MS aus und war auch nicht die "Angst um einen guten[tm] Namen" sondern die Masche von Symicron und anderer, auf einfachste Weise abzukassieren.
Wahrscheinlich wird dann auch bald unser aller Freund G. auf den Plan treten und sich auf alle Links stuerzen, die auf Software verweisen, die "Windows" im Namen traegt und nicht vom "Inhaber der Marke Windows" sind.
Gut, dass Du dies dazu sagst, Stefan - da koennen sich die Anwaelte ja um die .NET-Komponenten kümmern ;-)
Ich werd also gleich mal diese komischen Holzleisten, die mit Glas gefüllt sind, so zusammenbringen, dass keine Luft mehr durchdringt...
Ach ja, noch eine Anmerkung zum Markenrecht: Ja, das hat halt viele Seiten. Klar sind Allgemeinbegriffe nicht gerade schützenswert, aber es hat wirklich auch andere Seiten: Wenn ich morgen eine Schokolade in lila Verpackung rausbringe mit dem kreativen Namen "Wilka" und durch Product Placement etc. die Leute auf die Idee bringe, dass M... aeh Wilka zu kaufen ist, dann ist das sicherlich "unrecht". Sein Produkt Windows Commander zu nennen ist sicherlich kein solches - dazwischen gibt es aber eine breite Grauzone.
Viele Gruesse,
Einbecker
Hallo Stefan,
habe heute einen Hinweis bekommen, dass ein im Linkverzeichnis verlinktes Software-Produkt seinen Namen geaendert hat. Der allseits beliebte "Windows Commander" von Christian Ghisler heisst mittlerweile "Total Commander". Grund fuer die Namensaenderung ist allerdings nicht das "totale" Software-Update auf die Version 5.5, sondern dahinter steckt eine juristische Bedrohung. Der "Inhaber der Marke Windows", wie es auf Christian Ghislers Informationsseite http://www.ghisler.com/dname.htm so wunderschoen heisst, sieht seine eigenen Produkte durch die Verwendung des Namens im Commander bedroht.
Ach herrje, schon wieder dieses perverse Markenrecht. Hört das denn nie auf? Ich dachte, bei Explorer wäre schon gekläret worden, dass so etwas einfach Schwachsinn ist. Nachdem die Firmen das Internet entdeckt haben, versuchen sie, das "Offline-Gesetz" 1:1 auf das Internet anzuwenden. Natürlich ist das Internet kein rechtsfreier Raum, aber etwas mehr Tolleranz könnte wirklich nicht schaden.
Wenn dem so ist, dann muessen wohl bald zigtausend Software-Produkte ihren Namen aendern, weil sie "XY fuer Windows" oder "Windows XY" oder so aehnlich heissen. Und nur noch Produkte des "Inhaber der Marke Windows" duerfen dann noch "Windows" im Produktnamen tragen.
Ich verstehe nicht ganz, warum Microsoft überhaupt bittet, Windows Commander umzubenennen. Für die ist doch solche Free/Shareware die allerbeste Werbung für ihr "Produkt". IMHO hätte statt Windows Commander besser Windows XP umbenannt gehört: Total eXPerience hätte vmtl. besser gepasst. (nach 2 min WinXP *zuschauen* waren meine Gehirnzellen durchgebrannt und verblödet) ;)
Wahrscheinlich wird dann auch bald unser aller Freund G. auf den Plan treten und sich auf alle Links stuerzen, die auf Software verweisen, die "Windows" im Namen traegt und nicht vom "Inhaber der Marke Windows" sind.
Leider.
Ob sie aber auch das X-Windows-Projekt abmahnen?
Das kommt darauf an, wann Microsoft die Marke registriert hat. X-Windows wurde 1984 entwickelt, Microsoft hat 1983 Windows angekündigt und 1985 rausgebracht. ([1a], [1b]) Wenn Windows erst später (nach 1984) als Marke registriert wurde, dann wäre die Marke selbst evtl. hinfällig. (unabhängig davon, dass es sowieso nicht sinnvoll ist, eine Marke "Windows" zu nennen [2])
Und ob "Windows" bei konsequenter Verfolgung dieser Strategie nicht am Ende einfach aus den Koepfen der User verschwindet?
Vermutlich schon. Aber diese Strategie wird vermutlich auch nicht konsequent durchgezogen.
Es gibt sicher noch einige Fragen mehr zu diesem Thema.
Auf dem von Dir gepostetem Link stand, dass der "Inhaber der Marke" den Autor von Total Commander fair behandelt hat. Dann frage ich mich aber, warum er gerade den Autor "Windows Commander" bittet, den Namen zu ändern.
Grüße,
Christian
[1a] http://nestroy.wi-inf.uni-essen.de/Lv/gui/cg252/course/lect4c1.html
[1b] http://www.computerhope.com/history/windows.htm
[2] Obwohl: Die Marke "Audi" ist ja auch ein nicht-deutsches Wort, es kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Horch" (nach dem Gründer der Firma) - von daher ließe sich dieser Punkt vmtl. ziemlich kontrovers diskutieren.
--
Sollen sich alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr davon erfasst haben als eine Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
-- Albert Einstein
Hallo, Christian,
völlig OT: wieso hast du einen seltsamen Signaturtrenner? Das heißt, eigentlich solltest/dürftest du keinen haben, normalerweise fügt die Forumssoftware "-- \r\n" ein, soweit ich weiß... Folglich erscheint deine Signatur auch beim Zitieren:
--
Sollen sich alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr davon erfasst haben als eine Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
-- Albert Einstein
Ist das ein eventuelles insektoides Lebewesen...?
Mathias
So muss eine Signatur aussehen: ;)
Hallo Mathias,
völlig OT: wieso hast du einen seltsamen Signaturtrenner? Das heißt, eigentlich solltest/dürftest du keinen haben, normalerweise fügt die Forumssoftware "-- \r\n" ein, soweit ich weiß... Folglich erscheint deine Signatur auch beim Zitieren:
Nee - ich dachte, mein Mozilla spinnt (hatte vergessen, dass ich noch einen Proxy für alles außer temone.de angegeben hatte und ich heute morgen meinen Server neu installiert habe - ohne Proxy (den hatte ich nur gebracht, weil mein voriger Server einen selbstkompilierten Kernel hatte, der kein MSS Clamping konnte)) und habe alles rauskopiert, Mozilla neugestartet und alles wieder wieder rein.
Ziemlich weiter Weg für so einen blöden Fehler... ;)
Auf gut Deutsch: kein BUG! Entwarnung!
Grüße,
Christian
Hallo,
Nee - ich dachte, mein Mozilla spinnt (hatte vergessen, dass ich noch einen Proxy für alles außer temone.de angegeben hatte und ich heute morgen meinen Server neu installiert habe - ohne Proxy (den hatte ich nur gebracht, weil mein voriger Server einen selbstkompilierten Kernel hatte, der kein MSS Clamping konnte)) und habe alles rauskopiert, Mozilla neugestartet und alles wieder wieder rein.
Aahhhhja. Das liest sich wie http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2002/10/28278/#m153708 - nur *das* Posting war offensichtlich sarkastisch... ;)
MSS Clamping? Ist das ein Schiff? ;) Oder:
[_] Mass Storage System
[X] Maximum Segment Size
[_] Management Support System
[?] Der Grund, warum ich RP-PPPoE nicht kompiliert bekomme (*$%@# HUALP!).
[_] [_________________________]
Ziemlich weiter Weg für so einen blöden Fehler... ;)
Wieso das Leerzeichen fehlte beziehungsweise du es gelöscht hattest, ist mir zwar immer noch nicht klar geworden, aber brennend interessiert es mich nicht, oder besser gesagt, in Anbetracht der Tatsache, das es einerseits möglicherweise belanglos und andererseits für mich unverständlich wäre, nehme ich deine bisherigen Erklärungen zur Kenntnis. ;)
Mathias
Hallo Mathias,
Aahhhhja. Das liest sich wie http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2002/10/28278/#m153708 - nur *das* Posting war offensichtlich sarkastisch... ;)
Meinst Du? Ich meine das da oben (mein eigenes Zitat gelscht) wirklich ernst. Ich hatte noch einen Proxy eingestellt, dachte, Mozilla wrde spinnen, da er stndig "Connection refused" gesagt hat. Also C&P in Texteditor von KDE und dann C&P in neue Mozilla-Instanz rein.
MSS Clamping? Ist das ein Schiff? ;)
*lol*
[X] Maximum Segment Size
Treffer und versenkt. Bei DSL werden die Pakete ja noch mal ber Ethernet "getunnelt" - und wenn auf der Gegenseite eine falsch konfigurierte Firewall sitzt, die alle Fragmentation-Needed-ICMP-Pakete verwirft, dann kommt keine Verbindung zustande. Daher MSS-Clamping, dass die max. Paketgre automatisch richtig "weitergeschickt wird".
[?] Der Grund, warum ich RP-PPPoE nicht kompiliert bekomme (*$%@# HUALP!).
Zitat aus "Per Anhalter durch die Galaxis":
DON'T PANIK!
Was luft denn genau nicht? (ich hab' das pppoe-Paket (auch RP) verwendet, das bei der Basisinstallation von Woody mitkommt - klappt wunderbar und brauchte ich nicht mal kompilieren)
Wieso das Leerzeichen fehlte beziehungsweise du es gelscht hattest, ist mir zwar immer noch nicht klar geworden, aber brennend interessiert es mich nicht, oder besser gesagt, in Anbetracht der Tatsache, das es einerseits mglicherweise belanglos und andererseits fr mich unverstndlich wre, nehme ich deine bisherigen Erklrungen zur Kenntnis. ;)
Ganz ganz einfach: ich habe den Text rauskopiert (aus o.g. Grnden) und dabei ist mir das Leerzeichen abhanden gekommen so wie gerade jetzt meine Space-Taste sich verabschiedet hat. ber Ctrl+V fr Space zu schreiben ist tzend... Anderetastaturrauskram...
Gre,
Christian
Guten Morgen,
Auf dem von Dir gepostetem Link stand, dass der "Inhaber der Marke" den Autor von Total Commander fair behandelt hat. Dann frage ich mich aber, warum er gerade den Autor "Windows Commander" bittet, den Namen zu ändern.
Das ist eine bewährte Vorgehenswise beim professionellen Markenschutz-Krieg. Es gibt ja eine Köschungsklage der Fiema Lindows gegen die Marke Windows in USA. In Deutschland, bzw. Europa, hat noch niemand gewagt eine Löschungsklage wegen Freihaltebedürftigkeit des Begriffes "Windows" anzustreben.
Ein großer Rechtsfall würde nun ziemlich teuer und unübersichtlich für Microsoft werden. Daher wird ein kleiner Gegner gesucht, mit dem man beginnen kann. Dieser sollte wenig Geld haben aber genug Biss, ein Klageverfahren durchzustehen. Sollte dieser kleine Gegner dann tatsächlich Erfolgsausscihten haben, wird er mittels "Spendenkonto in der Schweiz" davon überzeugt, im Verfahren Fehler zu machen, um dann zu unterliegen. Auf diese Weise sammelt man zum geringen Streitwert (Marke des kleinen Gegners) Gerichtsurteile. Wenn dann tatsächlich ein ernsthafter Gegner kommt, liegen schon dutzende von Entscheidungen für den Molloch vor und er kann darauf verweisen. Kein normales Gericht wird dutzende Urteile von Schwestergerichten ignorieren und die Wahrscheinlichkeit, in einm "echten Verfahren" zu obsiegen, steigt.
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
hi,
Liebe Forumer,
habe heute einen Hinweis bekommen, dass ein im Linkverzeichnis verlinktes Software-Produkt seinen Namen geaendert hat. Der allseits beliebte "Windows Commander" von Christian Ghisler heisst mittlerweile "Total Commander". Grund fuer die Namensaenderung ist allerdings nicht das "totale" Software-Update auf die Version 5.5, sondern dahinter steckt eine juristische Bedrohung. Der "Inhaber der Marke Windows", wie es auf Christian Ghislers Informationsseite http://www.ghisler.com/dname.htm so wunderschoen heisst, sieht seine eigenen Produkte durch die Verwendung des Namens im Commander bedroht.
bei mir hieß das Teil schon immer *WC* - Kurz und schmerzlos ;-)
Erwin
Moin Moin, großer Meister ! ;-)
Ob sie aber auch das X-Windows-Projekt abmahnen?
Aua, meine Fußnägel rollen sich auf! (Ich bin eben ein Unix-Freak, dem dieser "Versprecher" aufstößt.)
Das Ding heißt "X Window System", "X11" oder schlicht "X", aber nicht "X Windows". Nachzulesen u.a. bei http://www.x.org/X11.htm.
Dieser feine Unterschied dürfte die Projekte rund um X11 schützen.
Und dann gibt es ja auch noch "Lindows", die die Marke "Windows" anzweifeln: http://www.heise.de/newsticker/data/anw-09.10.02-008/
Alexander