Christoph Schnauß: "wackliges" LAN

Beitrag lesen

guten Abend,

entschuldigt, wenn ich mit einer vielleicht etwas abseitigen Sorge kommen muß:
ich habe in einem Unterrichtsraum 12 Rechner, alle mit identischer Hardware, und alle mit Win2000 Professional + Servicepack2 ganz neu eingerichtet. Alle stehen auf FAT32-Partitionen, und nicht auf NTFS, ein Active Directory gibt es (noch) nicht. Die Netzwerkkabel stecken alle ganz säuberlich in einem HUB, in dem auch der Router drinsteckt  -  der läßt nur IP's in der Form 192.168.x.x zu, was ja nicht so ganz selten ist. Solche kleinen Netze hatte ich schon ein paarmal, und bisher nie Probleme damit.

Jetzt hab ich aber schon zwei Tage ein "Phänomen", das ich mir nicht erklären kann: ab und an steigen ein, zwei oder drei Rechner völlig aus dem LAN aus, das heißt, sie sind in der "Netzwerkumgebung" nicht mehr sichtbar. Und absurderweise kommts auch vor, daß ich von einem Rechner auf den anderen zwar über die "Netzwerkumgebung" zugreifen kann, aber ein ping für dieselbe Verbindung nicht funktioniert. Bisweilen wird beim Zugriff auf eine freigegebene Netzwerkressourde ein Paßwort verlangt, bisweilen nicht, obwohl die Shares alle identische Rechte haben. Mit "net view" kriege ich alle paar Minuten unterschiedliche Ergebnisse ...

Sowas kann in peer-to-peer-Netzen vorkommen, sobald da mehr als drei Rechner jeweils miteinander verbunden sind. Aber das hab ich schließlich nicht. Ich habe probehalber mal den Router auf 10.1.1.x gesetzt und die LAN-Rechner natürlich auch  -  gleiches "Phänomen". Erst sind sie alle eine kurze Zeit vorhanden, dann steigt der erste aus, dann der zweite ... dann steigt der erste wieder ein, und der siebente ist grade nicht erreichbar usw.

Die wenig aussagekräftigen Protokolle von Win2000 zeigen mir gar nix. Einen LINUX/UNIX-Rechner als Server dazwischenzuschalten ist mir nicht erlaubt ...

Kennt jemand sowas oder hat jemand gar nen Lösungsvorschlag?

Grüße aus Berlin

Christoph S.