Sönke Tesch: 13 px zu klein?

Beitrag lesen

so ganz realistisch kommt mir Dein Einwand nicht vor. Mal ehrlich, nenn mal eine professionell gemachte Seite, die ganz ohne Formatierung der Schriftgrößen auskommt.

Mal abgesehen davon, daß ich nicht gegen eine generelle Größenformatierung gesprochen habe, sondern nur gegen die absolute (Du weißt, es gibt auch Prozentangaben und dergleichen), sind "professionelle" Seiten doch wohl kaum das unanfechtbare Maß aller Dinge.
Nenn mich dusselig, aber es gibt genug für teures Geld erstellte Seiten, die ich nach halbstündigem Versuch, mein Ziel zu erreichen, kopfschüttelnderweise verlassen habe. Und der Spruch "in Schönheit gestorben" stammt nicht von mir, insofern bin ich wohl nicht der einzige, der an den Werken der sogenannten Profis manches Mal wenig Gefallen findet.

Gegenfrage: Warum mußt Du unbedingt die Schriftgröße festzementieren? Wenn Du Dich schon um die Lesbarkeit sorgst (was ich sehr gut finde), warum machst Du dann nicht gleich Nägel mit Köpfen, definierst gar nicht erst eine feste Größe und überlässt es somit einfach dem Leser?
a) Weil man sich nicht darauf verlassen kann, dass der Leser das kann.

Das ist kein Argument. Wenn er es nicht kann, wirst auch Du als Seitenautor ihm kaum unter die Arme greifen können. Oder kennst Du die Wünsche jedes einzelnen Lesers da draußen?
In solchen Fällen ist es also vollkommen wurscht, ob die Schriftgröße fest oder variabel ist, so daß man höchstens noch denjenigen einen Gefallen tun kann, die in der Lage sind, die Größe zu ändern. Ergo: relative Größenangaben sind gegenüber absoluten zu bevorzugen.

b) Weil die meisten Leser erwarten, erstmal einen guten Standard präsentiert zu bekommen.

Es wäre mir neu, daß Webbrowser mit der Einstellung 150 Pixel als Standardschriftgröße ausgeliefert werden. Zumindest IE, Netscape und Opera haben sich bei mir bis jetzt immer mit einer akzeptablen Standardschriftgröße präsentiert, angelehnt an die systemweite Einstellung (wobei der IE zugegenermaßen bei manchen Erstinstallationen etwas groß daherkommt, aber noch im Rahmen bleibt).

c) Gibt's kein Festzementieren. Wer's wirklich braucht, kann die Schriftgrößen immer verändern.

Na, das erzähl mal einem Techniklaien. Der wird sich freuen, daß Du ihm seinen persönlichen Bedarf mal so eben von oben herab aberkennst, nur weil er keine Lust hat oder sich nicht traut, in den Browsereinstellungen rumzuwühlen, geschweige denn ein persönliches Stylesheet zu schreiben (am besten noch für jede Seite). Siehe auch [pref:t=30994&m=167577].

Wenn man mit Javascript und CSS umgehen kann, kann man an die Bildschirmauflösung bezogene Schriftgrößen anbieten, auch wenn's hier viele für Mist halten ;-)

Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht..

Gruß,
  soenk.e