Warum mußt Du unbedingt die Schriftgröße festzementieren?
a) Weil man sich nicht darauf verlassen kann, dass der Leser das kann.
Das ist kein Argument. Wenn er es nicht kann, wirst auch Du als Seitenautor ihm kaum unter die Arme greifen können.
Huch? Was bringt es dann, dem Benutzer die Wahl zu lassen, wenn es trotzdem auf "Friss oder stirb" hinausläuft?
Die Antwort darauf kam wenige Zeilen später, im zweiten Teil des Satzes:
In solchen Fällen ist es also vollkommen wurscht, ob die Schriftgröße fest oder variabel ist, so daß man höchstens noch denjenigen einen Gefallen tun kann, die in der Lage sind, die Größe zu ändern.
Wo ist darin das Argument für relative Größen?
Das war nicht unbedingt ein Argument für relative Größen, sondern eher gegen Mathias' (so von mir verstandene) Argumentation, mit festen Größen jedem, auch den Unkundigen, eine akzeptable Schriftgröße vorzusetzen.
Wenn man es mit unkundigen Lesern zu tun hat, hilft keine noch so gut gemeinte Idealgrößenfesteinstellung - im Zweifelsfalle ist es doch zu klein oder zu groß (Merke: Irgendeiner hat immer was zu meckern;).
Von daher kann diese Gruppe nicht als Argument für fixe Größen dienen (weil man mit _jeder_ Größeneinstellung aneckt). Bleiben diejenigen, die in der Lage sind, einen Menüpunkt im Menü Ansicht auszuwählen und sich auf diese Art und Weise die gewünschte Größe selbst einzustellen. Und dieser Gruppe wird mit der fixen Formatierung kein Gefallen getan.
Wenn man dem Benutzer die Möglichkeit zur Mündigkeit abspricht, könnte man ebenso anführen, dass man der Mehrheit keinen guten Dienst tut, wenn man zum Nutzen der Minderheit Entscheidungen trifft. Woher weißt du dann, dass der dumm angenommenen Mehrheit die relative Schriftgröße nicht zu groß ist?
Dem kann ich nicht so ganz folgen, sorry. Ich habe nicht gesagt, daß die Mehrheit dumm ist, ich bin vielmehr der Meinung, daß durchaus der größere Teil der Benutzer in der Lage ist, diesen besagten Menüpunkt ohne Angstschweiß auf der Stirn zu bedienen.
Weiterhin nehme ich an, daß die relative Schriftgröße nicht zu groß, weil
1. der Auslieferungszustand wie angesprochen soweit ok ist, weil er sich an der Systemeinstellung orientiert,
2. die meisten in der Lage sind, die Größe selbst zu ändern.
3. der Rest, der mit 1. nicht zufrieden ist, sicher die Standardgröße in den Einstellungen ändern (lassen) wird.
Ergo: relative Größenangaben sind gegenüber absoluten zu bevorzugen.
Hast du schon einmal genau diese Diskussion mit pragmatisch orientierteren Webautoren geführt? Die würden dir sofort zustimmen, aber als relative Schriftgröße für den Fließtext 60-80% beziehungsweise small/x-small angeben.
Das ist natürlich völliger Schwachsinn. "100%" steht für die normale Schriftgröße, die vom Hauptteil des Inhaltes benutzt wird. Die Größenänderung sollte nur bei Zusatzelementen vorgenommen werden, Überschriften, Anmerkungen, vielleicht Menüs.
b) Weil die meisten Leser erwarten, erstmal einen guten Standard präsentiert zu bekommen.
[...] Zumindest IE, Netscape und Opera haben sich bei mir bis jetzt immer mit einer akzeptablen Standardschriftgröße präsentiert, angelehnt an die systemweite Einstellung
Achso, und von dieser Beobachtung schließt du auf alle Webnutzer?
Ja, weil "angelehnt an die systemweite Einstellung". Ich gehe davon aus, daß wirklich fast alle Computernutzer eine _systemweite_ Schriftgröße eingestellt haben, mit der man vernünftig arbeiten kann. Das können sie selber gemacht haben, gemacht haben lassen oder es war einfach automatisch ok.
Bei mir war es nicht so. Sowohl Opera als auch Mozilla musste ich an meine Lesegewohnheiten anpassen. Opera wird mit einer Mindestschriftgrößeneinstellung von 6 Pixeln ausgeliefert...
Was hat die Mindestschriftgröße mit der Standardschriftgröße zu tun?
c) Gibt's kein Festzementieren. Wer's wirklich braucht, kann die Schriftgrößen immer verändern.
Na, das erzähl mal einem Techniklaien.
Du widersprichst dir, gerade eben hast du gesagt, dass eine frei wählbare Schriftgröße für Laien keine Verbesserungen mit sich bringt.
Da definieren wir "Laie" unterschiedlich. Auch ein Techniklaie findet den besagten Menüpunkt, vielleicht mit voriger Anleitung, aber er findet ihn. Womit er jedoch definitiv Probleme haben wird, ist die im Thread angesprochene "Größenangaben ignorieren"-Einstellung irgendwo in den Tiefen der IE-Einstellungen, von dem Benutzerstylesheet mal ganz zu schweigen.
Der Punkt lautet also: Wie kompliziert mache ich es dem Benutzer, die Größe zu ändern? Relative Größen plus Ansicht-Menü, oder absolute plus IE-Einstellungsdschungel? Womit wird der Laie weniger Probleme haben?
Es gibt einen einfachen Weg, die Größen als Nutzer zu ändern. Den schwierigen Weg mit der Begründung "Wer die Einstellung nicht ändern kann, braucht auch keine größeren Schriften." (aus Mathias' "Wer's wirklich braucht, kann die Schriftgrößen immer verändern") zu wählen, halte ich für den falschen Ansatz.
Der wird sich freuen, daß Du ihm seinen persönlichen Bedarf mal so eben von oben herab aberkennst
Sein persönlicher Bedarf ist irrelevant, da der Laie die Schriftgröße in seinem Browser nicht nach seinem Bedarf einstellt (um das von dir geäußerte zu paraphrasieren).
Richtig, diese Gruppe kann man nicht in die Frage einbeziehen, siehe ganz oben. Aber was ist mit den Leuten, die die Größe gerne einstellen möchten?
nur weil er keine Lust hat oder sich nicht traut, in den Browsereinstellungen rumzuwühlen, geschweige denn ein persönliches Stylesheet zu schreiben (am besten noch für jede Seite).
Das bezieht sich nur auf den MSIE.
..der dummerweise von den meisten, und dann auch noch von den meisten Laien, benutzt wird.
Gruß,
soenk.e