Hallo Mathias,
Ich denke, hier sucht jeder seinen Kompromiss: zwischen dem Wunsch, durch ein durchdachtes Layout und entsprechende Bildelemente sein kommunikatives Ziel zu erreichen, das auch ein attraktives Äußeres umfasst, und dem Wunsch, möglichst vielen Seitenbesuchern gerecht zu werden. Hinzu kommt, das man immer noch mit der Vorstellung der Auftraggeber kämpfen muss, man könne einen Webauftritt ähnlich diskutieren und umsetzen wie eine Werbebroschüre + Gebrauchsanleitung.
Ich denke nicht unbedingt, dass das ein Kompromiss sein soll. Ich persönlich habe nichts gegen absolute Schriftgrößen, denn es gibt ja durchaus Browser, die diese skalieren können. IMHO sollte eine Schrift nicht zu klein sein, aber jemand, der sowieso Probleme hat, kleine Schriftarten zu lesen, wird sie ja sicherlich auch größer Stellen. Wenn es keinen einzigen Browser gäbe, der absolute Schriftgrößen skalieren könnte, dann würde ich sie auch vermedien, aber es gibt solche Browser und von daher sehe ich da nicht so das große Problem. (ich habe nicht Lust, bei jeder Kleinigkeit auf IE-User Rücksicht zu nehmen, sooo klein oder sooo groß mache ich meine Schriften nun auch wieder nicht) Ich denke, ich bin als Webdesigner berechtigt, dem User meine Vorstellung von dem Seitendesign zu übermitteln, solange dieser noch die Möglichkeit hat, diese dann später seinen eigenen Wünschen anzupassen. Und mit Mozilla/Opera/Konqueror hat er diese Möglichkeiten in diesem konkreten Fall. Wenn er einen Browser verwendet, der ihm zuwenig Kontrolle über die Webseiten gibt, dann sollte er sich nicht beschweren, er hat ja schließlich die freie Auswahl. IMHO.
Grüße,
Christian
Sollen sich alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr davon erfasst haben als eine Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.
-- Albert Einstein