NameVirtualHost 212.55.219.x
<VirtualHost www.arpa.ch>
Die Angabe bei <VirtualHost> sollte die gleiche sein, wie bei NameVirtualHost, sprich: die IP-Adresse oder das Sternchen.
Ich hab die 2.0-Anleitung gerade nicht zur Hand, aber in der 1.3er heißt es dazu:
"You can [..] specify an explicit IP address [..] in both the
NameVirtualHost and <VirtualHost> directives. "
"Now when a request arrives, the server will first check if it is
using an IP address that matches the NameVirtualHost. If it is,
then it will look at each <VirtualHost> section with a matching IP
address and try to find one where the ServerName or ServerAlias
matches the requested hostname."
Beachte den Begriff "IP address"; von "domain name" ist dort nicht die Rede. Den Hostnamen bekommt der Webserver aus der ServerName-Zeile, nicht aus der <VirtualHost>-Angabe.
Möglicherweise liegt's daran.
Die Angabe des Hostnamens wird zumindest bei den Beispielen auch nur im "IP-based virtual hosts"-Kapitel benutzt, bei den namensbasierten stehen überall IP-Adressen (oder *).
Im Kapitel zu möglichen DNS-Problemen stehen auch noch einige Sachen, unter anderem, daß Blöcke à la <VirtualHost www.bla.ch> nicht aktiviert werden, wenn der Apache beim Einlesen der Konfiguration aus www.bla.ch keine IP-Adresse machen kann (was aber bei Dir nicht unbedingt der Fall sein muß, Dein DNS-Krams geht ja).
Und: Du kannst den Apache per Kommandozeilenargument dazu bringen, die aktive VirtualHost-Konfiguration auszugeben. Steht ebenfalls irgendwo in der Anleitung, wahrscheinlich im VirtualHost-Kapitel, ich finde die Stelle jetzt aber leider nicht wieder.
Gruß,
soenk.e