Hallo!
keine dieser Aussagen ist korrekt, wenn Du es genau
nimmst. Überhaupt ist die ganze Fragestellung sinnlos.
Wenn ich länger drüber nachdenke hast Du vollkommen recht, das war mir nur nie so klar.
Heißt das denn dann auf der anderen Seite, wenn ich ein Script in PHP und in C theoretisch abslut gleich programmmiert habe, also das der Ablauf derselbe ist, das das Scipt vom Ablauf her etwa gleich lange braucht, halt bis auf die Unterschiede die durch das vermutlich nicht gleiche Ergebnis des Kompilierens zurückzuführen sind?
Also wäre der hauptsächliche Vorteil von C das einfach die Zeit des interpretierens, ggfs. noch die Zeit des Ladens eines Interpreters und was so dazu gehört wegfällt, was sich bei häufigem Aufrufen des Scriptes bemerkbar macht. Außerdem hat man hier noch mehr Einfluß auf die Implementierung, nicht nur innerhalb des Sciptes hängt der Ablauf mehr von den eigenen Fähigkeiten ab als von bereits standardmäßig implementierten Funktionen, und vor allem beim Kompilieren... kann man noch Einfluß auf den Maschinencode nehmen. Auch wenn das bei PHP... theoretisch auch ginge, aber das macht ja keiner, bei PHP sehe ich vor allem den Vorteil der Einfachheit, vor allem für Anfänger lassen sich schon recht interessante vor allem Web-Anwendungen schreiben, und läßt sich dabei später gut anpassen.
Aber ist das tatsächlich so das JSP-Scripte vorm Hochladen auf den Server erst kompiliert werden müssen? Das macht deren Anwendung ja schonmal komplizierer als PHP, aber dafür ist eine JSP Lösung gegenüber einer verglichbaren PHP-Lösung vermutlich etwas belastbarer.
Viele Grüße und Danke für die Erläuterung,
Andreas