Moin,
nö. JAVA wird kompiliert, fertig. Interpretiert wird da nix.
Ist es wirklich schon so spät? Ja, Javacode wird kompiliert aber: Nein, der Java-Bytecode _wird_ interpretiert. Wenn du nämlich den javac anwirfst kriegst du Bytecode raus, der im Prinzip Maschinencode ist, allerdings für eine virtuelle Maschine. Und solange du keinen Rechner hast, der Java-Bytecode frisst (die gibt es auch in echt, bin mir aber nicht sicher in welchen Stückzahlen), wird dieser auf deinem Rechner interpretiert.
(Je nach Laufzeitumgebung springt dann noch ein Just-In-Time-Compiler an, der den Bytecode während der Ausführung in Maschinencode für dein System umsetzt und sich Diesen für später merkt. Auf diese Weise können mehrfach durchlaufene Codepassagen genauso schnell laufen wie mit jeder anderen compilierten Sprache erstellte Äquivalente.)
Der Client muß aber entweder ebenfalls das gesamte Softwarepaket oder aber - für den Browser - mindestens ein Plugin installiert haben, das damit was anfangen kann
Er braucht in jedem Fall das Java Runtime Environment, ja.
das ist mir neu. Der Interpreter ist entweder vorhanden oder nicht vorhanden.
Es ist aber ein Unterschied ob der Interpreter bei jedem Seitenaufruf in den Speicher geladen (auch wenn das aus dem Plattencache geschieht) und initialisiert werden muß oder einfach der bereits laufende Interpreter sich das nächste Skript vornimmt.
--
Henryk Plötz
Grüße aus Berlin