Hallo Andreas,
Heißt das denn dann auf der anderen Seite, wenn ich ein
Script in PHP und in C theoretisch abslut gleich
programmmiert habe, also das der Ablauf derselbe ist, das
das Scipt vom Ablauf her etwa gleich lange braucht, halt
bis auf die Unterschiede die durch das vermutlich nicht
gleiche Ergebnis des Kompilierens zurückzuführen sind?
Nein, nicht komplett. Da hat Michael uebertrieben. Man muss
durchaus die durch die Script-Sprache gebotene
Abstraktions-Ebene beruecksichtigen. Einen Syntax-Baum
auszufuehren dauert durchaus laenger, als die Anweisungen
direkt weiterzugeben. Dazu kommen eventuelle Probleme bei
der Abstraktion der I/O-Geschichten...
Also wäre der hauptsächliche Vorteil von C das einfach die
Zeit des interpretierens, ggfs. noch die Zeit des Ladens
eines Interpreters und was so dazu gehört wegfällt, was
sich bei häufigem Aufrufen des Scriptes bemerkbar macht.
Einmal das, ja, aber man kann auch viel Plattform-
spezifischer arbeiten. Beispiel: auf x86-Plattformen ist es
sinnvoller, einen int anstelle eines char zu benutzen, weil
der int im Normalfall die natuerliche Groesse eines Systems
darstellt. Kann halt einfach besser verarbeitet werden. Man
kann halt viel besser und genauer optimieren.
Gruesse,
CK