Hallo!
Nein, JSP-Seiten werden, falls noch nicht geschehen, beim ersten Seitenaufruf kompiliert - ganz automatisch. Das bedeutet, dass der erste Seitenbesuch ziemlich lahm ist - alle weiteren Besuche dann aber sehr schnell funktionieren, weil die kompilierte Version genutzt wird.
Und da man in der Regel selber ausprobieren wird, ob die Seite ordentlich auf dem Server angekommen ist etc., dürften Besucher von diesem Vorgang nur ganz selten etwas merken.
Das hört sich sehr interessant an, eine ziemlich intelligente Lösung, ist also JSP die Web-Programmiersprache der Stunde? Vermutich ist es wieder die falsche Herangehensweise, aber ich weiß nicht so recht wie ich sonst drangehen soll. Zumindest habe ich kürzlich mit jemandem(Geschäftsführer) der wirklich viel Ahnung von dem Geschäft hat, und sehr erfolgreich Webanwendungen programmiert hat(Unternehmen an Börse notiert) gesprochen, und nur als ich "PHP" in den Mund genommen hat hat er seine Augen verdreht. Gerade bei "Professionellen" hat z.B. PHP ein extrem schlechtes Ansehen, im Gegensatz zu ASP und JSP. Gut, ich kenne jetzt JSP noch überhaupt nicht und ASP nur ein wenig, aber im Vergleich zu PHP hat ASP in meinen Augen erhebliche Nachteile! Alleien wenn ich eine email verschicken will, oder einen Upload ermöglichen oder Thumbnails erstellen will, das ganze ist in ASP erheblich komplizierter als in PHP, abgesehen davon mag ich VB nicht.
Gut, von JSP höre ich nur Gutes, aber wie gesagt habe ich davon keine Ahnung. Soweit ich weiß haben ASP und JSP aber einen entscheidenen Vorteil gegenüber PHP und PERL:
sie sind in eine komplette Entwicklungsumgebung integriert, d.h. mit .NET oder entsprechenden JAVA-Frameworks werden ja ganze Unternehmens-Anwendungen(Abteilungs- und sogar Unternehmens-Übergreifend) programiert, die sämtliche Abläufe im Unternehmen abbilden, oder z.B. für SAP R3... Voraussetzung sind. Und hier lassen sich eben ASP bzw. JSP hervorragend integrieren, so dass man am Ende eine "runde Sache" hat. Die Frage ist nur in wie vielen Fällen man das braucht? Mit Abstand die meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen werden solch komplexe Software-Strukturen gar nicht verwenden, aber trotzdem ist das Image von PHP auch hier mieserabel.
Aber ich verstehe es einfach nicht. Man kann auch mit ASP "Schrott" produzieren, wenn ich mich in PHP an ein paar "Sicherheitsrichtlinien", wie sie im Manual dokumentiert sind halte, dann kommt auch hier mit sehr geringem Programieraufwand sehr gute Software zu Stande. Natürlich wird PHP inzwischen von den meisten Leuten als Einstieg in die dynamische Web-Programmierung verwendet, die aus der HMTL/JS Ecke kommen, und im Prinzip keine Ahnung von Programmieren haben, und so anfangs unweigerlich schlechten und unsicheren code erzeugen, was seit PHP 4.2, wenn es sich den mal durchgesetzt hat, besser werden sollte. ASP/JSP wird aus verschiedenen Gründen nur von professionelleren Programierern benutzt, die somit auch professionellere Anwendungen hinbekommen.
Was mich daran wirklich stört, ist das meine Anwendungen und damit auch mein Wissen nur augrund der Verwendung von PHP als Prorammiersprache abgewertet werden, wobei eine Programiersprache doch wirklich nur "Mittel zum Zweck" sein sollte, und das man die Sprache die einem am besten liegt und vor allem die den angefragten Zweck am besten erfüllt verwenden sollte. Gerade bei Web-Anwendungen ist das in meinen Augen sehr oft PHP.
IMHO sind PERL und C für Web-Anwendungen keine wirklich Alternative, ich meine jetzt vor allem Pyton(war das jetzt richtig?), ASP und JSP.
An ASP stört mich wie gesagt vor allem die Beschränktheit und Abhängigkeit von vielen anderen Programmen.
Was jetzt an Pyton großartig besser ist als an PHP weiß ich auch nicht, ich kenne pyton auch nicht, nur wurde es in diesem Forum jetzt schon mehrmals über PHP gestellt. Ein Vorteil wäre zweifelsfrei ein besseres Image als PHP.
JSP höre ich jetzt immer öfter sei das non-plus-ultra vor allem für komplexere Anwendungen. OK, das mit dem "einmal Kompilieren" ist schon eine gute Sache.
Heißt das jetzt also man soll Java lernen und JSP den Vorzug geben? Wie gesagt, mir ist bewußt das Programiersprachen immer nur ein Mittel zum Zweck sind, aber es interesiert mich, in welcher Sprache Ihr die Zukunft seht, in welcher Sprache sich am besten professionelle und komplexe Webanwendungen porgramieren lassen.
Viele Grüße
Andreas