Hallo,
Ich habe nochmal über das Include-Konzept von PHP nachgedacht. Das funktioniert eingentlich (fast) genauso, wie das Unit-Konzept von Pascal. Allerdings wird da ja nach dem Einbinden der Unit noch compiliert und es werden alle Funktionen und Bezeichner rausgeschmissen, die im übrigen Programm nicht benutzt werden. Die späten C-Versionen konnten das dann auch mal irgendwann...
Aber pass' bitte mit relativen Pfaden auf.
Mach dann so etwas wie
require dirname(__FILE__) . "/blabla.php";
Aber ich denke, das weißt Du schon. ;-)
Die Geschichte mit der bash ist deshalb interessant, weil Shell-Scripte dann auch Rücksicht auf das "advisory locking" nehmen könnten. Man darf ja einem Prozess nicht einfach die Daten unter dem Hintern wegziehen.
Das ließe sich dann nur über Perl-Skripte realisieren. Bash ist halt keine Programmiersprache sondern eine Shell. Aber Perl-Skripte sind ja nicht soooo schwer, dass man gleich verzweifeln muss - ich hab' mir vorgenommen, mich endlich mal richtig in Perl reinzulesen.
Grüße,
Christian