DNS - Subdomain - Weiterleiten - CNAME
Walter
- webserver
0 Sven Rautenberg0 Walter
Tach,
ich habe eine Frage zu der Weiterleitung einer Subdomain
mit CNAME.
Und zwar habe ich bei meiner Domain Zugriff auf den DNS-Server
und habe dort eine Subdomain auf eine andere Domain umgeleitet.
Also 'sub.meinedomain.de CNAME andere.domain.de'.
Die Umleitung erreicht zwar den richtigen der Server, aber nicht
die richtige Domain.
Meine Frage dazu ist; welche Voraussetzungen die 'andere' Domain
erfüllen muß. Muß diese eine eigene IP haben?
Bei CNAME doch nicht, oder?
Müssen spezielle Einstellngen beim anderen Server getroffen werden?
(Wenn ich eine Subdomain mit CNAMe z.B. auf wdr.de umleite,
dann klappt das. Nur eben nicht auf besagtem Server :-( )
Bin für jeden Tipp dankbar...
bis dann,
Walter
Moin!
Und zwar habe ich bei meiner Domain Zugriff auf den DNS-Server
und habe dort eine Subdomain auf eine andere Domain umgeleitet.
Also 'sub.meinedomain.de CNAME andere.domain.de'.
Die Umleitung erreicht zwar den richtigen der Server, aber nicht
die richtige Domain.
Dann hast du auf dem Server vermutlich keinen virtuellen Server für die andere Domain eingerichtet.
- Sven Rautenberg
Tach,
Also 'sub.meinedomain.de CNAME andere.domain.de'.
Die Umleitung erreicht zwar den richtigen der Server, aber nicht
die richtige Domain.
Dann hast du auf dem Server vermutlich keinen virtuellen Server für die andere Domain eingerichtet.
Danke für den Tipp!
Leider administriere ich den Server leider nicht...
Da ich die Hauptdomain ganz normal erreichen kann stellt sich
mir die Frage:
Kann denn ohne virtuellen Host die Hauptdomain (und Subdomains) erreichbar sein, aber bei einer Weiterleitung über CNAME auf besagte Domain die Anfrage im Nirvana landen?
bis dann,
Walter
Moin nochmal!
Leider administriere ich den Server leider nicht...
Da ich die Hauptdomain ganz normal erreichen kann stellt sich
mir die Frage:
Kann denn ohne virtuellen Host die Hauptdomain (und Subdomains) erreichbar sein, aber bei einer Weiterleitung über CNAME auf besagte Domain die Anfrage im Nirvana landen?
Ja. Wenn die "Hauptdomain" in Wirklichkeit auch nur ein virtueller Server ist, und kein Default-Server eingerichtet ist (ich frage mich, warum sowas der Fall sein könnte, aber möglich wäre ja auch, dass der Default-Server absichtlich "nichts" zurückliefert), dann hast du ein Problem.
Deine DNS-Weiterleitung funktioniert _nicht_ auf Domainbasis, sondern auf IP-Basis. Der Client fragt das DNS-System, welche IP-Adresse sich hinter sub.example.com verbirgt. Das DNS-System sieht deinen CNAME-Eintrag und liefert dem anfragenden Resolver (meist nicht der wirkliche Client, sondern dessen übergeordneter DNS-Server) die Auskunft: Frag nach der IP von www.anderedomain.test. Der Resolver fragt dann nach eben dieser IP-Adresse, erhält sie und liefert die Information an den Client zurück.
Der Browser kriegt nun die Information: Um auf sub.example.com zuzugreifen, muss ich diese IP verwenden. Vom Wechsel des Domainnamens kriegt er nichts mit. Folglich wird es bei der Anfrage an den http-Server den eigentlichen Hostnamen sub.example.com mitsenden, und nicht www.anderedomain.test. Wenn nun aber für sub.example.com kein virtueller Server installiert/konfiguriert ist, läuft die Anfrage ins Leere (offensichtlich), bestenfalls kriegt man die Default-Domaininhalte zu sehen. Du kannst möglicherweise prüfen, was als Standard ausgeliefert, indem du mal per IP-Adresse auf den Server zugreifst, und nicht per Domainnamen.
Wenn ich allerdings via IP auf meinen Webspace bei Puretec zugreifen will, kommt Status 400: Bad Request. Da funktioniert es also nicht (weil ja auch viele Domains auf diesem Server liegen - welche sollte als Standard ausgeliefert werden?).
- Sven Rautenberg
Tach,
Ja. Wenn die "Hauptdomain" in Wirklichkeit auch nur ein virtueller Server ist, und kein Default-Server eingerichtet ist (ich frage mich, warum sowas der Fall sein könnte, aber möglich wäre ja auch, dass der Default-Server absichtlich "nichts" zurückliefert), dann hast du ein Problem.
Deine DNS-Weiterleitung funktioniert _nicht_ auf Domainbasis, sondern auf IP-Basis. Der Client fragt das DNS-System, welche IP-Adresse sich hinter sub.example.com verbirgt. Das DNS-System sieht deinen CNAME-Eintrag und liefert dem anfragenden Resolver (meist nicht der wirkliche Client, sondern dessen übergeordneter DNS-Server) die Auskunft: Frag nach der IP von www.anderedomain.test. Der Resolver fragt dann nach eben dieser IP-Adresse, erhält sie und liefert die Information an den Client zurück.
Danke für die ausführliche Antwort!
Ich glaube ich hab da einen Denkfehler, bzw.
fehlendes Verständnis gehabt...
Ich dachte, dass ich einfach meine Subdomain auf die andere Domain umleiten kann.
Wenn ich das richtig verstehe, dann müßte auf dem anderen Server für 'sub.meinedomain.de' ein virtueller Host eingerichtet werden oder die andere Domain müßte eindeutig über eine IP identifizierbar sein.
Da das leider nicht der Fall ist werde ich also eine andere Weiterleitung basteln...
Schade eigentlich. :-(
Danke,
Walter
Moin!
Ich glaube ich hab da einen Denkfehler, bzw.
fehlendes Verständnis gehabt...
Ich dachte, dass ich einfach meine Subdomain auf die andere Domain umleiten kann.
Wenn ich das richtig verstehe, dann müßte auf dem anderen Server für 'sub.meinedomain.de' ein virtueller Host eingerichtet werden oder die andere Domain müßte eindeutig über eine IP identifizierbar sein.
Korrekt! Der CNAME-Eintrag leitet eine Domain nicht weiter. Es ist innerhalb des DNS-Systems nur ein Zeiger auf eine IP-Adresse.
Normalerweise sind A-Einträge die Norm. Diese werden gewöhnlich für echte Maschinennamen verwendet. Dann gibts noch CNAME-Einträge. Diese werden in der Regel für die Allerwelts-Subdomains wie "www", "mail" und "smtp" verwendet. Auf diese Weise kann man gewisse Dinge wohl leichter regeln, beispielsweise den Webserver auswechseln, indem der CNAME-Eintrag auf einen anderen Maschinennamen zeigt.
Wie erwähnt: Egal, welche Eintragstypen eingegeben sind, der Client erfährt immer nur die IP zur Domain. Er wird nicht weitergeleitet.
Da das leider nicht der Fall ist werde ich also eine andere Weiterleitung basteln...
Genau. Du musst deine Subdomain auf einen Server packen, den du entsprechend konfigurieren kannst, und dort einen Webserver HTTP-Weiterleitungen ausspucken lassen. Wahlweise kannst du den Webserver als Proxy einsetzen und die Seiten vom Originalserver holen und durchleiten (schlauerweise auch zwischenspeichern).
- Sven Rautenberg
Tach,
Korrekt! Der CNAME-Eintrag leitet eine Domain nicht weiter. Es ist innerhalb des DNS-Systems nur ein Zeiger auf eine IP-Adresse.
Langsam blicke ich da durch! :-)
Normalerweise sind A-Einträge die Norm. Diese werden gewöhnlich für echte Maschinennamen verwendet. Dann gibts noch CNAME-Einträge. Diese werden in der Regel für die Allerwelts-Subdomains wie "www", "mail" und "smtp" verwendet. Auf diese Weise kann man gewisse Dinge wohl leichter regeln, beispielsweise den Webserver auswechseln, indem der CNAME-Eintrag auf einen anderen Maschinennamen zeigt.
Achso... mich hat es verwirrt. Ich dachte, dass
ich deshalb auch nur den Domainnamen benutzen könnte..
Genau. Du musst deine Subdomain auf einen Server packen, den du entsprechend konfigurieren kannst, und dort einen Webserver HTTP-Weiterleitungen ausspucken lassen. Wahlweise kannst du den Webserver als Proxy einsetzen und die Seiten vom Originalserver holen und durchleiten (schlauerweise auch zwischenspeichern).
Eine 'normale' Umleitung bekomme ich hin...
Aber das letztere ist mir zu hoch! Besonders, da ich den Traffic ja dann zweimal bezahle?!
Kannst du mir als Fachmann nicht auch noch eine gute FAQ empfehlen?
Ich hab zwar ein paar gefunden, aber wie sich gezeigt hat waren die nicht besonders deutlich/ ausreichend, bzw. ich hab die nicht ganz verstanden..
bis dann,
Walter