Phase 5-artiger Editor für Linux gesucht?
$xNeTworKx
- software
Hallo,
Wer kann mir einen Editor für Linux empfehlen, der so ähnlich wie Phase 5 auf Windows ist?
Das Einzige, was das Ding unbedingt können muss, ist Synthaxhighlighting für HTML, Perl, C und CSS. Kennt jemand so einen Editor für LInux?
$xNeTworKx.
Hallo,
Wer kann mir einen Editor für Linux empfehlen, der so ähnlich wie Phase 5 auf Windows ist?
Das Einzige, was das Ding unbedingt können muss, ist Synthaxhighlighting für HTML, Perl, C und CSS. Kennt jemand so einen Editor für LInux?$xNeTworKx.
Ich kenne keinen solchen Editor für Linux, viele der bei den aktuellen SuSe-Linux versionen mitgelieferten Texteditoren haben aber Syntaxhighlighting integriert, kann man über die Menüleiste einstellen.
Weißt du zufällig ein CSS-Syntaxhighlighting-Schema das man bei Phase 5 für Windows integrieren kann?
Hallo Max,
Weißt du zufällig ein CSS-Syntaxhighlighting-Schema das man bei Phase 5 für Windows integrieren kann?
du kennst http://meybohm.de/htmledit.html? unter "Zusaetzliche Syntaxschemes" gibt es noch ein paar Schemen - alternativ kannst du dir natürlich auch dein eigenes schreiben...
Grüße aus Nürnberg
Tobias [der gerade gesehen hat, dass es sogar eins für die Apache-Conf gibt :-)]
Hi,
Wer kann mir einen Editor für Linux empfehlen, der so ähnlich wie Phase 5 auf Windows ist?
Das Einzige, was das Ding unbedingt können muss, ist Synthaxhighlighting für HTML, Perl, C und CSS. Kennt jemand so einen Editor für LInux?
Ja, kenne ich:
-emacs
-vi(m)
-quanta
Die ersten beiden sind etwas ungewöhnlich in d. Bedienung für einen (Noch-) nicht-Linuxer, wobei vi(m) wesentlich gewöhnungsbedürftiger ist.
Quanta ist leichter verständlich.
Grüße
Andres Freund
hallo,
-emacs
-vi(m)
-quanta
sind es wirklich nur diese drei ;-) ?
Die ersten beiden sind etwas ungewöhnlich in d. Bedienung für einen (Noch-) nicht-Linuxer, wobei vi(m) wesentlich gewöhnungsbedürftiger ist.
Der Emacs ist wohl so ziemlich der älteste, und in vielen LINUX-Handbüchern findet sich der Hinweis, daß er so zimelich alles kann, bis auf Kaffeekochen. Das habe ich ihm zwar auch noch nicht beizubringen versucht, aber mit dem Highlighting bei mehreren verschiedenen Sprachen (wenn ein PERL-Script farblich anders dargestellt werden soll als ein PHP-Dokument) hat er offenbar auch immer noch Probleme.
Nicht vergessen: "Emacs" war ursprünglich - und ist es überwiegend immer noch - nichts andres als eine Sammlung von "elekronic macros".
Quanta ist leichter verständlich.
Ist er, kann aber nur in der grafischen Oberfläche ausgeführt werden, in der Regel KDE. Wenn du auf der Konsole arbeiten möchtest, ist Quanta nicht aufrufbar.
Aber auch hier ist das Highlighting noch nicht konsequent für _alle_ Scriptsprachen konfiguriert, man hat kräftig an den zugrundeliegenden Scripts herumzuwerkeln, wenn mans nach eigenen Maßstäben konfiguriert haben möchte.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
hallo,
-emacs
-vi(m)
-quanta
sind es wirklich nur diese drei ;-) ?
Ich habe nie den Anspruch auf vollständigkeit erhoben, und werde es _hoffentlich_ auch nie machen.
Nicht vergessen: "Emacs" war ursprünglich - und ist es überwiegend immer noch - nichts andres als eine Sammlung von "elekronic macros".
Gut zu wissen.
Was ist eigentlich älter vi oder emacs?
Was ist eigentlich besser? Vi oder Emacs? ;-) <--Diese Frage nicht ernstnehmen, bitte!
Ist er, kann aber nur in der grafischen Oberfläche ausgeführt werden, in der Regel KDE. Wenn du auf der Konsole arbeiten möchtest, ist Quanta nicht aufrufbar.
Ich glaube, wenn er nur in der Konsole arbeiten will, hätte er nicht gefragt. Dann würde er vermutlich die Kandidate kennen. Ausserdem wohl nicht nach einer Ähnlichkeit mit Phase 5 gefragt ;-).
Aber auch hier ist das Highlighting noch nicht konsequent für _alle_ Scriptsprachen konfiguriert, man hat kräftig an den zugrundeliegenden Scripts herumzuwerkeln, wenn mans nach eigenen Maßstäben konfiguriert haben möchte.
Kann sein, ich hab quanta einmal ausprobiert, und mich dann dagegen entschieden. Aber ich habe oft gehört, dass Leute mit ihm Zufrieden sind.
Grüße aus Freiburg
Andres Freund
hi,
(übrigens: ich weiß natürlich, daß du ein Freund von Andre bist, aber hast du auch nen ordentlichen Namen?)
Was ist eigentlich älter vi oder emacs?
wow, gute Gelegenheit, mal wieder auf http://www.selflinux.de hinzuweisen, das ein nettes Kapitel zur Entstehung von LINUX enthält, leider deine Frage aber nicht beantwortet. Aber was solls ...
ich hab quanta einmal ausprobiert, und mich dann dagegen entschieden. Aber ich habe oft gehört, dass Leute mit ihm Zufrieden sind.
Quanta ist gar nicht so verkehrt. Vom Layout und von den Features her finde ich ihn wesentlich besser als bluefish. Ein Vergleich mit Phase5 ist problematisch, weil Ulli M. bisher noch keine LINUX-taugliche Version herausgebracht hat, obwohl das gar nicht so schwer sein sollte, wenn man die zugrundeliegende Programmiersprache seiner Sourcen von C/C++ nach TCL/Tk ändert. Probiers einfach mal aus.
Grüße aus LINUX-Land
Christoph S.
Hi,
(übrigens: ich weiß natürlich, daß du ein Freund von Andre bist, aber hast du auch nen ordentlichen Namen?)
Vorname: Andres.
Nachname: Freund.
Nein, ich heiße so. Und ich finde das der Namen eigentlich ganz ordentlich ist;-).
Ich kenne, wenn man es genau nimmt, eigentlich gar keinen Andre.
Vielleicht sollte ich mir wirklich mal irgendwas in die Signatur schreiben. Aber was? Wie macht man soetwas kurz und klar verständlich?
Quanta ist gar nicht so verkehrt. Vom Layout und von den Features her finde ich ihn wesentlich besser als bluefish. Ein Vergleich mit Phase5 ist problematisch, weil Ulli M. bisher noch keine LINUX-taugliche Version herausgebracht hat, obwohl das gar nicht so schwer sein sollte, wenn man die zugrundeliegende Programmiersprache seiner Sourcen von C/C++ nach TCL/Tk ändert. Probiers einfach mal aus.
Was? Die Programmiersprache zu verändern, oder Quanta.
Ne, jetzt mal ernsthaft. Ich hab Quanta schon mal ausprobiert, mir gefällt aber sowohl emacs als auch Komodo, ein kostenplichtiges Programm besser.
Grüße
Andres *gute Musik hör* Freund
hallo Andres,
Vorname: Andres.
Nachname: Freund.
Nein, ich heiße so. Und ich finde das der Namen eigentlich ganz ordentlich ist;-).
Entschuldige, meine Frage war wirklich nur neugierig. Aber ich hatte dich vor mehreren Wochen mal als "Andreas" angesprochen (war nur ein Verschreiber) und du hast ziemlich brüsk reagiert. Ich mußte annehmen, daß dein "Nick"name wirklich nur bedeuten soll, daß du ein Freund von einem (mir unbekannten) Andre bist. Als Nickname ist sowas durchaus möglich, aber jetzt weiß ich es ja besser.
Vielleicht sollte ich mir wirklich mal irgendwas in die Signatur schreiben. Aber was? Wie macht man soetwas kurz und klar verständlich?
Keine Ahnung. Ich habe ja auch keine Signatur, obwohl ich auch schon eine Weile daran herumüberlege, wie, was, warum und ob überhaupt ...
Ein Vergleich mit Phase5 ist problematisch, weil Ulli M. bisher noch keine LINUX-taugliche Version herausgebracht hat, obwohl das gar nicht so schwer sein sollte, wenn man die zugrundeliegende Programmiersprache seiner Sourcen von C/C++ nach TCL/Tk ändert. Probiers einfach mal aus.
Was? Die Programmiersprache zu verändern, oder Quanta.
Gemeint waren die Sourcen von Phase5. Aber du kannst natürlich auch Quanta für deine Bedürnisse neu "schreiben" und kompilieren, ist bloß bissel viel Arbeit.
Ne, jetzt mal ernsthaft. Ich hab Quanta schon mal ausprobiert, mir gefällt aber sowohl emacs als auch Komodo, ein kostenplichtiges Programm besser.
Da kann man uferlose Debatten führen. Sicher, auch Komodo hat natürlich ein paar Features, aber letzten Endes kann das Forum nicht "ein für allemal" klären, was einem zu gefallen hat. Was wir machen können, ist, über unsere jeweiligen Erfahrungen mit der Software ein bissel zu reden (oft ziemlich kurz und knapp). Wer dann welche Software einsetzt, ist vom Forum ziemlich unabhängig. Und ich werde mich hüten, darüber zu debattieren, was einem "gefallen" darf und was vielleicht nicht. Jeder muß selber herausfinden, mit welchen Werkzeugen er am besten zurechtkommt.
Christoph S.
Hi,
Entschuldige, meine Frage war wirklich nur neugierig. Aber ich hatte dich vor mehreren Wochen mal als "Andreas" angesprochen (war nur ein Verschreiber) und du hast ziemlich brüsk reagiert. Ich mußte annehmen, daß dein "Nick"name wirklich nur bedeuten soll, daß du ein Freund von einem (mir unbekannten) Andre bist. Als Nickname ist sowas durchaus möglich, aber jetzt weiß ich es ja besser.
Ist nicht schlimm. Ich wollte auch damals nciht brüsk reagieren. Tut mir leid wenn es so angekommen ist, war absolut nicht beabsichtigt.
Grüße
Andres Freund
Hallo
Ein Vergleich mit Phase5 ist problematisch, weil Ulli M. bisher noch keine LINUX-taugliche Version herausgebracht hat, obwohl das gar nicht so schwer sein sollte, wenn man die zugrundeliegende Programmiersprache seiner Sourcen von C/C++ nach TCL/Tk ändert. Probiers einfach mal aus.
Was? Die Programmiersprache zu verändern, oder Quanta.
Gemeint waren die Sourcen von Phase5.
Es gibt von Phase 5 keine Linux Version, weil die Editorkomponente
nicht auf U. Meybohms Mist gewachsen ist. Da hat eine andere Firma
ihr copyright drauf. Sie ist also nicht frei.
Tschö, Auge
Moin,
Der Emacs ist wohl so ziemlich der älteste, und in vielen LINUX-Handbüchern findet sich der Hinweis, daß er so zimelich alles kann, bis auf Kaffeekochen.
Dann sind das aber alte Bücher: http://www.google.de/search?q=emacs+coffee.el
Hallo,
-emacs
-vi(m)
-quanta
Die ersten beiden habe ich gewusst, dass ich sie dabei habe. Die Bedienung, so finde ich, ist aber überhaupt nicht einladend, geschweige denn übersichtlich.
Das 3. habe ich auch sogar gleich dabei, aber nie zuvor verwendet. Offensichtlich habe ich es übersehen, hmmm. Jedenfalls, den quanta nehme ich, danke.
$xNeTworKx.
Hi
Hallo,
Wer kann mir einen Editor für Linux empfehlen, der so ähnlich wie Phase 5 auf Windows ist?
Das Einzige, was das Ding unbedingt können muss, ist Synthaxhighlighting für HTML, Perl, C und CSS. Kennt jemand so einen Editor für LInux?
Ich habe Phase 5 noch zwar noch nie benutzt (Unter Windows test ich nur *g*) deshalb weiß ich jetzt nicht ob Quanta Plus[1] genau so gut ist. Die Features: Syntaxhighlighting für HTML, XML, PHP, CSS, etc.; Konqueror-Vorschau, Projektverwaltung mit Upload-Möglichkeiten, ... Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit ihm. Ansonsten würde ich vielleicht mal Bluefish[2] ausprobieren.
Schöne Grüße
Johannes
[1] http://quanta.sourceforge.net/
[2] http://bluefish.openoffice.nl/
Hallo,
Der Quanta ist vom Aufbau her sogar ein bißchen wie Phase 5. Ich glaube, es wird mein Standardeditor, danke.
$xNeTworKx.