100 und 1 Frage zu CSS...
Gunther
- css
Hallo zusammen,
ich dachte mir, ich poste meine aktuellen Fragen zu CSS lieber mal gesammelt, als jede einzeln <bg>.
Dann mal los:
[1] Ist es richtig, dass es keine Möglichkeit gibt anzugeben, ob ein Stylesheet nach den CSS1- oder den CSS2-Regeln vom Browser interpretiert wird?
[2] Wie und in welchen Browsern kann man CSS deaktivieren? Im Netscape 6/7 und Mozilla ist mir bspw. nur bekannt, dass man Schriften, Farben, und Hintergrundbilder abschalten, bzw. vorgeben kann.
[3] Wieso bemängelt der W3C CSS-Validator die Angabe: @import "xyz.css" ScReEn;
als "umbekanntes Medium ScReEn" (er schreibt wirklich um... <g>), wo doch laut CSS2-Spec. gilt: "In CSS-Stylesheets wird die Groß-/Kleinschreibung grundsätzlich nicht berücksichtigt, außer in Teilen, die nicht unter der Kontrolle von CSS stehen.", worunter die Angabe eines Medien-Typs doch wohl nicht fällt?
[4] Dann habe ich ein browserspezifisches Problem und zwar mit dem Opera(7.03). Es geht um die automatische Höhe (height:auto) eines DIV-Elementes, welches zwei andere DIV-Elemente beinhaltet, von denen eines per float:right um das andere herumfloated. Im Gegensatz zum MSIE(6) und NS(7.02)/Moz(1.3) richtet Opera die Höhe des umschließenden DIV's_nur_nach der Höhe des 'nicht floatenden' DIV's aus, d.h., dass wenn der Inhalt des 'floatenden' DIV's höher ist, als der des anderen inneren DIV's, wird dessen Inhalt 'abgeschnitten'. Zu kompliziert? Hier gibt's das Ganze zu sehen (dann wird's auch besser deutlich, hoffe ich!):
http://www.top-topics.com/test/op7-01.html so ist noch alles OK...
http://www.top-topics.com/test/op7-02.html so leider nicht mehr!
(Anmerkung: Da ich die Style-Anweisungen der schnelleren Erkennbarkeit wegen direkt in Datei geschrieben habe, funzen die Beispiele so_nicht_im MSIE! Also bitte mit NS/Moz und Opera betrachten - Danke!)
Hat jemand eine Idee/Lösung für das Problem?
[5] Ist es richtig, dass nach CSS2-Spec. die 'Dokumentwurzel', also das Root-Element eines HTML-Dokumentes, das <html> Element ist, und dass folglich alle Browser, bei denen das das <body> Element ist, nicht standardkonform sind?
So das war's für's erste - doch nicht ganz 101 Fragen geworden <bg>.
Ach noch etwas. Da ich nach nunmehr über 2-wöchiger intensiven Suche und Nachfrage in verschiednen Foren keine 'zufriedenstellende' und 'aktuelle' Seite über
Gruß Gunther
Hallo
[1] Ist es richtig, dass es keine Möglichkeit gibt anzugeben, ob ein Stylesheet nach den CSS1- oder den CSS2-Regeln vom Browser interpretiert wird?
Da man ja nirgends angibt, ob es CSS 1 oder 2 ist, vermute ich: nein.
[3] Wieso bemängelt der W3C CSS-Validator die Angabe: @import "xyz.css" ScReEn;
als "umbekanntes Medium ScReEn" (er schreibt wirklich um... <g>), wo doch laut CSS2-Spec. gilt: "In CSS-Stylesheets wird die Groß-/Kleinschreibung grundsätzlich nicht berücksichtigt, außer in Teilen, die nicht unter der Kontrolle von CSS stehen.", worunter die Angabe eines Medien-Typs doch wohl nicht fällt?
Ist "screen" nicht ein Schlüsselwort?
Das sollte IMHO einer _bestimmten_ Schreibweise unterliegen.
Tschö, Auge
Hi,
[1] Ist es richtig, dass es keine Möglichkeit gibt anzugeben, ob ein Stylesheet nach den CSS1- oder den CSS2-Regeln vom Browser interpretiert wird?
Ja. Aber die wenigen Punkte, in denen CSS2 von CSS1 abweicht (und es nicht erweitert), lassen sich durch entsprechende explizite Angaben umgehen.
[2] Wie und in welchen Browsern kann man CSS deaktivieren? Im Netscape 6/7 und Mozilla ist mir bspw. nur bekannt, dass man Schriften, Farben, und Hintergrundbilder abschalten, bzw. vorgeben kann.
Netscape 4.x: Javascript abschalten.
IE: Extras - Internet-Optionen - Allgemein - Accessibility (oder wie das auch immer auf Deutsch heißt)
[3] Wieso bemängelt der W3C CSS-Validator die Angabe: @import "xyz.css" ScReEn;
als "umbekanntes Medium ScReEn" (er schreibt wirklich um... <g>), wo doch laut CSS2-Spec. gilt: "In CSS-Stylesheets wird die Groß-/Kleinschreibung grundsätzlich nicht berücksichtigt, außer in Teilen, die nicht unter der Kontrolle von CSS stehen.", worunter die Angabe eines Medien-Typs doch wohl nicht fällt?
Es könnte sich um einen Fehler im CSS-Validator handeln.
Denn es heißt: Media type names are case-insensitive.
[4] Dann habe ich ein browserspezifisches Problem und zwar mit dem Opera(7.03). Es geht um die automatische Höhe (height:auto) eines DIV-Elementes, welches zwei andere DIV-Elemente beinhaltet, von denen eines per float:right um das andere herumfloated. Im Gegensatz zum MSIE(6) und NS(7.02)/Moz(1.3) richtet Opera die Höhe des umschließenden DIV's_nur_nach der Höhe des 'nicht floatenden' DIV's aus, d.h., dass wenn der Inhalt des 'floatenden' DIV's höher ist, als der des anderen inneren DIV's, wird dessen Inhalt 'abgeschnitten'. Zu kompliziert? Hier gibt's das Ganze zu sehen (dann wird's auch besser deutlich, hoffe ich!):
Wie sieht es in der _aktuellen_ Version des Opera (also 7.10 oder noch höher)?
(Anmerkung: Da ich die Style-Anweisungen der schnelleren Erkennbarkeit wegen direkt in Datei geschrieben habe, funzen die Beispiele so_nicht_im MSIE! Also bitte mit NS/Moz und Opera betrachten - Danke!)
Diesen Satz versteh ich nicht so ganz. Der IE ist durchaus in der Lage, CSS in der Datei zu erkennen...
[5] Ist es richtig, dass nach CSS2-Spec. die 'Dokumentwurzel', also das Root-Element eines HTML-Dokumentes, das <html> Element ist, und dass folglich alle Browser, bei denen das das <body> Element ist, nicht standardkonform sind?
Hört sich korrekt an.
cu,
Andreas
Hi Andreas,
[1] Ja. Aber die wenigen Punkte, in denen CSS2 von CSS1 abweicht (und es nicht erweitert), lassen sich durch entsprechende explizite Angaben umgehen.
Das stimmt nicht ganz ;-). Bei der '!important'-Regel z.B. nicht.
[2] Netscape 4.x: Javascript abschalten.
IE: Extras - Internet-Optionen - Allgemein - Accessibility (oder wie das auch immer auf Deutsch heißt)
ah ja, danke. Auf Deutsch heißt es übrigens "Eingabehilfen"..., und dass das mit Stylesheets zu tun hat, war für mich so abwägig, dass ich da nie nachgeguckt habe.
Es könnte sich um einen Fehler im CSS-Validator handeln.
Denn es heißt: Media type names are case-insensitive.
noch ein Grund mehr, es als 'Bug' des Validators anzusehen. Die Methode wird ja gerne benutzt, um CSS vor bestimmten Opera-Browserversionen zu verstecken.
[4] Wie sieht es in der _aktuellen_ Version des Opera (also 7.10 oder noch höher)?
schlecht - siehe [pref:t=43695&m=238354]
(Anmerkung: Da ich die Style-Anweisungen der schnelleren Erkennbarkeit wegen direkt in Datei geschrieben habe, funzen die Beispiele so_nicht_im MSIE! Also bitte mit NS/Moz und Opera betrachten - Danke!)
Diesen Satz versteh ich nicht so ganz. Der IE ist durchaus in der Lage, CSS in der Datei zu erkennen...
ja schon klar <bg>, aber damit die Seite wie beabsichtigt aussieht, benötigt der MSIE ein leicht anderes Stylesheet... ;-)
[5] Hört sich korrekt an.
gut!
Gruß Gunther
Hallo Gunther,
[1] Ja. Aber die wenigen Punkte, in denen CSS2 von CSS1 abweicht (und es nicht erweitert), lassen sich durch entsprechende explizite Angaben umgehen.
Das stimmt nicht ganz ;-). Bei der '!important'-Regel z.B. nicht.
Du denkst ernsthaft daran, Dich über Userstylesheets hinwegsetzen zu wollen? Tztztz... ;-)
Viele Grüße,
Christian
Hallo Christian!
[1] Ja. Aber die wenigen Punkte, in denen CSS2 von CSS1 abweicht (und es nicht erweitert), lassen sich durch entsprechende explizite Angaben umgehen.
Das stimmt nicht ganz ;-). Bei der '!important'-Regel z.B. nicht.
Du denkst ernsthaft daran, Dich über Userstylesheets hinwegsetzen zu wollen? Tztztz... ;-)
Wie kommst du darauf!? Das tue ich mit Nichten, vielmehr denke ich daran, mich mit CSS 1/2/3 ernsthaft auseinanderzusetzen und vor allem mit dessen Interpretation seitens der heutzutage meist verwendeten Browser (was IMHO für das Webseitenlayout mittels CSS ja auch am interessantesten ist).
Gruß Gunther
Hallo Gunther,
Wie kommst du darauf!?
Ganz einfach: In CSS1 konnte eine !important-Regel des Autorenstylesheets eine !important-Regel des Benutzerstylesheets überschreiben. Ich interpretiere Deine Aussage
| Ist es richtig, dass es keine Möglichkeit gibt anzugeben, ob ein Stylesheet nach den CSS1- oder den CSS2-Regeln vom Browser interpretiert wird?
so, dass Du einen Browser anweisen willst, Dein Stylesheet wie ein CSS1-Stylesheet (oder halt CSS2) zu behandeln. Oder habe ich Dich mißverstanden?
Das tue ich mit Nichten,
Ich habe doch bloß einen Spaß gemacht. (Ironie-Smily) Die !important-Regel hast Du als bloßes Beispiel ohne Hintergedanken genannt, das war mir schon klar. :-)
Viele Grüße,
Christian
Hallo Christian,
Ich habe doch bloß einen Spaß gemacht. (Ironie-Smily)
das hab' ich glatt übersehen...
Die !important-Regel hast Du als bloßes Beispiel ohne Hintergedanken genannt,
genau...
das war mir schon klar. :-)
dann bin ich ja beruhigt ;-)
Aber mal im Ernst - was wäre z.B. für dich an so einer CSS-Übersicht wichtig, oder wie würdest du sie aufbauen? Welche Browser/OS sollte man deiner Meinung nach berücksichtigen? Oder hälst du so eine Seite für überflüssig?
Gruß Gunther
Moin!
Aber mal im Ernst - was wäre z.B. für dich an so einer CSS-Übersicht wichtig, oder wie würdest du sie aufbauen? Welche Browser/OS sollte man deiner Meinung nach berücksichtigen? Oder hälst du so eine Seite für überflüssig?
Ich halte sie für relativ überflüssig. Persönlich würde ich da eigentlich nicht reingucken wollen. Erstens sind solche Verzeichnisse kaum aktuell zu halten (erst recht nicht als Einzelkämpfer - zähle doch bitte einmal alle möglichen CSS-Einstellmöglichkeiten mit allen ihren erlaubten Werten, und alle existierenden Browser - das ist eine Lebensaufgabe!), zweitens deprimiert sie einen doch nur, wenn man anlasslos mal draufgeht, und wenn man durch einen Anlass angestoßen draufgeht, sieht man genau das, was man vorher schon wußte: Dass der Browser, der den Anlass gab, das CSS so, wie man es vorhatte, nicht kann.
Abgesehen davon gibts solche Seiten schon reichlich im Netz. Man muß sie eben nur finden. :)
- Sven Rautenberg
Moin Sven!
Ich halte sie für relativ überflüssig.
Das sehe ich anders, u.a. aus folgenden Gründen:
Persönlich würde ich da eigentlich nicht reingucken wollen.
gut, das bleibt ja schließlich jedem selbst überlassen ;-)
Erstens sind solche Verzeichnisse kaum aktuell zu halten (erst recht nicht als Einzelkämpfer -
Auch das sehe ich anders, denn so schnell schreitet die Entwicklung des CSS-Standards und der Browser nun auch wieder nicht voran. Der erstmalige Aufbau ist sicherlich etwas umfangreicher. Und was den Einzelkämpfer anbelangt, das ist ja nicht mein erklärtes Ziel (s. 1. Posting oben), aber wo sind denn dann die ganzen Leute, die immer schreien "Ich hab' keine Idee, was ich für Inhalte wählen soll für meine neue Webseite...", wenn's mal wirklich konkret wird? Die Erfahrung zeigt doch, dass sich die Leute immer erst dann an etwas beteiligen, wenn die Hauptarbeit schon getan ist - leider!
zähle doch bitte einmal alle möglichen CSS-Einstellmöglichkeiten mit allen ihren erlaubten Werten, und alle existierenden Browser - das ist eine Lebensaufgabe!), zweitens deprimiert sie einen doch nur, wenn man anlasslos mal draufgeht, und wenn man durch einen Anlass angestoßen draufgeht, sieht man genau das, was man vorher schon wußte: Dass der Browser, der den Anlass gab, das CSS so, wie man es vorhatte, nicht kann.
Abgesehen davon gibts solche Seiten schon reichlich im Netz.
Meines Wissens nach eben nicht! Auf den meisten Seiten (die ich kenne) wird nur dargestellt, welche CSS-Eigenschaft von einem Browser überhaupt verstanden wird und welche nicht. Kein Wort darüber, wie der Browser die Eigenschaft interpretiert und ob dies standardkonform ist.
Genauso die Seiten mit den "CSS Browserweichen". Da wird aufgezeigt, wie man CSS vor_einem_Browser verstecken kann. Was nutzt das denn für die Praxis? Da braucht man doch eher eine Lösung für alle Browser (das könnte man noch weit ausführlicher darlegen, aber ich denke, du weißt auch so schon, worauf ich hinaus will).
Man muß sie eben nur finden. :)
Aha, Sven's geheime CSS-Seiten... ;-)
Komisch, wenn's solche Seiten ja gibt (die die o.g. Anforderungen erfüllen), warum verrät dann keiner, wo sie zu finden sind? Auf meine diversen Postings diesbezüglich (u.a. auch hier) habe ich keine Resonanz erhalten, und die jeweils ca. ersten 200 Treffer bei Google habe ich auch durch => Fehlanzeige.
Gruß Gunther
Hallo Gunther,
Aber mal im Ernst - was wäre z.B. für dich an so einer CSS-Übersicht wichtig, oder wie würdest du sie aufbauen?
Naja, ich persönlich würde eher eine (lange) Liste von "kleinen Problemen" mit CSS und Cross-Browser-Lösungsmöglichkeiten bevorzugen. Also z.B. "Wie erreiche ich, dass zwei nebeneinander »positionierte« Blöcke die gleiche Höhe haben, die sich nach dem Inhalt des längsten Blocks richtet?" und ähnliche Dinge. Denn wenn man so ein "Kompendium" mal hätte, dann könnte man für bestimmte Probleme, die man hat, gezielt nach ähnlichen Problemen suchen und somit seine eigenen Lösung. (oder es zumindest versuchen) Ansätze bestehen da ja schon bei diversen Seiten über CSS.
Wenn man dagegen eine Liste hat, die haarklein beschreibt, wie ein Browser wie auf eine CSS-Eigenschaft reagiert (was ich an sich für unmöglich halte, da bestimmte Bugs nur durch Kombination zweier oder gar mehr Eigenschaften auftreten) dann sehe ich keinen großen Nutzen darin - schließlich will man ja ein Problem lösen egal mit welchen CSS-Eigenschaften und nicht schauen, wie sich ein Browser im Anblick einer bestimmten Eigenschaft verhält.
Welche Browser/OS sollte man deiner Meinung nach berücksichtigen?
Browser: Netscape 4+, Mozilla (am liebsten 0.9+; ansonsten 1.0+), Internet Explorer (am liebsten 4+; ansonsten 5+), Opera 5+, Konqueror 3+, diverse Mac-Browser, (die ich alle nicht kenne) evtl. Amaya. Bestimmt habe ich wieder welche vergessen, daher erhebt diese Liste _keinen_ Anspruch auf Vollständigkeit.
Viele Grüße,
Christian
Hallo Christian,
Aber mal im Ernst - was wäre z.B. für dich an so einer CSS-Übersicht wichtig, oder wie würdest du sie aufbauen?
Naja, ich persönlich würde eher eine (lange) Liste von "kleinen Problemen" mit CSS und Cross-Browser-Lösungsmöglichkeiten bevorzugen.
Das eine schließt das andere ja nicht aus. Das würde ich auch für sehr nützlich erachten.
Also z.B. "Wie erreiche ich, dass zwei nebeneinander »positionierte« Blöcke die gleiche Höhe haben, die sich nach dem Inhalt des längsten Blocks richtet?" und ähnliche Dinge. Denn wenn man so ein "Kompendium" mal hätte, dann könnte man für bestimmte Probleme, die man hat, gezielt nach ähnlichen Problemen suchen und somit seine eigenen Lösung. (oder es zumindest versuchen) Ansätze bestehen da ja schon bei diversen Seiten über CSS.
Ja durchaus. Das ist aber letztlich ja das, worum es mir geht, denn viele dieser 'häufig' auftretenden Probleme resultieren doch IMHO letztlich aus einigen wenigen, dafür sich aber sehr stark auswirkenden, Unterschieden bei der CSS-Interpretation der Browser.
Als Beispiel: Welches Element interpretiert der Browser als Wurzelelement? Oder, wie 'berechnet' der Browser den Wert für bspw. height:auto?
Wenn man dagegen eine Liste hat, die haarklein beschreibt, wie ein Browser wie auf eine CSS-Eigenschaft reagiert (was ich an sich für unmöglich halte, da bestimmte Bugs nur durch Kombination zweier oder gar mehr Eigenschaften auftreten) dann sehe ich keinen großen Nutzen darin -
Hier muß man IMHO schon unterscheiden. Eine vom Standard abweichende Interpretation und ein Bug sind für mich zwei verschiedene Paar Schuhe. Und 'haarklein' muss man ja auch nur bei den vom Standard abweichenden Eigenschaften eingehen, also (zum Glück) nicht bei allen.
schließlich will man ja ein Problem lösen egal mit welchen CSS-Eigenschaften und nicht schauen, wie sich ein Browser im Anblick einer bestimmten Eigenschaft verhält.
Die Seite soll ja mehr dazu dienen Probleme zu vermeiden. Man kann sicherlich nicht pauschal im voraus Lösungen für alle evt. auftretenden Probleme anbieten. Die Idee kam mir dadurch, dass ich mehrere Anläufe unternommen habe, ein etwas anspruchsvolleres CSS-Layout zu entwerfen (ohne Javascript-Unterstützung), das in allen gängigen Browsern ein 'akzeptables' Ergebnis liefert (ich rede hier nicht von 'pixelgenauem Design', sondern lediglich von der Anordnung von verschiedenen DIV's auf einer Seite). Das Resultat war, alleine bei Berücksichtung von MSIE 6, NS 7/Moz 1.3, und Opera 7.03 auf Win32, niederschmetternd. Jeder dieser drei Browser benötigte ein anderes Stylesheet, um das gewünschte Ergebnis zu liefern, und dabei sind die weniger CSS-fähigen Browser und die Unterschiede der jeweiligen Plattformen noch garnicht berücksichtigt.
Welche Browser/OS sollte man deiner Meinung nach berücksichtigen?
Browser: Netscape 4+, Mozilla (am liebsten 0.9+; ansonsten 1.0+), Internet Explorer (am liebsten 4+; ansonsten 5+), Opera 5+, Konqueror 3+, diverse Mac-Browser, (die ich alle nicht kenne) evtl. Amaya. Bestimmt habe ich wieder welche vergessen, daher erhebt diese Liste _keinen_ Anspruch auf Vollständigkeit.
Ja, bei der Browserliste sind wir uns in etwa einig. :-)
Vielleicht noch den 'neuen' Safari...
Gruß Gunther
Hallo Gunther,
Als Beispiel: Welches Element interpretiert der Browser als Wurzelelement? Oder, wie 'berechnet' der Browser den Wert für bspw. height:auto?
Diese beiden Beispiele wären in der Tat interessant. Ich weiß allerdings nicht, wie viele sinnvolle Beispiele sich so finden ließen.
Hier muß man IMHO schon unterscheiden. Eine vom Standard abweichende Interpretation und ein Bug sind für mich zwei verschiedene Paar Schuhe.
Für mich nicht.
Man kann sicherlich nicht pauschal im voraus Lösungen für alle evt. auftretenden Probleme anbieten.
Natürlich nicht. Es ging mir wie gesagt nur um Lösungsansätze.
Vielleicht noch den 'neuen' Safari...
Klar, der nutzt aber die gleiche Engine (KHTML, KJS) wie der Konqueror.
Viele Grüße,
Christian
Hallo Christian,
Als Beispiel: Welches Element interpretiert der Browser als Wurzelelement? Oder, wie 'berechnet' der Browser den Wert für bspw. height:auto?
Diese beiden Beispiele wären in der Tat interessant. Ich weiß allerdings nicht, wie viele sinnvolle Beispiele sich so finden ließen.
Das ist doch IMHO egal (keiner erhebt den Anspruch auf 'Vollständigkeit'). Immer wenn man wieder über eins stolpert (oder vielleicht auch mal von anderen Usern auf eines aufmerksam gemacht wird), fügt es eben hinzu. So ensteht (hoffe ich) mit der Zeit eine immer umfassender werdende und aktuell bleibende Sammlung.
Hier muß man IMHO schon unterscheiden. Eine vom Standard abweichende Interpretation und ein Bug sind für mich zwei verschiedene Paar Schuhe.
Für mich nicht.
hmmm, deine Meinung - meine ist halt anders ;-). Ein kurzes Beispiel dennoch: Auch wenn man allgemeinhin bei den MSIE's vom Box Model Bug spricht, ist das für mich kein Bug, sondern eine vom Standard abweichende Interpretation (die aber ja so bewußt von den Entwicklern gewollt ist). Die 3px Lücke beim Floating hingegen ist für mich ein Bug (denn die war auch sicher nicht so gewollt seitens der Entwickler/Programmierer).
Man kann sicherlich nicht pauschal im voraus Lösungen für alle evt. auftretenden Probleme anbieten.
Natürlich nicht. Es ging mir wie gesagt nur um Lösungsansätze.
Vielleicht noch den 'neuen' Safari...
Klar, der nutzt aber die gleiche Engine (KHTML, KJS) wie der Konqueror.
Siehst du - da fangen meine Probleme schon an..., denn ich habe weder einen Mac, noch ein Linux-System zum testen. Deshalb bin ich in diesen Dingen sowieso auf Hilfe & Untersützung angewiesen, ansonsten bliebe es auf Win32 Plattformen und deren gängigste Browser beschränkt (was nicht Sinn der Sache ist).
Überhaupt fände ich es viel, viel besser, wenn man Erläuterungen und Beispiele z.B. zur CSS2 Spec. mit mehreren Leuten überlegen, diskutieren, und korrigieren könnte. Leider kenne ich privat niemanden, der sich für die Materie interessiert oder Ahnung davon hätte. Und über's Netz Leute zu finden, die sich dann auch wirklich beteiligen, ist fast so aussichtslos, wie die ein Sechser im Lotto. Ich sehe aber trotzdem nicht ein, warum man deshalb von vornherein so ein Projekt sein lassen sollte.
Gruß Gunther
Moin!
hmmm, deine Meinung - meine ist halt anders ;-). Ein kurzes Beispiel dennoch: Auch wenn man allgemeinhin bei den MSIE's vom Box Model Bug spricht, ist das für mich kein Bug, sondern eine vom Standard abweichende Interpretation (die aber ja so bewußt von den Entwicklern gewollt ist).
Wo du gerade so ein schönes Beispiel ausgräbst: Warum das IE-Boxmodel so ist, wie es ist, wirst auch du nicht wissen, aber wie das W3C-Boxmodel für CSS funktioniert, ist im Standard eigentlich hinreichend zweifelsfrei beschrieben. Warum Microsoft sich daran nicht gehalten hat, ist leider unbekannt.
Also handelt es sich um eine absichtliche Fehlprogrammierung - denn am Standard ist in _diesem_ Punkt nichts zu interpretieren. Ich will einräumen, das dies zur Programmierzeit des IE 3 nicht unbedingt so klar gewesen sein muß, aber warum dieser Bug (und es ist ein Bug) erst zögerlich beim IE 6 behoben wurde und vom Seitenersteller explizit ausgeschaltet werden muß, und nicht schon früher so verfahren wurde, ist mir ein Rätsel.
Überhaupt fände ich es viel, viel besser, wenn man Erläuterungen und Beispiele z.B. zur CSS2 Spec. mit mehreren Leuten überlegen, diskutieren, und korrigieren könnte. Leider kenne ich privat niemanden, der sich für die Materie interessiert oder Ahnung davon hätte. Und über's Netz Leute zu finden, die sich dann auch wirklich beteiligen, ist fast so aussichtslos, wie die ein Sechser im Lotto.
Und genau da kommt das Selfforum ins Spiel. Hier sind viele kompetente Leute versammelt, die jedes CSS-Problem einer individuellen Lösung zuführen können.
Ich sehe aber trotzdem nicht ein, warum man deshalb von vornherein so ein Projekt sein lassen sollte.
Dein Projekt erscheint mir als der Versuch, sämtliches Wissen der Menschheit über CSS an einem Ort zu versammeln. Das ist unmöglich. Erstens ist das Wissen dafür schon jetzt zu umfangreich, und zweitens erscheint es mir unmöglich, dieses Wissen sinnvoll verfügbar zu machen. Was soll der Ratsuchende finden? Die Bestätigung, dass sein gewünschtes CSS im fraglichen Browser nicht funktioniert? Tolle Info, aber das gibts wie gesagt schon anderswo. Wie er das Problem beheben kann? Sowas kann unmöglich in einer Datenbank stehen, es erfordert immer menschliche Intelligenz, das Problem zu verstehen und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Natürlich gibts auch einfache CSS-Probleme. Und einfache CSS-Lösungen dafür stehen im </archiv/> und können per http://selfsuche.teamone.de durchsucht werden. Mehr als die Angaben im Archiv wirst auch du nicht liefern können. Und es braucht dann immer noch Intelligenz (und sicherlich auch Erfahrung), die Informationen aus dem Archiv in funktionierenden Code umzusetzen.
Deswegen stehe ich deiner Idee sehr skeptisch gegenüber. Die Lösung von CSS-Problemen besteht nach meiner Erfahrung nämlich meist darin, einfach eine größere Toleranz gegenüber der Darstellung zu zeigen und davon ausgehend auch eine entsprechend tolerantere CSS-Formatierung zu schreiben, die mit gewissen Widrigkeiten der Darstellungsrandbedingungen einfach gut zurechtkommt.
- Sven Rautenberg
Moin!
Wo du gerade so ein schönes Beispiel ausgräbst: Warum das IE-Boxmodel so ist, wie es ist, wirst auch du nicht wissen,
stimmt - hab' ich auch nicht behauptet!
aber wie das W3C-Boxmodel für CSS funktioniert, ist im Standard eigentlich hinreichend zweifelsfrei beschrieben. Warum Microsoft sich daran nicht gehalten hat, ist leider unbekannt.
Also handelt es sich um eine absichtliche Fehlprogrammierung - denn am Standard ist in _diesem_ Punkt nichts zu interpretieren. Ich will einräumen, das dies zur Programmierzeit des IE 3 nicht unbedingt so klar gewesen sein muß, aber warum dieser Bug (und es ist ein Bug)
Was bitte ist denn eine "absichtliche Fehlprogrammierung"?
Die Programmierung hat doch so gesehen keinen Fehler (=Bug), sie ist nur nicht standardkonform, was offensichtlich auch nicht das erklärte Ziel und die Absicht war, oder meinst du, die in Richmond wären zu dähmlich, die CSS Spec. zu verstehen?
erst zögerlich beim IE 6 behoben wurde und vom Seitenersteller explizit ausgeschaltet werden muß, und nicht schon früher so verfahren wurde, ist mir ein Rätsel.
Ich denke mal, dass das was mit Abwärtskompatibilität zu tun hat.
Überhaupt fände ich es viel, viel besser, wenn man Erläuterungen und Beispiele z.B. zur CSS2 Spec. mit mehreren Leuten überlegen, diskutieren, und korrigieren könnte. Leider kenne ich privat niemanden, der sich für die Materie interessiert oder Ahnung davon hätte. Und über's Netz Leute zu finden, die sich dann auch wirklich beteiligen, ist fast so aussichtslos, wie die ein Sechser im Lotto.
Und genau da kommt das Selfforum ins Spiel. Hier sind viele kompetente Leute versammelt, die jedes CSS-Problem einer individuellen Lösung zuführen können.
Das bestreitet ja auch keiner. Und wo du das Forum schon anführst - wird hier nicht häufig auf SelfHTML verwiesen? Die Leute mögen dort erstmal selber nachlesen. Das Archiv hilft IMHO nur Leuten wirklich weiter, die bereits genau wissen, wonach sie suchen müssen - solche Leute würden die Lösung ihres Problems auch anderweitig finden, vielleicht nur nicht so schnell.
SelfHTML löst sicherlich auch keine 'individuellen' Probleme, und doch hat es bestimmt tausenden von Usern geholfen, gewisse Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen!
Guck' dir doch alleine mal die immer wieder gestellte Frage nach height:100% an! Meinst du nicht, es wäre für die Leute hilfreicher, auf einer Seite gezielt alle benötigten Informationen zu diesem Thema zu finden, als hier zu posten, dann zu erfahren, dass diese Frage schon 100mal beantwortet wurde, und sich anschließend durch 75 Beiträge im Archiv zu wühlen?
Für Probleme, die trotz einer leicht verständlichen 'grundsätzlichen' Erklärung/Erläuterung noch auftreten, ist ein Forum wie dieses hier dann z.B. ein geeigneter Platz, um sie zu lösen.
Ich sehe aber trotzdem nicht ein, warum man deshalb von vornherein so ein Projekt sein lassen sollte.
Dein Projekt erscheint mir als der Versuch, sämtliches Wissen der Menschheit über CSS an einem Ort zu versammeln.
Das ist ja Quatsch - oder hättest du das Herrn Münz auch unterstellt, als er geplant hat SelfHTML zu realisieren? Was bitte spricht denn dagegen, Wissen zu sammeln und anderen gesammelt an einer Stelle zur Verfügung zu stellen?
Das ist unmöglich.
hast du's schon versucht? ;-)
Erstens ist das Wissen dafür schon jetzt zu umfangreich, und zweitens erscheint es mir unmöglich, dieses Wissen sinnvoll verfügbar zu machen.
Komisch - ich verstehe beim besten Willen nicht, was z.B. an einer Erläuterung der CSS2 Spec. so unsinnig ist! Für dich mag es ja vielleicht überflüssig sein, aber ich bin überzeugt davon, dass sie nicht jeder so ohne weiteres auf Anhieb (richtig) versteht.
Oder warum es bspw. nicht sinnvoll sein soll, Windows-Usern zu verraten, welche Standard-Schriftarten auf einem Mac zu finden sind, oder wie Konqueror bestimmte CSS-Eigenschaften interpretiert (falls vom Standard abweichend).
Was soll der Ratsuchende finden? Die Bestätigung, dass sein gewünschtes CSS im fraglichen Browser nicht funktioniert?
Du willst es anscheinend nicht verstehen - oder? Es soll ihm helfen, gar nicht erst zum Ratsuchenden zu werden, indem er sich z.B. vorher einen Überlick darüber verschaffen kann, welche Techniken sich mehr oder weniger für die gängigsten Browser auf den verschiedenen Plattformen eignen (das ist jetzt natürlich nur sehr grob umrissen, aber ansonsten würden es vermutlich mehrere DIN A4 Seiten).
Tolle Info, aber das gibts wie gesagt schon anderswo.
du verrätst aber hartnäckig nicht wo... ;-)
Wie er das Problem beheben kann? Sowas kann unmöglich in einer Datenbank stehen, es erfordert immer menschliche Intelligenz, das Problem zu verstehen und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Genau! Verstehen ist das Zauberwort. Ich möchte den Leuten, die noch nicht das Superwissen über CSS haben, helfen, es besser zu verstehen und vor allem helfen, die Unterschiede in den einzelnen Browsern besser zu überblicken. Nicht jeder hat 23 verschiedene Browser und 5 verschiedene Betriebssysteme auf seinem Rechner installiert, damit er mal eben sein neues Layout testen kann.
Natürlich gibts auch einfache CSS-Probleme. Und einfache CSS-Lösungen dafür stehen im </archiv/> und können per http://selfsuche.teamone.de durchsucht werden.
Meine Meinung dazu habe ich oben bereits geschrieben.
Mehr als die Angaben im Archiv wirst auch du nicht liefern können.
Mag ja sein, aber vielleicht übersichtlicher strukturiert und in einem logischen Kontext mit möglichen Querverweisen?
Und es braucht dann immer noch Intelligenz (und sicherlich auch Erfahrung), die Informationen aus dem Archiv in funktionierenden Code umzusetzen.
dann können sich die Leute ja wieder an dich hier im Forum wenden ;-)
Deswegen stehe ich deiner Idee sehr skeptisch gegenüber. Die Lösung von CSS-Problemen
nochmal: Von dem Lösen von individuellen Problemen war hier nie die Rede. Aber um ein Problem überhaupt lösen zu können, ist es meist erforderlich, es ersteinmal zu erkennen und zu verstehen. Dabei kann man den Leuten durch das Bereitstellen von Informationen sicherlich helfen.
besteht nach meiner Erfahrung nämlich meist darin, einfach eine größere Toleranz gegenüber der Darstellung zu zeigen und davon ausgehend auch eine entsprechend tolerantere CSS-Formatierung zu schreiben, die mit gewissen Widrigkeiten der Darstellungsrandbedingungen einfach gut zurechtkommt.
ja, und warum schreibst du das nicht mal etwas ausführlicher für alle runter? Das wäre doch schon ein idealer Beitrag für meine neue Seite.
Gruß Gunther
Hallo Christian,
Vielleicht noch den 'neuen' Safari...
Klar, der nutzt aber die gleiche Engine (KHTML, KJS) wie der Konqueror.
Eine ältere Version, die aber rapide weiterentwickelt wird. Das ganze soll
dann unter dem Namen Webcore zur Verfügung stehen. Aber soweit es mir bekannt
ist, werden die Weiterentwicklungen an KHTML zurück gegeben.
Ich bin übrigens ganz entzückt von Safari. Wenn das so weiter geht, migriere
ich spätestens wenn die 1.0 rauskommt.
Hallo,
[2] Wie und in welchen Browsern kann man CSS deaktivieren? Im Netscape 6/7 und Mozilla ist mir bspw. nur bekannt, dass man Schriften, Farben, und Hintergrundbilder abschalten, bzw. vorgeben kann.
Netscape 4.x: Javascript abschalten.
IE: Extras - Internet-Optionen - Allgemein - Accessibility (oder wie das auch immer auf Deutsch heißt)
Opera kann es natürlich auch... http://www.opera.com/support/tutorials/opera/custom/styles/
[4] Dann habe ich ein browserspezifisches Problem und zwar mit dem Opera(7.03). (...) Hier gibt's das Ganze zu sehen (dann wird's auch besser deutlich, hoffe ich!):
Wie sieht es in der _aktuellen_ Version des Opera (also 7.10 oder noch höher)?
Opera 7.10 hängt sich beim Annavigieren der Seiten auf (friert mit 100% Prozessorbelastung ein)... Die allgemeinen Abstürze kann ich jedoch nicht nachvolziehen. Ich werde es noch einmal mit einer vorigen 7er-Version probieren, im Laufe der nächsten Tage, denn ich habe momentan »nur« drei verschiedene Operas installiert.
Kannst du das Problem bitte in einer Opera-spezifischen Gruppe vorstellen, Gunther, beispielsweise in den Opera-Foren http://my.opera.com/forums/ oder einer Gruppe der opera-Hierarchie wie news:opera.deutsch?
Grüße,
Mathias
Hallo Mathias,
Opera 7.10 hängt sich beim Annavigieren der Seiten auf (friert mit 100% Prozessorbelastung ein)... Die allgemeinen Abstürze kann ich jedoch nicht nachvolziehen. Ich werde es noch einmal mit einer vorigen 7er-Version probieren, im Laufe der nächsten Tage, denn ich habe momentan »nur« drei verschiedene Operas installiert.
Kannst du das Problem bitte in einer Opera-spezifischen Gruppe vorstellen, Gunther, beispielsweise in den Opera-Foren http://my.opera.com/forums/ oder einer Gruppe der opera-Hierarchie wie news:opera.deutsch?
ich habe den Opera 7.10 erstmal wieder gegen den 7.03 getauscht, denn mit dem gab und gibt es null Probleme (auch bei den Seiten). Der 7.10 hängt sich bei mir dagegen bei diversen Seiten auf.
Werde das mal in den von dir vorgeschlagenen Gruppen posten.
Ich hatte ja eigentlich eher gehofft, du würdest auch was zu der CSS-Übersicht/Referenz posten... :-)
Gruß Gunther