hallo $xNeTworKx,
Wie vorher? Unter Linux hab ich bis jetzt noch nie drucken können.
Tatsächlich ist der Druckeranschluß manchmal ein Problem aufgrund der Vielzahl der möglichen Modelle. Daher ist auch cups (common unix print service) entwickelt worden - siehe http://www.cups.org. Sieh mal nach, ob du cups installiert hast, ist auf den CD's (ISO's) mit drauf.
Ich habe auch keinen Lexmark, aber die Druckereinrichtung für meinen (sehr alten) HP ging völlig problemlos, hat mir in früheren Jahren sehr viele Probleme gemacht.
Dein RedHat führt bei der Installation bereits eine Art von "Systemerkennung" durch, das macht "anaconda" von alleine. Wenn du anaconda mitinstalliert hast, sollte dieser Systemcheck bei jedem Bootvorgang ausgeführt werden - also versuch mal, deinen Drucker wieder ganz rauszuwerfen, dann fährst du dein System bei _eingeschaltetem_ Drucker wieder hoch, wobei dein RedHat dich fragen müßte, ob das gute Stück installiert werden soll.
Die Gerätedateien unter /dev sind übrigens keine Verzeichnisse! Und es wäre sogar falsch, wenn du in /dev/lp0 irgendwelche Einträge finden würdest
Nein, tut es nicht. Es startet ganz normal, auch wenn ich alle Drucker rauslösche und die Konfiguration bleibt auch leer.
Dann fehlt dir irgendein Softwarepaket.
Grüße aus Berlin
Christoph S.