$xNeTworKx: Drucker unter Linux konfigurieren.

Hallo,
Ich habe es bis jetzt noch immer nicht geschafft meinen Drucker unter Linux zu konfigurieren, aber ich weiß nicht, was da nicht stimmt.
Ich habe einen Lexmark 1100.
Ich habe den Drucker mal aus der Druckerkonfiguration rausgelöscht, und neu konfiguriert, aber es tut sich nichts.
Wenn ich auf Testseite drucken klicke, erscheint auch kein Eintrag in der Warteschlange im Print Manager, was aber sein sollte.
Hier wären meine Einstellungen:
<img src="http://pics.acid4u.com/printer2.jpg" border="0" alt="">
<img src="http://pics.acid4u.com/printer3.jpg" border="0" alt="">
Was mich noch stört: Auf dem ersten Bild kann ich immer nur Lexmark 1000 auswählen. Ich kann gar nichts anderes anklicken, was aber im Prinzip auch egal ist, weil es die gleichen Treiber sind.
Wenn ich auf Treiber automatisch auswählen klicke, kommt die Meldung:
Ich weiß nicht genug über dieses Druckermodell um einen Treiber zu wählen.
Was ich noch nicht verstehe: das verzeichnis /dev/lp0 ist leer. Sollte da nicht eigentlich etwas drinstehen? Vielleicht funktioniert es deswegen nicht, oder?

$xneTworKx.

--
Mit Computern lösen wir Probleme, die wir ohne sie gar nicht hätten.
  1. Hi!

    Ich habe es bis jetzt noch immer nicht geschafft meinen Drucker unter Linux zu konfigurieren, aber ich weiß nicht, was da nicht stimmt.
    Ich habe einen Lexmark 1100.
    Ich habe den Drucker mal aus der Druckerkonfiguration rausgelöscht, und neu konfiguriert, aber es tut sich nichts.

    Hast Du vorher mal probiert zu drucken? Bei mir ging das ohne Probleme, aber mit einem HP-Drucker. Der wurde automatisch erkannt. Fahre doch Linux neu hoch und lasse Linux den Drucker konfigurieren, wenn der tatsächöich gelöscht wirde fragt Linux beim Starten nach ob es den Drucker konfigurieren soll. Und wen nicht schalte den Drucker aus und sag beim Hochfahren "aus der Konfiguration entfernen" oder sowas, und probiere es danach neu. Vielleicht hilft Dir auch das Manual:
    http://www.europe.redhat.com/documentation/rhl8.0/rhl-gsg-de-8.0/ch-printconf.php3
    (danach kommen noch mehr Seiten)
    Gibt es für RedHat 9 bisher nur auf englisch, aber vielleicht kannst Du Dir das auch mal ansehen, ich weiß nicht ob überhaupt und was da geändert wurde.

    Und sonst, gucke mal bei http://linuxforen.de/ und https://listman.redhat.com/mailman/listinfo vorbei, da kann Dir sicher besser geholfen werden als hier.

    Grüße
    Andreas

    1. Hi,

      Hast Du vorher mal probiert zu drucken?

      Wie vorher? Unter Linux hab ich bis jetzt noch nie drucken können.

      Bei mir ging das ohne Probleme, aber mit einem HP-Drucker. Der wurde automatisch erkannt. Fahre doch Linux neu hoch und lasse Linux den Drucker konfigurieren, wenn der tatsächöich gelöscht wirde fragt Linux beim Starten nach ob es den Drucker konfigurieren soll.

      Nein, tut es nicht. Es startet ganz normal, auch wenn ich alle Drucker rauslösche und die Konfiguration bleibt auch leer. Also da ändert sich nichts, bevor ich es nicht mache.

      http://www.europe.redhat.com/documentation/rhl8.0/rhl-gsg-de-8.0/ch-printconf.php3

      Ist bei RH9 etwas anders, aber da steht auch nur das, was ich nicht schon probiert habe, aber es ist kein Troubleshooting, was ich unbedingt brauchen würde.

      Ich werde mal bei diesem linuxforen.de nachfragen, danke.

      $xNeTworKx.

      --
      Mit Computern lösen wir Probleme, die wir ohne sie gar nicht hätten.
      1. hallo $xNeTworKx,

        Wie vorher? Unter Linux hab ich bis jetzt noch nie drucken können.

        Tatsächlich ist der Druckeranschluß manchmal ein Problem aufgrund der Vielzahl der möglichen Modelle. Daher ist auch cups (common unix print service) entwickelt worden  -  siehe http://www.cups.org. Sieh mal nach, ob du cups installiert hast, ist auf den CD's (ISO's) mit drauf.

        Ich habe auch keinen Lexmark, aber die Druckereinrichtung für meinen (sehr alten) HP ging völlig problemlos, hat mir in früheren Jahren sehr viele Probleme gemacht.

        Dein RedHat führt bei der Installation bereits eine Art von "Systemerkennung" durch, das macht "anaconda" von alleine. Wenn du anaconda mitinstalliert hast, sollte dieser Systemcheck bei jedem Bootvorgang ausgeführt werden  -  also versuch mal, deinen Drucker wieder ganz rauszuwerfen, dann fährst du dein System bei _eingeschaltetem_ Drucker wieder hoch, wobei dein RedHat dich fragen müßte, ob das gute Stück installiert werden soll.

        Die Gerätedateien unter /dev sind übrigens keine Verzeichnisse! Und es wäre sogar falsch, wenn du in /dev/lp0 irgendwelche Einträge finden würdest

        Nein, tut es nicht. Es startet ganz normal, auch wenn ich alle Drucker rauslösche und die Konfiguration bleibt auch leer.

        Dann fehlt dir irgendein Softwarepaket.

        Grüße aus Berlin

        Christoph S.

        1. Hallo,

          Tatsächlich ist der Druckeranschluß manchmal ein Problem aufgrund der Vielzahl der möglichen Modelle. Daher ist auch cups (common unix print service) entwickelt worden  -  siehe http://www.cups.org. Sieh mal nach, ob du cups installiert hast, ist auf den CD's (ISO's) mit drauf.

          ich habe Cups, nur verstehe ich nicht, was mir das bringt. CUPS kann noch weniger, als die normale Druckerkonfiguration. Es werden gerade mal 6 Druckermodelle zur Auswahl angeboten und Lexmark ist nicht dabei, also kann ich mit CUPs schon mal gar keine Drucker installieren. (http://pics.acid4u.com/cups.jpg)

          Dein RedHat führt bei der Installation bereits eine Art von "Systemerkennung" durch, das macht "anaconda" von alleine. Wenn du anaconda mitinstalliert hast, sollte dieser Systemcheck bei jedem Bootvorgang ausgeführt werden  -  also versuch mal, deinen Drucker wieder ganz rauszuwerfen, dann fährst du dein System bei _eingeschaltetem_ Drucker wieder hoch, wobei dein RedHat dich fragen müßte, ob das gute Stück installiert werden soll.

          beim Booten steht zwar da: Überprüfe auf neue Hardware, nur findet er nichts, obwohl ich alles aus der Druckerkonfiguration gelöscht habe.
          Wie kann ich eigentlich wissen, ob er den Anschluss überhaupt erkennt, weil er erkennt weder Scanner noch Drucker, wenn diese auf dem Stecker (parallel) hängen und einen anderen Anschluss hab ich nicht?
          Der Anschluss ist übrigens nicht defekt, weil auf Windows alles klappt.

          $xNeTworKx.

          --
          Mit Computern lösen wir Probleme, die wir ohne sie gar nicht hätten.
          1. hi,

            Ich habe eben mal in der SuSE-Supportdatenbank nachgeschaut. Dort wird dein Drucker (Lexmark 1100) als "problematisch" geführt. Begründung: "A lot of the Lexmark inkjet printers are GDI printers. Normally such printers are not supported by Linux."

            Es kann also durchaus sein, daß du deinen Drucker gar nicht ansprechen kannst.

            Gerade Geräte am parallelen Anschluß machen immer wieder Probleme. Dein Drucker gehört offensichtlich dazu.

            Christoph S.

            1. Hallo,
              Na toll. Da habe ich ja genau den richtigen Drucken. Naja, die Patrone ist sowieso fast leer, also ist es halb so wild.
              Danke für deine Mühe.

              $xNeTworKx.

              --
              Mit Computern lösen wir Probleme, die wir ohne sie gar nicht hätten.
              1. Moin,

                Na toll. Da habe ich ja genau den richtigen Drucken. Naja, die Patrone ist sowieso fast leer, also ist es halb so wild.

                Keine Panik, dein Drucker ist schon ein 'richtiger' Drucker, wie dir eine Googlesuche nach Lexmark 1100 Linux gesagt hätte. Es gibt da auch einen alten nicht mehr entwickelten Treiber den man mit etwas Aufwand sicher in dein Drucksystem einspannen könnte[1].
                Aber schau noch mal nach, du hast sicherlich noch nicht alle/die aktuellen Treiber installiert. Mein CUPS hier bietet mir Lexmark bei der Herstellerauswahl an und hat dafür gimp-print-Treiber[2] auf Lager. (Den 1100 habe ich dabei allerdings nicht entdecken können.)

                Ausserdem google mal ein bisschen und sieh dich auf der Lexmark-Webseite um. Die waren IIRC unter den ersten Herstellern die eigene Linuxtreiber angeboten haben.

                [1] Hab' das mit CUPS noch nie ausprobiert, aber angeblich kann man da ja beliebige Filter einbauen. Du müsstest 'nur' dafür sorgen, dass er Ghostscript benutzt um ein ppm in der passenden Auflösung zu bauen, dieses Bild dann durch den 'Treiber' jagen und das Ergebnis an den Drucker senden.

                [2] Ist vermutlich ein extra zu installierendes Paket bei deiner Distribution.

                --
                Henryk Plötz
                Grüße aus Berlin
                ~~~~~~~~ Un-CDs, nein danke! http://www.heise.de/ct/cd-register/ ~~~~~~~~
                ~~ Help Microsoft fight software piracy: Give Linux to a friend today! ~~
  2. moin $xneTworKx.

    Vielleicht hilft dir ja das hier weiter:

    http://sdb.suse.de/de/sdb/html/mmichna_filters.html

    Gruß josef

    1. Hallo,
      danke, werde es bald ausprobieren.

      greetz.

      --
      Mit Computern lösen wir Probleme, die wir ohne sie gar nicht hätten.