$xNeTworKx: Drucker unter Linux konfigurieren.

Beitrag lesen

Hallo,

Tatsächlich ist der Druckeranschluß manchmal ein Problem aufgrund der Vielzahl der möglichen Modelle. Daher ist auch cups (common unix print service) entwickelt worden  -  siehe http://www.cups.org. Sieh mal nach, ob du cups installiert hast, ist auf den CD's (ISO's) mit drauf.

ich habe Cups, nur verstehe ich nicht, was mir das bringt. CUPS kann noch weniger, als die normale Druckerkonfiguration. Es werden gerade mal 6 Druckermodelle zur Auswahl angeboten und Lexmark ist nicht dabei, also kann ich mit CUPs schon mal gar keine Drucker installieren. (http://pics.acid4u.com/cups.jpg)

Dein RedHat führt bei der Installation bereits eine Art von "Systemerkennung" durch, das macht "anaconda" von alleine. Wenn du anaconda mitinstalliert hast, sollte dieser Systemcheck bei jedem Bootvorgang ausgeführt werden  -  also versuch mal, deinen Drucker wieder ganz rauszuwerfen, dann fährst du dein System bei _eingeschaltetem_ Drucker wieder hoch, wobei dein RedHat dich fragen müßte, ob das gute Stück installiert werden soll.

beim Booten steht zwar da: Überprüfe auf neue Hardware, nur findet er nichts, obwohl ich alles aus der Druckerkonfiguration gelöscht habe.
Wie kann ich eigentlich wissen, ob er den Anschluss überhaupt erkennt, weil er erkennt weder Scanner noch Drucker, wenn diese auf dem Stecker (parallel) hängen und einen anderen Anschluss hab ich nicht?
Der Anschluss ist übrigens nicht defekt, weil auf Windows alles klappt.

$xNeTworKx.

--
Mit Computern lösen wir Probleme, die wir ohne sie gar nicht hätten.