Hallo Zwomble,
Ist eine Art Wette eine Seite möglichst klein zu bekommen, in dem man alles
und jedes über das CSS steurn kann und der HTML Code quasi nur als
Sammelbehälter der Elemente dient, die dann über das CSS positioniert
werden.
Grauenhaft, dieser Ansatz. ;-) Ehe Du mich jetzt auch noch so anspringst,
guck Dir mal diese Beispiele an.
- <h1> Blabla </h1>
- <p> Blabla </p>
- <abbr title="Blabla">BB</abbr>
- <div>Blabla</div>
- <span>Blabla</span>
Was bedeuten obige Auzeichnungen des Textstückes "Blabla" jetzt für den
Browser?
- Blabla ist eine Überschrift erster Ordnung.
- Blabla ist ein Absatz.
- BB ist hier eine Abkürzung für Blabla
- Blabla ist Blabla
- Blabla ist Blabla
Jetzt stell Dir mal vor, da kommt ein Besucher an, der einen Textbrowser
benutzt. Dieser Browser kann durchaus durch Einrückungen und ähnlichem
Überschriften und andere Elemente der Textgestaltung darstellen. Graphisches
Zeug wie CSS ist jedoch Fehlanzeige. Er kann nur HTML.
Woher weiß der Browser nun, daß Blabla eine Überschrift ist? Na? Genau,
weil Blabla in HTML als Überschrift ausgezeichnet wurde.
Wir ziehen das Fazit:
<h1 class="dingens">Blabla</h1> ist einem <div class="ueberschrift">Blabla</div>
immer und überall vorzuziehen. Nebenbei ist die Zeichenfolge <h1> auch
kleiner als die Zeichenfolge <div>, Deine Seite wird also auch kleiner. ;-)
- Tim