Johannes Zeller: Aussprachekonventionen informatikbezogener Wörter

Beitrag lesen

Hi

zu cache gibt es ebenfalls keine einheitliche oder gar einzig wahre ausprechweise.
es kommt urspruenglich von dem franzoesischen cachier (oder so aehnlich), welches "verstecken" bedeutet. eingefuehrt wurde der befriff aber mal wieder von amerikanern.

Im Wörterbuch hab ich nur "cacher" gefunden. Was jetzt ein "Cache" so viel mit verstecken zu tun hat, weiß ich auch nicht genau, aber ich glaube, dass ich mal irgendwo gehört habe, dass die Trapper im wilden Westen ihre Verstecke, wo sie die Felle aufbewahrt haben auch "Cache" genannt haben.

klar, dass dann nix gescheits da herauskommen kann. deswegen: folgende aussprechweisen werden benutzt und toleriert:
käsch, käschie und sogar: kejdsch

Das birgt aber viele Chanchen für Missverständnisse;-)
käsh = cash
kejdsch = cage

Ich glaube ich werde weiterhin 'kasch' sagen, das ist am nähestens am Französischen dran. Wenn mich dann ein Amerikaner nicht versteht wirds eben schwierig ;-)

wenn man sich nicht blamieren will, sagt man einfach "schneller arbeitsspeicher".

Und in Englisch? BTW: Wäre "Cache" nicht ein Wort, dass die patriotischen Amerikaner aus ihrem Wortschatz löschen müssten. Mit seinem französischen Ursprung, ist das schließlich noch viel schliemmer als "French Fries" ;-)

Schöne Grüße

Johannes

--
ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:] sh:( n4:& rl:( br:^ js:| ie:{ fl:( mo:|
Selfcode bei http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html