Michael Schröpl: Emailaddr. in Bild gegen Spamrobots, aber auch gegen "Vorleser"?

Beitrag lesen

Hallo Christoph,

Aber ich habe in einem Falle ja _nur_ die Maschine und im anderem Falle stehe ich in indirekter Interaktion mit dem Benutzer selber.

auch im Falle der Vorlese-Maschine, die Du explizit als Beispiel genannt hattest?

Theoretisch könnte man also im alt-Attribut (oder auch longdesc, aber da weiß ich nicht, ob das alle Vorleser unterstützen) eine Art Gebrauchsanweisung einsetzen.

Wenn Du einen maschinenlesbare Beschreibung hinterlegst, darfst Du Dich nicht wundern, wenn auch andere Maschinen diese lesen können. (Und sei es nur, daß der Spam-Bot den Source Code des Public-Domain-Vorlesers integriert bekommt ... _dumm_ sind die Brüder leider nicht ...)

Aber mehr als ein "Hier klicken" nimmt der normale Besucher ja nicht an.

Soviel zur relativen Intelligenz von Maschinen vs. Benutzern <veg>.

Wirklich nix zu machen?

Züchte intelligente Benutzer. ;-)

Viele Grüße
      Michael

--
T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
(sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.