Hi Michael,
Aber ich habe in einem Falle ja _nur_ die Maschine und im anderem Falle stehe ich in indirekter Interaktion mit dem Benutzer selber.
auch im Falle der Vorlese-Maschine, die Du explizit als Beispiel genannt hattest?
Die liest ja schließlich _jemandem_ vor, oder? ;-)
Theoretisch könnte man also im alt-Attribut (oder auch longdesc, aber da weiß ich nicht, ob das alle Vorleser unterstützen) eine Art Gebrauchsanweisung einsetzen.
Wenn Du einen maschinenlesbare Beschreibung hinterlegst, darfst Du Dich nicht wundern, wenn auch andere Maschinen diese lesen können. (Und sei es nur, daß der Spam-Bot den Source Code des Public-Domain-Vorlesers integriert bekommt ... _dumm_ sind die Brüder leider nicht ...)
Ja, genau da liegt das Problem bei jedwedem Text. Man müßte das so formulieren, das es nur mit hohem Aufwand zu parsen ist. Aber da stehen wieder die "dummen" User dazwischen und die Dümmsten geben ihr Geld nunmal gerne für jeden Sch...rott aus, die darf man nicht einfach vergrämen ;-)
Aber mehr als ein "Hier klicken" nimmt der normale Besucher ja nicht an.
Soviel zur relativen Intelligenz von Maschinen vs. Benutzern <veg>.
Bist aber gemein heute! ;-)
Wirklich nix zu machen?
Züchte intelligente Benutzer. ;-)
Geht nicht: beidseitige Vasektomie.
so short
Christoph Zurnieden