$xNeTworKx: Linux : $QTDIR setzen ?

Hallo,
hmmm weis gar nicht wo ich anfangen soll:
Ich wollte auf jedenfall 2 Sachen installieren.
Beide Male will er von mir irgendwelche QT Header file, die ich anscheinend nicht habe.
Daraufhin habe ich mir qt-2.0.2 aus dem Netz gesucht, und versucht zu installeren (weil neuere Versionen zur Zeit nicht erreichbar sind, Server full jedesmal)
Nachdem ich eine Datei Namens .profile ins /home Verzeichnis erstellt habe und die erforderlichen shell Anweisungen (oder was auch imemr das ist), wie in der Install Datei beschrieben, in das .profile file kopiert habe (Frage nicht wie lang ich dazu gebraucht habe:) ) und ich mit der Installation fortfahren will, indem ich ./cofigure ausführen wollte, bekomme ich folgende Meldung:

The environment variable $QTDIR is not set correctly. It is currently
set to "", but it should be set to this directory,
which is "/usr/local/qt".

In der Install Hilfe steht dazu:

After you have done this, you will need to login again, or
    re-source the profile before continuing, so that at least $QTDIR
    is set.  The installation will give an error message and not
    proceed otherwise.

So, was bedeuter das nun?
Und... weil in der Install Datei etwas von .profile ins home directory geben stand:...
Ist damit /home gemeint, so wie ich das verstanden habe, oder /home/xnetworkx ?

$xNeTworKx.

--
Mit Computern lösen wir Probleme, die wir ohne sie gar nicht hätten.
  1. ohje,

    hmmm weis gar nicht wo ich anfangen soll:

    am besten, indem du genau diese Frage in d.c.u.l.misc stellst? Genau das gleiche Problem hatte ich bereits vor drei Jahren, ist immerhin per Google noch zu finden, die damalige Lösung nutzt allerdings heute nix mehr.

    Ich wollte auf jedenfall 2 Sachen installieren.

    welche?

    Beide Male will er von mir irgendwelche QT Header file, die ich anscheinend nicht habe.

    Doch, solltest du haben, falls du weißt, was Header Files sind ... *g*

    Daraufhin habe ich mir qt-2.0.2 aus dem Netz gesucht

    HJättest du mal lieber nicht machen sollen

    weil neuere Versionen zur Zeit nicht erreichbar sind, Server full jedesmal

    Abwarten, bis die Server erreichbar sind, ist manchmal besser

    Nachdem ich eine Datei Namens .profile ins /home Verzeichnis erstellt habe

    wiebitte? Gabs die denn noch nicht? Die sollte normalerweise sofort mit dem Erstellen des Benutzeraccounts erzeugt werden, da stehen so wichtige Sachen wie die Systempfade drin.

    und die erforderlichen shell Anweisungen (oder was auch imemr das ist), wie in der Install Datei beschrieben, in das .profile file kopiert habe

    Zeigen! Schreib das in ein kleines HTML-File und stells in irgendeinen temporären Ordner online, falls es für das Forum zu viel ist

    The environment variable $QTDIR is not set correctly. It is currently set to ""

    Prima! Da hast du es doch! Gib der Umgebungsvariablen einen Wert, wie hier vorgeschlagen:

    "/usr/local/qt".

    im übrigen:du solltest nicht voraussetzen, daß alle sofort wissen, daß du versuchst, etwas auf RedHat 9 einzurichten. Bei postings deiner Art wärs schon wichtig und richtig, auch zu sagen, welches System du fährst.

    Haben dir die diversen Newsgroups nicht antworten können und hast du denn in http://www.selflinux.org nichts gefunden?

    Grüße aus Berlin

    Christoph S.

    1. ohje,

      LOL

      hmmm weis gar nicht wo ich anfangen soll:
      am besten, indem du genau diese Frage in d.c.u.l.misc stellst?

      d.c.u.l?

      Ich wollte auf jedenfall 2 Sachen installieren.
      welche?

      Eigentlich das Javaplugin fuer Mozilla, aber da anscheinend nicht mal die JVM installiert ist, wollte ich diese zuerst installieren.
      Und dann wollte ich noch von LICQ ein Plugin installieren, damit es endlich funktioniert.
      KICQ hab ich uebrigens auch versucht. Da kam diese Meldung:

      checking for Qt... configure: error: Qt (>= 1.42 and < 2.0) (libraries) not found. Please check your installation!

      Daraufhin habe ich mir qt-2.0.2 aus dem Netz gesucht
      HJättest du mal lieber nicht machen sollen

      weil neuere Versionen zur Zeit nicht erreichbar sind, Server full jedesmal
      Abwarten, bis die Server erreichbar sind, ist manchmal besser

      Nachdem ich eine Datei Namens .profile ins /home Verzeichnis erstellt habe
      wiebitte? Gabs die denn noch nicht? Die sollte normalerweise sofort mit dem Erstellen des Benutzeraccounts erzeugt werden, da stehen so wichtige Sachen wie die Systempfade drin.

      Ich weis nicht. Ich bin draufgemkommen, dass man die Datei irgendwie nicht sehen kann. Wahrscheinlich hab ich die alte überschrieben mit diesen Daten (die auch in der Install Manual stehen):
      http://tools.acid4u.com/profile.txt

      im übrigen:du solltest nicht voraussetzen, daß alle sofort wissen, daß du versuchst, etwas auf RedHat 9 einzurichten. Bei postings deiner Art wärs schon wichtig und richtig, auch zu sagen, welches System du fährst.

      Pentium4, 1.8GHZ, 1 GB sdram

      Haben dir die diversen Newsgroups nicht antworten können und hast du denn in http://www.selflinux.org nichts gefunden?

      Welche Newsgroups empfiehlst du mir? Bin eigentlich kein ng Leser.
      Oho, ohne selflinux.org wäre ich gar nicht so weit gekommen. Habe vor, mir es auch durchzulesen, nachdem ich mindestens mal irgendein ICQ installiert habe.
      Ich werde einfach morgen weiter probieren. Sitze jetzt schon stundenlang dahinter (wenigstens nicht um sonst :)  )

      $xNeTworKx.

      --
      Mit Computern lösen wir Probleme, die wir ohne sie gar nicht hätten.
      1. Was ich noch vergessen habe:
        In der Install steht:

        In .profile (if your shell is bash, ksh, zsh or sh), add the
            following lines: (http://tools.acid4u.com/profile.txt)

        Ich habe einfach angenommen, dass meine shell bash ist, weil da immer so einen Meldung kommt wie bash : ..blablabla wenn ich zB mit which irgendwas etwas suche was nicht da ist.

        Dann gibt es noch :
            In .login (in case your shell is csh or tcsh), add the following lines:
        .
        .
        .

        Aber ich glaube ja doch, dass das erste das Richtige ist, stimmts?

        $xNeTworKx.

        --
        Mit Computern lösen wir Probleme, die wir ohne sie gar nicht hätten.
      2. Hallo!

        Eigentlich das Javaplugin fuer Mozilla, aber da anscheinend nicht mal die JVM installiert ist, wollte ich diese zuerst installieren.
        Und dann wollte ich noch von LICQ ein Plugin installieren, damit es endlich funktioniert.

        ...das brauchst Du nicht. Du musst nur das RPM-Paket vom Plugin runterladen, ist ne .bin Datei, die musst Du in der Shell mit "sh j2re...rpm.bin" ausführen, das Bestätigen und dann hast Du die RPM im selben Verzeichnis. Die musst Du dann nur noch ausführen, und Du hast das Plugin installiert. Naja, sinnigerweise hat dann Mozilla davon noch nichts mitgekriegt und Du musst noch einen sym-Link auf das Plugin setzen, bei mir hat es mit folgendem Befehl funktioniert:

        ln -s /usr/java/j2re1.4.1_02/plugin/i386/ns610/libjavaplugin_oji.so /usr/lib/mozilla-1.2.1/plugins/libjavaplugin_oji.so

        Aber überprüf lieber Deine Pfade(Moz. 1.3...). Siehe auch hier:http://plugindoc.mozdev.org/linux.html#Java

        Wenn ich ehrlich sein soll kann ich beim besten Willen nicht verstehen warum das alles nicht automatisch passieren kann, so wei bei Flash. runterladen ausführen und fertig. So wie das jetzt ist finde ich das nicht wirklich sinnvoll. Was die 2. "hinweise-gelesen" Abfrage soll weiss ich auch nicht, wieso nicht direkt das RPM runterladen? Und wieso kann man es nicht direkt verlinken? Oder kommt es daher dass es nicht nur für Mozilla gedacht ist und den anderen Anbietern wie Mozilla das nicht wert ist da extra nochmal 20MB große Dateien bereitstellen zu müssen? ich weiß es nicht.

        Grüße
        Andreas

    2. Moin,

      Nachdem ich eine Datei Namens .profile ins /home Verzeichnis erstellt habe
      wiebitte? Gabs die denn noch nicht? Die sollte normalerweise sofort mit dem Erstellen des Benutzeraccounts erzeugt werden, da stehen so wichtige Sachen wie die Systempfade drin.

      Nack.
      henryk@gleam henryk $ ls -l .profile
      ls: .profile: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

      Die Datei für die systemweiten Einstellungen ist /etc/profile und wird immer gelesen. Man *könnte* die Einstellungen dadrin in gewissem Maße mit einer ~ /.profile überschreiben (harte ulimits zum Beispiel nicht), aber mir ist bisher noch keine Distribution untergekommen die defaultmäßig eine solche installiert hätte. ~/.bashrc dafür häufiger.

      --
      Henryk Plötz
      Grüße von der Ostsee
      1. hallo Henryk,

        Die Datei für die systemweiten Einstellungen ist /etc/profile

        Völlig richtig, das ist die für die "systemweiten Einstellungen" (jedenfalls auf den Systemen, die ich kenne). Eine ~/.profile dagegen überschreibt ihre Werte und ist bei mir bisher _immer_ erzeugt worden, wenn ich für den ~/user irgendein Programm (zum Beispiel LICQ) installiert habe.

        Mit QT (und anderen aktuellen Paketen) hat man ja immer das Problem, daß sie möglicherweise auf andere Bibliotheken zugreifen als man installiert hat -  die berühmten "Abhängigkeiten". Wenn man versucht, eine ältere QT-Version einzubauen, gibt es unweigerlich Probleme. Und $xNeTworKx hat so ziemlich die aktuellste RedHat-Version, die man überhaupt haben kann, QT ist auf einem sehr aktuellen Stand (sein download von 2.0.2 würde das installierte Paket mit einer älteren inkompatiblen QT-Version überschreiben, womit dann noch mehr Software als bloß LICQ Probleme bekommt). Dann sollte nicht versucht werden, diese aktuellen Pakete durch ältere zu ersetzen.

        ~/.bashrc dafür häufiger.

        ~/.bashrc eigentlich immer ;-) Wie übrigens alle ~/.*rc-Dateien. Vorausgesetzt, dein ~/user soll die bash überhaupt als Standardshell benutzen, was ja durchaus zu empfehlen ist.

        Ich habe mir jetzt nicht gemerkt, _wo_ in diesem Thread auf einen Neustart hingewiesen wurde, was eine gute Empfehlung war. Wenn man für einen ~/user ein Programm installiert, ist es auch mit LINUX immer geraten, das System mal neu hochzufahren oder wenigstens mal kurz den Runlevel runter- und wieder hochzufahren. Veränderungen am Pfad wirken erst nach einem System- bzw. Runlevel-Neustart.

        Grüße

        Christoph S.

        1. use Mosche;

          ~/.bashrc dafür häufiger.
          ~/.bashrc eigentlich immer ;-) Wie übrigens alle ~/.*rc-Dateien. Vorausgesetzt, dein ~/user soll die bash überhaupt als Standardshell benutzen, was ja durchaus zu empfehlen ist.

          Prinzipiell kommt ein User auch ohne sämtliche Dateien in seinem Home-Verzeichnis aus. Für die ~/.bashrc wirkt dann /etc/bash.bashrc (und ggf. andere), so daß einige systemweite Einstellungen schon gemacht werden.

          Veränderungen am Pfad wirken erst nach einem System- bzw. Runlevel-Neustart.

          Nein, Neueinstellungen in ~/.bashrc (und dazu gehört zB PATH) wirken spätestens nach einen neuen Login, früher, wenn man die Anweisungen auch mal mit 'sh .bashrc' austestet.

          use Tschoe qw(Matti);

          --

            Anyone who quotes me in their sig is an idiot. -- Rusty Russell.
  2. Hi!

    After you have done this, you will need to login again, or
        re-source the profile before continuing, so that at least $QTDIR
        is set.  The installation will give an error message and not
        proceed otherwise.

    So, was bedeuter das nun?

    Naja, wenn mich meine Englich-Kenntnise hier nicht vollends im Stich lassen, würde ich mal behaupten das heißt dass Du Dich neu einloggen sollst ;-)

    Ist damit /home gemeint, so wie ich das verstanden habe, oder /home/xnetworkx ?

    vermutlich letzteres.

    Grüße
    Andreas