hallo Henryk,
Die Datei für die systemweiten Einstellungen ist /etc/profile
Völlig richtig, das ist die für die "systemweiten Einstellungen" (jedenfalls auf den Systemen, die ich kenne). Eine ~/.profile dagegen überschreibt ihre Werte und ist bei mir bisher _immer_ erzeugt worden, wenn ich für den ~/user irgendein Programm (zum Beispiel LICQ) installiert habe.
Mit QT (und anderen aktuellen Paketen) hat man ja immer das Problem, daß sie möglicherweise auf andere Bibliotheken zugreifen als man installiert hat - die berühmten "Abhängigkeiten". Wenn man versucht, eine ältere QT-Version einzubauen, gibt es unweigerlich Probleme. Und $xNeTworKx hat so ziemlich die aktuellste RedHat-Version, die man überhaupt haben kann, QT ist auf einem sehr aktuellen Stand (sein download von 2.0.2 würde das installierte Paket mit einer älteren inkompatiblen QT-Version überschreiben, womit dann noch mehr Software als bloß LICQ Probleme bekommt). Dann sollte nicht versucht werden, diese aktuellen Pakete durch ältere zu ersetzen.
~/.bashrc dafür häufiger.
~/.bashrc eigentlich immer ;-) Wie übrigens alle ~/.*rc-Dateien. Vorausgesetzt, dein ~/user soll die bash überhaupt als Standardshell benutzen, was ja durchaus zu empfehlen ist.
Ich habe mir jetzt nicht gemerkt, _wo_ in diesem Thread auf einen Neustart hingewiesen wurde, was eine gute Empfehlung war. Wenn man für einen ~/user ein Programm installiert, ist es auch mit LINUX immer geraten, das System mal neu hochzufahren oder wenigstens mal kurz den Runlevel runter- und wieder hochzufahren. Veränderungen am Pfad wirken erst nach einem System- bzw. Runlevel-Neustart.
Grüße
Christoph S.