Moin!
Es gibt DAO und ADO. DAO ist - wenn's nach Microsoft geht - schon lange tot. ADO "lebt" und wird mit den MDAC (Microsoft Data Access Components) upgedatet. Mitunter sind die MDAC bei Auto-Updates dabei, bei welchen Konfiguration weiß ich nicht.
Die spannende Frage wäre: Ist DAO, MDAC und JET irgendwie bei einer Standardinstallation von Windows 98 dabei, oder nicht?
Falls nicht, wäre die Argumentation, der Kunde müsse sein Betriebssystem gefälligst selber aktuell halten, hinfällig.
Die Applikation jedenfalls nutzt eine Runtime-Engine für Access. Und einige Quellen berichten, dass man diese Komponenten auch durch Installation von MS Office (mit oder ohne Access - das wäre noch interessant) erhält - oder durch Installation diverser Programmierumgebungen.
Ich habe (mit einigem Entsetzen) festgestellt, dass beispielsweise eine "mswstr.dll" auf allen meinen Rechnern installiert ist - diese Datei gehört zu Jet4, und ich weiß nicht, wo die hergekommen ist. Mutmaßlich ist sie Bestandteil von Office, denn auf der Win98-Installations-CD habe ich die Dateien in keiner CAB-Datei gefunden (und konnte in zwei CABs nicht reingucken).
Extra nochmal einen nackten Rechner installieren wäre mir auch irgendwie zu blöde. :)
Wenn man mit *ADO* auf Jet-Datenbanken zugreift geht das in etwas so: "cnn.Open "Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0; ..."
Wie das konkret geht, ist mir herzlich egal, es geht mir eigentlich nur um die Fragestellung: Woher kommt die JET-Komponente (in Form diverser DLLs), und wer ist dafür verantwortlich, sie aktuell zu halten? :)
Aber vielen Dank schon mal, vielleicht kommen ja noch ein paar weitere, interessante Hinweise.
- Sven Rautenberg
--
"Beim Stuff für's Web gibts kein Material, was sonst das Zeugs ist, aus dem die Sachen sind."
(fastix®, 13. Oktober 2003, 02:26 Uhr -> </archiv/2003/10/60137/#m338340>)