Sven Rautenberg: Die Microsoft Jet4 Engine

Moin!

Mit der Microsoft Jet4 Engine kann man (augenscheinlich) Datenbankzugriffe realisieren.

Meine Frage ist: Wo kriegt man die üblicherweise her? Welche Quelle sorgt dafür, dass diese Engine auf einem Windows-Rechner installiert ist - genauer: Auf einem Windows98-Rechner? Kann man einen User solch eines Rechners (nachweislich eher in die Kategorie "DAU" einzuordnen) für ein Update dieser Komponente verantwortlich machen? Hätte das beim Microsoft-Autoupdate automatisch geschehen können?

Der Hintergrund ist: Ich suche Argumentationen, um eine Rechnung zurückzuweisen. Für eine Software, die oben genannte Jet4-Engine benutzt (es ist eine Applikation, die Access benutzt - und damit wohl auch Jet4), besteht ein Supportvertrag mit jährlichen Zahlungen. Ein Update ließ sich auf besagtem Rechner zwar installieren, aber danach nur mit Fehlermeldung starten. Der Support hatte noch einen zweiten Anwender mit demselben Problem (anderer Kunde) und hat nach längerem Suchen als Ursache eben diese (veraltet installierte) Jet-Engine ausfindig gemacht - mit dem Resultat: Es wurde ein Microsoft-Update zugeschickt und eine Rechnung über 4 Stunden (von insgesamt 16 zur Problemlösung) Aufwand geschrieben, Stundensatz 105 Euro (oder mit anderen Worten: Ungefähr zweimal soviel, wie der Supportvertrag im Jahr kostet).

Meine Ansicht ist: Diese Applikation ist die einzige auf diesem Rechner, die diese Jet4-Engine benutzt. Bis zum Update hat das ganze wunderbar funktioniert, hinterher nicht mehr. Selbst wenn Jet4 Bestandteil des Betriebssystems ist: Wer seine Software als "läuft unter Win98....WinXP" anpreist und verkauft, und dann wichtige Betriebssystembestandteile benutzt, sollte dafür sorgen, dass es damit läuft - und ggf. eben Updates zuschicken, wenn es damit nicht läuft.

Und wenn irgendwie klar wird, dass die Arbeiten _nicht_ mit dem Supportvertrag gedeckt sind, dann hätte man den Kunden darüber ja mal informieren können, anstatt hinterher mit dem Verweis "unsere Dienste waren leider nicht Bestandteil des Supportvertrages, weil wir feststellen mußten, dass sie ihr Betriebssystem updaten müssen" eine Rechnung zu fordern. Sowas finde ich irgendwie hinterhältig.

Falls jemand noch weitere nette Ideen dazu hat, bitte her damit.

- Sven Rautenberg

--
"Beim Stuff für's Web gibts kein Material, was sonst das Zeugs ist, aus dem die Sachen sind."
(fastix®, 13. Oktober 2003, 02:26 Uhr -> </archiv/2003/10/60137/#m338340>)
  1. Hallo Sven!

    Falls es Dir helfen kann, aus meinem Update-Liste für WIN XP:

    Erfolgreich | Donnerstag, 26. Juni 2003 | Q282010: Empfohlenes Update für Microsoft Jet 4.0 Service Pack 7 (SP7)  Windows XP | Website

    Erfolgreich | Freitag, 31. Oktober 2003 | Update für Jet 4.0 Service Pack 8 (KB829558) | Website

    Ich nehme an, dass die "98er" die Updates auch zum Download angeboten bekommen. Ich ziehe grundsätzlich alle Update erstmal runter, Änderungen die mir nicht gefallen mache ich mit der Wiederherstellung rückgängig.

    Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
    Patrick

  2. Hallo Sven!
    Ich mag Dir meine Erfahrungen in dieser Richtung mitteilen ... vielleicht kannst Du etwas damit anfangen.

    Es gibt DAO und ADO. DAO ist - wenn's nach Microsoft geht - schon lange tot. ADO "lebt" und wird mit den MDAC (Microsoft Data Access Components) upgedatet. Mitunter sind die MDAC bei Auto-Updates dabei, bei welchen Konfiguration weiß ich nicht.

    Wenn man mit *ADO* auf Jet-Datenbanken zugreift geht das in etwas so: "cnn.Open "Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0; ..."

    Nix genaues weiß ich nicht :-), aber ich gehe davon aus, daß Microsoft DAO-Code: Set db = DBEngine.OpenDatabase("DBName") nimmer sehen will.

    Sicher weiß ich, daß die Jet-Engine bis zu einer MDAC-Version xyz mitausgeliefert wurde, und diese Version ist sicher älter als 2 Jahre, darauf folgende MDAC-Versionen hatten keine Jet-Engine mehr, auf http://www.microsoft.com/data konnte man sich nach wie vor aktualisierte Versionen runterladen, die Links waren gut versteckt. Wie das heute ist, weiß ich nicht.
    Beste Grüße
    Viennamade

    1. Moin!

      Es gibt DAO und ADO. DAO ist - wenn's nach Microsoft geht - schon lange tot. ADO "lebt" und wird mit den MDAC (Microsoft Data Access Components) upgedatet. Mitunter sind die MDAC bei Auto-Updates dabei, bei welchen Konfiguration weiß ich nicht.

      Die spannende Frage wäre: Ist DAO, MDAC und JET irgendwie bei einer Standardinstallation von Windows 98 dabei, oder nicht?

      Falls nicht, wäre die Argumentation, der Kunde müsse sein Betriebssystem gefälligst selber aktuell halten, hinfällig.

      Die Applikation jedenfalls nutzt eine Runtime-Engine für Access. Und einige Quellen berichten, dass man diese Komponenten auch durch Installation von MS Office (mit oder ohne Access - das wäre noch interessant) erhält - oder durch Installation diverser Programmierumgebungen.

      Ich habe (mit einigem Entsetzen) festgestellt, dass beispielsweise eine "mswstr.dll" auf allen meinen Rechnern installiert ist - diese Datei gehört zu Jet4, und ich weiß nicht, wo die hergekommen ist. Mutmaßlich ist sie Bestandteil von Office, denn auf der Win98-Installations-CD habe ich die Dateien in keiner CAB-Datei gefunden (und konnte in zwei CABs nicht reingucken).

      Extra nochmal einen nackten Rechner installieren wäre mir auch irgendwie zu blöde. :)

      Wenn man mit *ADO* auf Jet-Datenbanken zugreift geht das in etwas so: "cnn.Open "Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0; ..."

      Wie das konkret geht, ist mir herzlich egal, es geht mir eigentlich nur um die Fragestellung: Woher kommt die JET-Komponente (in Form diverser DLLs), und wer ist dafür verantwortlich, sie aktuell zu halten? :)

      Aber vielen Dank schon mal, vielleicht kommen ja noch ein paar weitere, interessante Hinweise.

      - Sven Rautenberg

      --
      "Beim Stuff für's Web gibts kein Material, was sonst das Zeugs ist, aus dem die Sachen sind."
      (fastix®, 13. Oktober 2003, 02:26 Uhr -> </archiv/2003/10/60137/#m338340>)
      1. Hallo

        Die spannende Frage wäre: Ist DAO, MDAC und JET irgendwie bei einer Standardinstallation von Windows 98 dabei, oder nicht?

        Ich habe (mit einigem Entsetzen) festgestellt, dass beispielsweise eine "mswstr.dll" auf allen meinen Rechnern installiert ist - diese Datei gehört zu Jet4, und ich weiß nicht, wo die hergekommen ist. Mutmaßlich ist sie Bestandteil von Office

        Falls es dir weiter hilft, auf meinem Rechner ist die Datei "mswstr.dll"
        nicht vorhanden.

        System:
        Win ME, keine weiteren MS-Produkte, also auch kein MS_Office Bestandteil.

        Tschö, Auge

        --
        Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist zu schweigen.
        (Victor Hugo)
      2. Hello,

        Die Jet-Engine ist Bestandteil des ACCESS-Packetes.
        Wenn also Software ohne Access, also mit einem Runtime ausgelifert wird, ist ja das Runtime Bestandteil des Software-Lizenzvertrages. Ohne läuft es nicht. Wird die Software updated muss natürlich auch das passende Runtime mitgeliefert werden.

        Das war schon bei dBase so und nur weil Microsoft-Entwickler (also nicht die von, sondern die mit MS arbeiten) die Nase scheinbar alle etwas höher tragen, wird sicher nicht das Schuldrecht/Sachenrecht etc. geändert - oder doch?

        Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

        Tom

        --
        Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
        1. Hallo,

          Die Jet-Engine ist Bestandteil des ACCESS-Packetes.

          Korrekt.

          Und bis MDAC 2.1  2.5 auch von MDAC (Microsoft Data Access Components) http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=6a7d785f-c2e0-471d-a33b-82ad1d514737&DisplayLang=en. Seit MDAC 2.6 allerdings nicht mehr.

          Wer also heute noch auf JET-Funktionalität baut, setzt ein installiertes Access bzw. Visual Basic, Visual C++, Visual Studio voraus.

          viele Grüße

          Axel

          1. Hello,

            Wer also heute noch auf JET-Funktionalität baut, setzt ein installiertes Access bzw. Visual Basic, Visual C++, Visual Studio voraus.

            Wer aber eine Software mit Runtime-Lizenz verkauft / lizensiert, der verspricht ja eine bestimmte Eigenschaft, nämlich dass sie funktioniert. Den Kunden hat nicht zu interessieren, warum.

            Wenn Sven (seine Firma) also nicht ganz dediziert eine "Software" gekauft hat, die nur durch hinzufügen weiterer Teile Dritter funktioniert, dann sit er auch nicht für den Austausch der Runtime-Komponenten beim Softwareupdate verantwortlich (die Beschaffung, die Installation per CD-Einlegen und Click Click schon).

            Wenn seine Firma durch mangelhaft gelieferte Ware also nun Trouble hatte, kann er sogar noch Geld zurückverlangen.

            Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de

            Tom

            --
            Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
      3. Hi,

        Die spannende Frage wäre: Ist DAO, MDAC und JET irgendwie bei einer Standardinstallation von Windows 98 dabei, oder nicht?

        Soweit ich weiß gibt es da einen Unterschied zwischen Windows 98 und Windows 98 SE. Wir haben vor etwa einem Jahr eine Anwendung mit einer Access-DB entwickelt und hatten mit Win 98 (ohne SE) große Probleme. Hier war soweit ich weiß die mdac_typ.exe gefragt, und zwar vor Version 2.6. Nagel mich aber nicht drauf fest.

        Definitiv werden mit den mdac-treibern Jet-Komponenten geliefert. Ob die jetzt aber nur auf den neusten Stand gebracht werden oder neu hinzugefügt werden... keine Ahnung.

        Gruß,
        small-step

  3. Hallo Sven,

    Mit der Microsoft Jet4 Engine kann man (augenscheinlich) Datenbankzugriffe realisieren.

    Jet4 ist eine Datenbankmachine für den Zugriff auf Dateien im Jet4-Datenbankformat. Diese Engine alleine ist nicht nutzbar. Dafür stellt Microsoft verschiedene Zugriffsmechanismen zur Verfügung (OleDB, DAO, ADO et al.). Es existiert auch eine GUI, die den Zugriff auf die Datenbank und die Erstellung von Formularen und Berichten (es gibt tatsächlich Leute, die hier von "programmieren" sprechen) erlaubt: Access. Während für Access Lizenzgebühren anfallen, darf Jet frei weitergegeben werden.

    Meine Frage ist: Wo kriegt man die üblicherweise her?

    Ohne Gewähr (mir fehlen Quellen dazu): Access, Office, Office Developer, Visual Basic Entwicklung.
    Jet 4 wird verwendet seit Access 2000, Microsoft.Jet.OLEDB.4.0, DA0 3.6.

    Kann man einen User solch eines Rechners (nachweislich eher in die Kategorie "DAU" einzuordnen) für ein Update dieser Komponente verantwortlich machen? Hätte das beim Microsoft-Autoupdate automatisch geschehen können?

    Keine Ahnung... Ich erinnere mich aber an Hinweise von MS, daß die Jet-Engine nicht in jedem Fall bei einem Update von Office/Access aktualisiert wird und deshalb im Download-Center zur Verfügung steht. Ob das Versionsmanagement in die alleinige Verantwortung des Users gehört, halte ich für fraglich. MS hat Jet (und damit Access und mit Access erstellte Anwendungen) nie für größere Anwendungen als jene vom Typ Kleine-Telefonliste-die-in-unserem-Heimnetzwerk-von mir-Papa-und-Opa-gleichzeitig-verwendet-werden-kann vorgesehen. Ja, ich bin mir dessen bewußt, daß es sehr große und sehr erfolgreiche Anwendungen auf Jet-Basis gibt - dennoch ein Witz. Wenn also tatsächlich jemand gewerbsmäßig Anwendungen auf Jet-Basis vertreibt, so hat er nach meinem Rechtsverständnis in jedem Fall dafür Sorge zu tragen, daß der Anwender mit der korrekten Version arbeitet; zumindest, daß der Anwender auf die Bedeutsamkeit des Einsatzes der korrekten Version hingewiesen wird und man ihm darlegt, wie er die Versionskontrolle durchzuführen hat.

    In Deinem Fall scheint mir die Klärung dieses Punktes auf eine juristische Auseinandersetzung hinauszulaufen... In jedem Fall ist die Handlungsweise Eures Lieferanten/Dienstleisters unprofessionell, um nicht zu sagen stümperhaft.

    HTH Robert

  4. Hi,

    wenn was in puncto Datenzugriff mit Micro$oft nicht laeuft, dann liegt's traditionell daran, dass die neuesten MDAC nicht eingespielt worden ist. - Wir haben im Kontext, ich glaube 1998, auch mal den Micro$soft-Support genutzt.   :-(

    Gruss,
    Lude

  5. Moin!

    Mit den bisher getroffenen Aussagen kann ich in jedem Fall etwas anfangen. Ich hatte den Sachverhalt (wo gehört Jet4 dazu) eigentlich auch so gesehen, war aber durch die vielen Fundstellen (auch bei einem Rechner, auf dem Office nach meiner Meinung nicht installiert war - dafür wollte ich meine Hand aber nicht ins Feuer legen) etwas verunsichert.

    Mit den hier getroffenen Aussagen kann ich sachlich fundierter argumentieren. Vielen Dank!

    - Sven Rautenberg

    --
    "Beim Stuff für's Web gibts kein Material, was sonst das Zeugs ist, aus dem die Sachen sind."
    (fastix®, 13. Oktober 2003, 02:26 Uhr -> </archiv/2003/10/60137/#m338340>)