Hallo Matze,
Eine Datei markieren und dann auf entf drücken löscht diese auf jeden fall
nicht. Heisst den entf bei MAC einfach_nichts_tun_funktion?
Ich (da Powerbooknutzer) habe garkeine ENTF-Taste. Allerdings ist als
Shortcut für »In den Papierkorb legen« diese Tastenkombination angegeben:
»Command + Nach-Links-Löschen-Taste«. Gibt es eigentlich keinen besseren
Begriff für diese Taste?
- Wo finde ich meine eigene Routing Tabelle?
Sprich gibt es dort ebenfalls eine Datei wie unter Windows hosts wo ich alle
lokale Adressen eintragen kann.
Du meinst eine hosts-Datei für die Namensauflösung? Natürlich gibt es
auch /etc/hosts, bequemer geht es meine Meinung jedoch mit dem Netinfo
Manager, zu finden unter /Programme/Dienstprogramme. Ich nutze das für
einige VHosts, damit der Apache damit bedient wird. http://selfhtml/
und so. In der Netinfo-Hierarchie unter /machines einfach den Wert
für localhost duplizieren und entsprechend anpassen.
Was muss man tun um dieses zu aktivieren? Nachdem das ja BSD -> also auch
ein Unix ist, muss man wohl die Netzwerkadapter neu starten.
Bei der /etc/hosts muß man sich meiner Erfahrung nach neu anmelden,
weswegen ich den Netinfo Verzeichnisdienst nutze, da muß man einfach nur
die Änderung sichern.
Öffne ich nun die Shell, dann sehe ich ab dem Root deutlich mehr an
Verzeichnisse. Warum ist das mit dem "Explorer" nicht so?
Finder. Finder heißt das Ding. ;-)
Um Otto Normalnutzer nicht zu verwirren. /bin und sowas sind - nun ja -
nicht wirklich benutzerfreundlich. Allerdings gibt es Dritttools, die
so etwas aktivieren können. Beispielsweise TinkerTool, einer Erweiterung
für die Systemeinstellungen.
Ausserdem wo ist eigentlich auf der (kaum bedienbaren) Mac Tastatur (kann
man sich an die eigentlich gewöhnen?) das ~ ??
Auf meiner Mobilgerättastatur versteckt es sich unter alt-n: ~. (Heißt es
nicht _die_ Tilde?)
Hilfreich für so etwas, ist ein Progrämmchen namens Tastatur (Key Caps),
das eine Tastatur auf dem Bildschirm anzeigte, deren Beschriftung sich
je nach gedrückter Taste verändert. Hat mir damals beim einigen Such-Fällen
während des Umstieges geholfen. Unter MacOS 10.2 (Jaguar) war es noch ein
eigenes Programm unter /Programm/Dienstprogramme. Unter Panther ist es
etwas versteckter. Und zwar hier:
Unter Systemeinstellungen -> Landeseinstellungen - Tastaturmenü aktiviert
man ein kleines Menü in der Menüleiste oben rechts, mit dem man bequem
zwischen verschiedene Eingabeschriftarten (Englisch, Deutsch, Hiragana,
etc.) umschalten kann. Unter anderem gibt es dort auch einen Punkt mit
dem Namen »Tastaturübersicht«. Aktiviert man diesen, steht dieses im
Tastaturmenü zur Verfügung und man kann es bequem nutzen, wenn man mal
wieder auf der Suche nach einem Sonderzeichen ist.
Viel Spaß noch ;-)
Tim