Hallo,
Ganz einfach: LWP::* ; das Perlmodul um Requests auszuführen. Man kann auch POST-Content
angeben und somit einen normalen HTTP-Request, wie er von dem HTML-Forumlar ausgeführt
wird, simulieren. Durch ändern des Empfängerfeldes
( script.cgi?empfaenger=test@yourd.com ) kann somit der Empfänger frei definiert werden
Achso, also wenn in meinem Script der Empfänger gar nicht geändert werden kann, brauche ich mir also keine Sorgen machen, so wie ich das jetzt verstanden habe?
Ich frage mich überhaupt, welchen Sinn es macht, bei einem Formmailscript den Empfänger als Variable zu definieren, da das Script sowieso immer an den selben Zuständigen sendet.
Kann ich also beruhigt sein mit meiner Subroutine?
sub sendmail {
my ($mailadresse,$text,$name) = @_;
open (MAIL, "| /usr/sbin/sendmail -n -t") or die "Cant send mail : $!\nPlease report this error to xNeTworKx@meindomain.com\n";
print MAIL "From: $mailadresse\n";
if ($name eq 'an xNeTworKx senden') {
print MAIL "To: xNeTworKx@meinedomain.com\n";
}
if ($name eq 'an Ac1dburn senden') {
print MAIL "To: AC1DBURN@meinedomain.at\n";
}
if ($name eq 'an beide senden') {
print MAIL "To: xNeTworKx@acid4u.com\n";
print MAIL "Bcc: AC1DBURN@GMX.at\n";
}
print MAIL "Subject: Benachrichtigung von acid4u.com\n\n";
print MAIL "$ENV{'REMOTE_ADDR'}\n";
if ($name eq 'an beide senden') {
print MAIL "(Dieses Mail wurde an xNeTworKx und Ac1dburn geschickt)\n";
}
print MAIL "$text\n\n";
close MAIL;
}