"Eine Webseite sollte so geschrieben werden, dass alle Besucher Ihrer Seite Zugang zu den gebotenen Informationen erhalten!"
Ich mache im Internet Angebote. Nicht jeder kann diese wahrnehmen, einmal aus technischen Gründen (hat keinen Computer, hat keinen Browser, hat keinen Internetzugang, hat keinen der von meiner seite geforderten Browser, hat keine Javascriptunterstützung etc) und einmal aus thematischen Gründen (hat kein interesse, will nicht lesen, hat keine zeit etc)
Du solltest unterscheiden zwischen Gründen, die im Einflussbereich des Autoren bzw. Webdesigners liegen, und Gründen, die der Autor nicht beeinflussen kann. Jemand der keinen Zugang zum Internet hat, kann deine Seite nicht besuchen, diese Erkenntnis ist trivial. ;)
Etwas anderes ist es, wenn einem *potentiellen* Nutzer, der eigentlich die Möglichkeit hätte, deine Website zu besuchen, der Zugang zu deiner Site verwehrt wird, weil du Techniken oder eine Ausstattung voraussetzt, die das System des Nutzers nicht erfüllt. Daher auch meine Forderung, dass Webseiten so geschrieben werden sollten, dass die darin enthaltenen Informationen jedem potentiellen Nutzer zugänglich sind.
Übrigens: Wenn ein Nutzer feststellt, dass ihn die auf deiner Seite gebotenen Informationen nicht interessieren, hatte er bereits Zugang zu ihnen. Das ist ein anderes Problem (oder vielleicht überhaupt kein Problem, wie man es sieht).
"Die Gestaltung einer Homepage ist jedoch nur sekundär."
muste ich so lachen, daß sich das Tab von alleine schloß
Du siehst das also anders?
Schon das aneinandersetzen von Wörtern ist Gestaltung. Jeder p-Tag ist Gestaltung, jedes br.
Da stimme ich dir zu, bereits bei der Textauszeichnung kann Gestaltung anfangen, einverstanden. Auf Webseiten findet Textauszeichnung für gewöhnlich in HTML statt, und HTML ist zumeist nicht das Problem. Weitaus problematischer ist oft die Gestaltung "um die reine Textauszeichnung herum", vor allem das Styling mit CSS. Genau dies ist Thema meines Artikels. Es ist verhältnismäßig einfach, schöne Webseiten zu gestalten, die in modernen Browsern genau so oder so ähnlich aussehen, wie der Designer es sich vorstellt. Leider ist der NN4 (und um den geht es in meinem Artikel) bereits durch sehr einfaches CSS vollkommen aus dem Lot zu bringen. Das kann zu Darstellungsfehlern führen, zum Beispiel dazu, dass Elemente einer Seite von anderen verdeckt werden, oder zu anderen Problemen, die die Darstellung der Seite zerreißen und diese schwer oder gar nicht mehr lesbar machen. Dazu schreibe ich in meinem Artikel:
"Es gibt zwei Arten von Darstellungsfehlern: Solche, die die optische Gestalt Ihrer Seite behindern, und solche, die die Zugänglichkeit Ihrer Seite beeinträchtigen. Fehler der zweiten Art sind für eine Webseite auch für den NN4 nicht zu vertreten!"
Ich nehme an, dem stimmst du zu? Du wirst doch auch wollen, dass potentielle Nutzer Zugang zu den von dir gebotenen Informationen haben?
Nun geht es darum, inwieweit man versucht, die Gestaltung der Seite auch in den NN4 mit "hinüberzuretten". Ich denke, davon redest du, wenn du fragst:
Und wieso sollen aufwendigere gestalterische Arbeiten keine Informationsträger, Kulturvermittler etc sein? Und warum darf das Internet nicht auch ein Medium für diese Art von Kulturgutträgern sein?
Darf es, ohne Frage. Es ist allerdings problematisch, aufwändiges Design auch für den NN4 zu realisieren. Es läuft immer auf Kompromisse in der Trennung von Markup und Layout und ein Groß an Mehrarbeit hinaus, zumindest dann, wenn man eigentlich konsequent modernes Webauthoring zu betreiben versucht. Mein Artikel diskutiert die Frage, ob man heute noch für den NN4 diese Mehrarbeit auf sich nehmen sollte. Ich komme zu dem Ergebnis, dass man das nicht sollte.
Wenn du allerdings der Ansicht bist, dass Inhalte sich nicht auf Informationen textueller Art oder zusätzlich auch bildlicher Art beschränken, sondern das Gesamtbild der Website als "Hypermedia-Kunstwerk" (und ich will das nicht abwertend verstanden wissen) wichtiger Informationsträger ist, wirst du selbstverständlich anderer Meinung sein. Das ist dein gutes Recht, ich erwarte nicht, dass jeder mit meinem Artikel und somit meiner Ansicht konform geht.
Du schriebst weiterhin in deinem Beitrag:
trotzdem sehe ich meine Seiten als erfolgreich an.
Wonach bemisst du das?
MI