Hallo Kai,
eine Optimierung besagt, dass etwas mit (in diesem Falle) dem genannten Browser optimal funktioniert.
Das finde ich eigentlich nicht. "Optimiert" bedeutet einfach, dass ein Produkt so hergestellt wurde, dass es seinen Zweck so gut wie möglich (also optimal) erfüllt. Und da der Zweck einer Webseite doch in den meisten Fällen (nicht immer) die Übermittlung von Informationen von einem Menschen zum anderen ist, kann eine optimierte Webseite auch genau das optimal: Sie kann so gut wie irgend möglich Informationen vom Autor zum Leser übermitteln. Das bedeutet beispielsweise, dass
-
der Text verständlich (= den Kenntnissen des Lesers angemessen) und
ansprechend (= motivierend) geschrieben ist. -
die Navigation übersichtlich (= gut strukturiert), einfach (= selbstbeschreibungsfähig) und
fehlertolerant entworfen ist und den Benutzer bei der Informationssuche unterstützt
(beispielsweise durch Gedächtnisstützen, verschiedene parallel angebotene Navigationsmöglichkeiten,...). -
das Layout die Struktur der Seiten verdeutlicht, aber auch ansprechend (= motivierend) ist.
-
die Seiten aber auch rein technisch "funktionieren", dass sie also z.B. keine
Deadlinks enthalten, die Schrift lesbar ist und dass die Seiten in allen gängigen Browsern
dargestellt werden können.
"Optimiert" ist IMHO also eher ein Synonym für "aufgabenangemessen". Es verwirrt vielleicht ein bischen, dass "optimiert" auf vielen Webseiten falsch verwendet wird, aber eine wirklich optimierte Webseite ist weder für bestimmte Browser, noch für den Validator optimiert, sondern für Menschen. Der Zweck einer Webseite ist ja nicht, dass sie im Browser (= Maschine) dargestellt, sondern dass sie vom Besucher (= Mensch) gelesen wird.
Robert