Sven Rautenberg: vServer ? wohin Site uploaden?

Beitrag lesen

Moin!

Das hättest du billiger und ungefährlicher haben können.

...billiger mit Sicherheit, aber ungefährlicher verstehe ich nicht.

Als blutiger Anfänger machst du grundsätzlich Fehler: Konfigurationsfehler, konzeptionelle Fehler, Fehler aufgrund mangelndem Verständnis für die Konsequenzen deiner Handlungen.

Daraus resultiert ein höheres Risiko, dass du deinen Server in einen Zustand versetzt, den andere gerne ausnutzen würden, um Mißbrauch zu treiben.

Vielleicht ist die Gefahr bei dir jetzt noch geringer, weil du absolut gar nichts weißt und nur die vorgesehenen Konfigurationen änderst. Aber sobald du über ein "gefährliches Halbwissen" verfügst, wird dich niemand daran hindern können, so Dummheiten wie unser lieber Teilnehmer "Michael Wölk" zu tun. Lies bitte einfach mal den Thread http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/6/48684/, um einen Eindruck zu erlangen, was alles passieren kann.

Ich habe per Webinterface Zugang zu meinem Server und kann ihn, wenn ich möchte, neu 'Installieren', rebooten.

Wie soll das funktionieren, wenn du dir das Webinterface heruntergefahren hast und nicht mehr draufkommst?

Vertrau mir, wenn ich dir aus eigener Erfahrung sage: Man sperrt sich viel schneller vom eigenen Server aus, als einem lieb sein kann. :)

Ein eigener Server kostet wirklich nur unnütz viel Geld - was den Provider natürlich freut, wenn der sich das Erbringen der bezahlten Leistung spart.

ich möchte über den Server ja auch meine Site online stellen. Ist also nicht 'nur' zum Spass.

Zum "Nur Seite online stellen" hätte eines der simplen Webspace-Angebote doch vollkommen gereicht.

Zum Lernen ist das wirklich der falsche Ansatz.

Da hast du vielleicht Recht. Aber andererseits wäre ich sonst garnicht auf die Idee gekommen irgendetwas mit (auf) Linux zu machen. Jetzt werde ich mir um das (Linux) zu lernen eine LinuxPartition auf meinem Rechner anlegen. Kannst du mir eine Linuxdistribution empfehlen? Wie findest du zum Beispiel RedHat?

Ich bin von allen bekannten Distributionen mittlerweile abgekommen. Die sind mir für den Servereinsatz einfach zu aufgeblasen, da wird zuviel unnötiges Zeugs installiert.

Meine Empfehlung gerade für den Servereinsatz: Gentoo Linux. Das lädt sich die Quellcodes aus dem Internet herunter und kompiliert sie dann direkt. Und sowas ist im Prinzip auch ziemlich DAU-freundlich mit einfachen Kommandozeilen-Befehlen zu erledigen.

Allerdings ist es bei Gentoo schon nicht verkehrt, wenn man Ahnung von Linux hat. Man kriegt nämlich ein absolut nacktes System, das nach Abschluss der grundlegenden Installationsarbeiten einfach nur Linux laufen läßt - aber nichts anderes. Die meisten typischen Utilities sind nicht installiert (telnet, ssh, ftp, lynx, wget,...), es sind keine Serverdienste installiert (Apache, Mail, DNS, ...), und so weiter. Das ist also wirklich nur etwas für Leute, die wissen, was der Server machen soll, und sich das dann passend installieren.

Meine Empfehlung an dich: Nimm das Linux, was auf deinem vServer drauf ist. Es gibt zwischen den einzelnen Distributionen durchaus einige Unterschiede, und es macht Sinn, dass du dich damit zu Beginn nicht unnötig belastest. :)

- Sven Rautenberg

--
ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|