Hallo,
Und Fehler, die fast zwangslaeufig entstehen, werden dank der offenen Verfuegbarkeit des Codes meist schnell gefunden. "Peer review" nennt man das, wenn tausende andere Leute sich das Geschreibsel eines Entwicklers anschauen. Mit Closed Source bist Du an der Stelle halt aufgeschmissen, und genau das ist der Hauptgrund, warum CS tendenziell viel unsicherer ist.
Gegenthese: Bei Closed Source (insbesondere bei MS) gibt es Millionen unentgeltliche Beta Tester. Und Tausende von Leuten die es lieben Sicherheitsluecken aufzuspueren, schon um MS einen auszuwischen. Daher werden die Fehler noch viel schneller gefunden als bei Open Source. ;-)
Gefunden schon, aber auch beseitigt?
Jedenfalls ist die Argumentation "Code ist sicherer, wenn er geheim ist" Unsinn, weil es keinen geheimen Code gibt. Da ist die Aussage "Offener Code ist sicherer, weil Viele die Programmierfehler sehen können." für mich logischer. Was viele Leute sehen und anmahnen, wird schnell verbessert, weil sonst das Ansehen der Herstellerfirma leidet. Man könnte auch sagen, wer seinen Code verstecken muss, hat Angst vor unliebsamen Entdeckungen.
Ja, das ist die typische Microsoft-Argumentation (die stellen das nicht als Frage, sondern behaupten das einfach). Das ist aber ein Trugschluss. Es gibt einfach deutlich mehr "good guys" als "bad guys". Daher funktioniert das OS-Prinzip.
Irgendwie hoert sich diese Argumentation nach "typischer Open Source Argumentation" an. Da wird auch viel behauptet. _Jeder_ kann sich den Quellcode ansehen. Na ja, jeder? Wirklich jeder? Das wuerde mich wundern...
Jeder nicht, aber viel mehr kompetente Leute als bei Closed Source. Da sehen ihn sich, außer den Programmierern der Herstellerfirma, oft wirklich nur Hacker und Cracker an.
viele Grüße
Axel