Hi Thomas J.S.,
Es ging mir aber gar nicht um solche Kleinigkeiten, sonder darum dass bei einer Software, die an sich vom Code her sehr sauber sein kann, trotzdem noch zig andere Dinge wie eben OS etc. berücksichtig werden müssen, und auf dere mögliche Kombinationsmöglichkeiten kann man sich nicht vorbereiten.
Doch, natürlich. Du kannst bei jedem System-API-Call abfragen, ob er funktioniert hat oder nicht - und wenn nicht, dann entweder eine eigene Fehlerbehandlung durchführen oder das Programm wenigstens sauber (ohne Datenverlust) beenden (oder ggf. auch nur die gewünschte Dialog-Aktion unterbinden).
Der Programmierer einer Anwendung ist nicht für einen internen Betriebssystemfehler verantwortlich - aber dafür, daß er die möglichen Statuscodes fremder Software sorgfältig prüft und darauf reagiert.
Gerade hier haben die meisten fehlerhaften Programme ihre Defizite, weil hier "Schönwetterprogrammierung" betrieben wird ... ich nehme mich selbst hierbei keineswegs aus, denn es kommt auch auf den Anwendungszweck eines Programms an, ob sich eine 100%ige Fehlerbehandlung lohnt.
Bei einer Anwendung mit dem Verbreitungsgrad eines populären Browsers lohnt sie sich definitiv - genau das ist IMHO einer der wesentlichsten Unterschiede zwischen einem "Produkt" und einer "Lösung".
Viele Grüße
Michael
T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
(sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.