Stanload: englische Navigation bei deutschem Inhalt?

Hallöchen,

und wieder einmal seid Ihr gefragt:
was haltet Ihr von von einer englischen Navigation, obwohl die Textinhalte dann auf deutsch sind?

z.B.: private, freetime, job, guestbook, contact

Bis denn

Stanload

  1. Hi,

    was haltet Ihr von von einer englischen Navigation, obwohl die Textinhalte dann auf deutsch sind?

    Abstand.

    Cheatah

    --
    X-Will-Answer-Email: No
    X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
  2. Hi,

    was haltet Ihr von von einer englischen Navigation, obwohl die Textinhalte dann auf deutsch sind?
    z.B.: private, freetime, job, guestbook, contact

    Wieso nicht chinesische Navigation? Für einen, der kein Englisch und kein Chinesisch kann, ist das ziemlich egal.

    Nenne mir einen logischen Grund, die Navigation (mit Ausnahme der Sprach-Auswahl) in einer anderen Sprache als den Inhalt zu machen.

    cu,
    Andreas

    --
    Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
    http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/ http://www.helpers.de/
    1. Hallo,

      Nenne mir einen logischen Grund, die Navigation (mit Ausnahme der Sprach-Auswahl) in einer anderen Sprache als den Inhalt zu machen.

      Du hast Deine Seiten mehrsprachig entworfen, aber aus irgendwelchen Gründen nicht alles übersetzt. Dann finde ich es gut, wenn wenigstens die Navigation in der richtigen Sprache ist, weiter auf die Seiten in der richtigen Sprache zeigt und den Besucher nicht auf den Pfad der anderen Sprache lenkt.

      Gruß,     Jürgen

      --
      <img src="http://www.uni-muenster.de/Physik/AP/Purwins/leute/Berkemeier/Plasmakugel.gif" border="0" alt="">
      1. Hi,

        Nenne mir einen logischen Grund, die Navigation (mit Ausnahme der Sprach-Auswahl) in einer anderen Sprache als den Inhalt zu machen.

        Du hast Deine Seiten mehrsprachig entworfen, aber aus irgendwelchen Gründen nicht alles übersetzt. Dann finde ich es gut, wenn wenigstens die Navigation in der richtigen Sprache ist, weiter auf die Seiten in der richtigen Sprache zeigt und den Besucher nicht auf den Pfad der anderen Sprache lenkt.

        Nein, dann macht man die Navigation trotzdem in der Sprache der aktuellen Seite, versieht aber die Links mit dem Hinweis, daß die verlinkten Seiten in einer anderen Sprache sind.
        Denn man will ja, bevor man auf die Seite geht, wissen, was sich dort versteckt.

        Stell Dir auf einer englischen Seite den Link
        Allgemeine Geschäftsbedingungen
        vor. Was kann ein Engländer damit anfangen, wenn er kein Deutsch kann?
        Ist der Linktext dagegen
        General Conditions of Business (German)
        dann weiß er wenigstens, was sich dahinter verbirgt (auch wenn er die AGB dann nicht versteht)

        Oder ein Link, der auf eine Bildersammlung verweist:
        Bilder
        Damit kann er nichts anfangen (hält es vielleicht für einen Tippfehler im Wort Builder).
        Steht da dagegen
        Pictures (German)
        weiß er, daß es einen Sinn hat, dem Link zu folgen, weil er zumindest die Bilder angucken kann (auch wenn er die erklärenden Texte nicht versteht).

        cu,
        Andreas

        --
        Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
        http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/ http://www.helpers.de/
        1. Hallo Andreas,

          Stell Dir auf einer englischen Seite den Link
          Allgemeine Geschäftsbedingungen
          vor. Was kann ein Engländer damit anfangen, wenn er kein Deutsch kann?
          Ist der Linktext dagegen
          General Conditions of Business (German)
          dann weiß er wenigstens, was sich dahinter verbirgt (auch wenn er die AGB dann nicht versteht)

          Genau das meine ich. Der Link zur Seite und das Menü auf der Seite sind englisch, und nur der Inhalt ist deutsch. Die "AGB-de.html", um bei Deinem Beispiel zu bleiben, ist rein deutsch, die "AGB-en.html" hat einen englischen "Rahmen" aber den deutschen Inhalt. So wird der englische Besucher zwar auf eine deutsche Seite gelockt, behält aber seine englische Navigation, und, was ich für besonders wichtig halte, er bleibt auf dem englischen Pfad.

          Gruß,     Jürgen

          --
          <img src="http://www.uni-muenster.de/Physik/AP/Purwins/leute/Berkemeier/Plasmakugel.gif" border="0" alt="">
          1. Hi,

            Genau das meine ich. Der Link zur Seite und das Menü auf der Seite sind englisch, und nur der Inhalt ist deutsch. Die "AGB-de.html", um bei Deinem Beispiel zu bleiben, ist rein deutsch, die "AGB-en.html" hat einen englischen "Rahmen" aber den deutschen Inhalt. So wird der englische Besucher zwar auf eine deutsche Seite gelockt, behält aber seine englische Navigation, und, was ich für besonders wichtig halte, er bleibt auf dem englischen Pfad.

            JETZT ist klar, was Du gemeint hast.

            Ich hatte das so verstanden, daß Du auf der englischen Seite dann irgendwo den Link "Allgemeine Geschäftsbedingungen" stehn hast (also daß der Link in der richtigen - zur verwiesenen Seite passenden - Sprache ist). Das kam m.E. in Deinem Posting von 12:25 nicht richtig raus.

            SO bin ich natürlich einverstanden.

            cu,
            Andreas

            --
            Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
            http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/ http://www.helpers.de/
          2. Hallo Jürgen,

            Die "AGB-de.html", um bei Deinem Beispiel zu bleiben, ist rein deutsch, die
            "AGB-en.html" hat einen englischen "Rahmen" aber den deutschen Inhalt. So
            wird der englische Besucher zwar auf eine deutsche Seite gelockt

            Wieso eigentlich, wenn anscheinend schon eine AGB-en.html existiert? Ich
            würde mir bei zwei inhaltsgleichen aber in verschiedenen Sprachen existierenden
            Versionen eines Dokumentes eine einzige URL unter der dann mittels HTTP
            Content Negotiation die jeweils entsprechenden Seiten für den entsprechenden
            Browser und damit Nutzer ausgeliefert werden.

            Tim

            --
            [x] Für die Einführung des Themenbereiches »Python«
  3. Hallo,

    was haltet Ihr von von einer englischen Navigation, obwohl die Textinhalte dann auf deutsch sind?
    z.B.: private, freetime, job, guestbook, contact

    Ich halte das fuer Bloedsinnn.

    Auch wenn alle "Englisch koennen", wird doch vieles
    nicht richtig verstanden, z.B. auch Slogans.
    Vor einer Woche kam am Schweizer Fernsehen
    eine sehr unterhaltsame und interessante Sendung
    zum Thema:
    http://www.sfdrs.ch/sendungen/kassensturz/php-d/story.php3?beitragid=654&check=no

    Gruesse,

    Thomas

  4. Hy Stanload

    Ich denke es ist für den Benutzer einbisschen verwirrend, wenn er unter einem Englischen Link einen Deutschen Text forfindet.

    Wenn du auch englischschprachige Benutzer ansprechen willst, dann gib dem User eine Möglichkeit, die Sprache umzuschalten.
    von Deutsch nach Englisch und umgekehrt.

    Gruss
    DaviD

  5. Hallöchen,

    schön und danke für eure Meinung, da sehe ich mich wenigstens bestätigt beim Deutsch zu bleiben, denn meine Kunden *lol* sind oder sollten der deutschen Sprache mächtig sein.

    Bis denn

    Stanload

    1. Hi,

      schön und danke für eure Meinung, da sehe ich mich wenigstens bestätigt beim Deutsch zu bleiben, denn meine Kunden *lol* sind oder sollten der deutschen Sprache mächtig sein.

      müssen sie ja, denn sonst nützen ihnen die deutschen Texte ja eh nichts...

      cu,
      Andreas

      --
      Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
      http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/ http://www.helpers.de/