Feedback
Peter Thomassen
- barrierefreiheit
Hallo,
ich habe die Richtlinien zur Barrierefreiheit nur überflogen (ich wollte nicht alles lesen, weil ich "frei Hand" ohnehin in der Regel valide und einigermaßen barrierefrei schreibe - was eigentlich auch einfacher ist, als barrierenbehaftes HTML zu schreiben), weil einer meiner Kunden eine barrierefreie Seite in Auftrag gegeben hat (http://213.146.166.70/domains/brasil-urlaub-service.de/).
Nun wollte ich von euch, also denjenigen, die sich die Mühe gemacht haben, die Richtlinien zu lesen :-), wissen, ob mir das gelungen ist.
Bye,
Peter
hallo,
ich kenne die "barrierefreiheit"-vorgaben nur oberflächlich, würde daher dazu jetzt auch nicht groß etwas beisteuern können, die seite sieht relativ einfach gestrickt aus, wird wohl also irgendwie hinhauen ;-)
.. aber ein paar andere sachen hätte ich anzumerken:
-> damit ist das ein gewerbliches angebot. und deshalb ist auch zwingend eine vollständiges webimpressum nach dem teledienstegesetz nötig.
einige fotos sehen eingescannt aus. hast du / deine auftraggeber die schriftl. erlaubnis der rechteinhaber, diese bilder zu nutzen?
viel wichtiger: die eingescannten karten sind anhand ihrer machart vom verlag wieder zu erkennen. im moment sind einige detektiv+rechtsanwaltbüros auf suche nach rechtsverstößen mit karten, vor allem also abbildungen deiner art bzw. anfahrtsskizzen, die aus rechtlich geschützten karten, atlanten und sonstigem einfach kopiert und online gestellt wurde. mein tip: kläre das entweder schriftl. ab oder sofort raus mit den bildern. das gibt nur zoff und kostet unnötig geld. ich habe meine erfahrungen damit gemacht und kann nur warnen. selbst "wald-und-wiesen-websites" sind vor den großeb verlagen bzw. deren anwälten nicht gefreit ...
gruß hein
Hallo Hein,
danke für deine Antwort!
- was nicht ganz klar ist, was soll der zweck der seite sein? wenn ich von der domain ausgehe, würde ich sagen ist es eine art reisebüro!?
-> damit ist das ein gewerbliches angebot. und deshalb ist auch zwingend eine vollständiges webimpressum nach dem teledienstegesetz nötig.
Was das ist, steht unter Kontakt; das Ganze funktioniert à la "Ich find' Brasilien toll, und wenn das bei euch genauso ist, helf ich euch dabei", also nicht wirklich gewerblich. Ich persönlich bezweifle den Erfolg.
- einige fotos sehen eingescannt aus. hast du / deine auftraggeber die schriftl. erlaubnis der rechteinhaber, diese bilder zu nutzen?
Sie sind gem. der Angaben des Auftraggebers selbst geschossenen, gescannt und übergeben :-)
- viel wichtiger: die eingescannten karten sind anhand ihrer machart vom verlag wieder zu erkennen. [...] kläre das entweder schriftl. ab oder sofort raus mit den bildern. [...]
Zitat Webdesignvertrag:
"§ 3 Mitwirkungspflichten des Kunden
(1) Der Kunde stellt dem Anbieter die in die Website gem. § 1 Abs. 3 dieses Vertrages einzubindenden Inhalte möglichst in digitaler Form zur Verfügung. Für die Herstellung der Inhalte ist allein der Kunde verantwortlich. Der Anbieter ist nicht zur Prüfung verpflichtet, ob sich die vom Kunden zur Verfügung gestellten Inhalte für die mit der Website verfolgten Zwecke eignen.
(2) Zu den vom Kunden bereitzustellenden Inhalten gehören insbesondere sämtliche einzubindende Texte, Bilder, Grafiken, Logos und Tabellen.
[...]
§ 8 Gewährleistung und Haftung
(1) [...]
(2) Der Anbieter ist für die Inhalte, die der Kunde bereitstellt, nicht verantwortlich. Insbesondere ist der Anbieter nicht verpflichtet, die Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße zu prüfen. Sollten Dritte den Anbieter wegen möglicher Rechtsverstöße in Anspruch nehmen, die aus den Inhalten der Website resultieren, verpflichtet sich der Kunde, den Anbieter von jeglicher Haftung freizustellen und dem Anbieter kosten zu ersetzen, die ihm wegen der möglichen Rechtsverletzung entstehen."
Bye,
Peter
Hallo,
(1) Der Kunde stellt dem Anbieter etc etc....
gehört Beratung nicht zu Deinen Selbstverständlichkeiten? Ich würde meinen Kunden zumindest auf die Problematik aufmerksam machen...
Chräcker
Hallo Chräcker,
(1) Der Kunde stellt dem Anbieter etc etc....
gehört Beratung nicht zu Deinen Selbstverständlichkeiten? Ich würde meinen Kunden zumindest auf die Problematik aufmerksam machen...
Jep, dazu verweise ich frecherweise mal auf die WebHostlist (http://www.webhostlist.de/host/data/kommentare.php4?2702). Der Vertrag wird mit dem Kunden in der Regel persönlich Absatz für Absatz durchgegangen.
Bye,
Peter
nagut, zumindest bist du damit scheinbar weitgehend aus dem schneider, falls es probleme gibt.
gruß hein
Hallo Hein,
nagut, zumindest bist du damit scheinbar weitgehend aus dem schneider, falls es probleme gibt.
Trügt der Schein? ;-)
Bye,
Peter
--> http://emmanuel.dammerer.at/verwechslungsreichewoerter.html
Hallo,
ich verstehe Deine Antwort (ehrlich jetzt ;-)) nicht. Auf die Frage, ob Dein Kunde weiß, das er unter Umständen Schwierigkeiten mit den Rechten eingebundener Grafiken bekommen könnte, verweist Du auf Deinen Vertrag mit dem Kunden, das die Verantwortung eh beim Kunden liegt und Du aus dem Schneider bist. Daraufhin frage ich, ob es nicht guter Servicestil wäre, dem Kunden trotzdem auf die Problematik hinzuweisen? Und Du verweist auf einer sicherlich sehr ehrenwerte feedbackliste zufriedener Kunden sonstiger Dienstleistungen.... aber wo ist jetzt die Antwort auf meine Frage?
Chräcker
Hallo Chräcker!
ich verstehe Deine Antwort (ehrlich jetzt ;-)) nicht. Auf die Frage, ob Dein Kunde weiß, das er unter Umständen Schwierigkeiten mit den Rechten eingebundener Grafiken bekommen könnte, verweist Du auf Deinen Vertrag mit dem Kunden, das die Verantwortung eh beim Kunden liegt und Du aus dem Schneider bist.
Da ging es um rechtliche Probleme meinerseits (zumindest hab ich das so verstanden).
Daraufhin frage ich, ob es nicht guter Servicestil wäre, dem Kunden trotzdem auf die Problematik hinzuweisen? Und Du verweist auf einer sicherlich sehr ehrenwerte feedbackliste zufriedener Kunden sonstiger Dienstleistungen.... aber wo ist jetzt die Antwort auf meine Frage?
Die liegt darin, dass unsere Kunden den Service in der Regel mit 10/10 bewerten, und wir Verträge Zeile für Zeile durchgehen, sodass auch der Hinweis nicht vergessen bleibt :-) Einverstanden?
Nüschts für unjut,
Peter
Hallo,
ich habe die Richtlinien auch nie durchgelesen, aber ich lese mir die Seiten immer vor. Man kommt nun also als geneigter Besucher zu Deiner Seite und jetzt einfach mal mitlesen:
Stimme-eins und Stimme-zwei immer abwechselnd: "multipliziert Startseite multipliziert Urlaub multipliziert Service multipliziert Steckbrief multipliziert Kontakt multipliziert Impressum multipliziert Sitemap"
Stimme-eins: "Startseite"
Stimme-drei: "Küste mit Palmen und Hängematte Brasilianische Flagge"
Stimme-eins: "Brasilienurlaub Punkt Punkt Punkt"
Stimme-eins: "Punkt Punkt Punkt am sonnigen" (Stimme-zwei) "Strand"
Stimme-eins: "Punkt Punkt Punkt in der belebten" (Stimme-zwei) "Stadt"
Stimme-eins: "Punkt Punkt Punkt auf dem ruhigen" (Stimme-zwei) "Land"
Stimme-zwei: "Eliana Schmidt" (Stimme-eins) "Punkt Neutorstr. 1 Punkt D-97070 Würzburg Punkt 0931 schräger Strich 1 73 03"
_
Naja, die armen Nichtsehenden, da würde ich an der "Dramaturgie" der Seite noch was feilen. (Wobei ich natürlich zugebe, das ich bei der Umsetzung von * und des Bullets nur geraten habe.... unter Umständen macht das dann der Screenvorleser auch nur ;-)
Chräcker
Hallo Peter,
Die Adressen sind so unschön, wenig benutzerfreundlich und auch wenig suchmaschinenfreundlich. Anstatt ?page=service könntest du /service/ usw. einsetzen. Intern kannst du die Adressen /blabla/ auf ?page=blabla umschreiben, dazu bietet sich das Apache-Modul mod_rewrite an, im Forumsarchiv sind Beispiellösungen dazu zu finden, nicht zuletzt auch über Google.
Die Dokumenttitel sind alle dieselben, sie sollten besser eindeutig sein.
Einige alt-Attribut der Bilder sollten aussagekräftiger sein. Der Alternativtext sollte dieselben Informationen herüberbringen, die das Bild an im speziellen Kontext herüberbringen soll. Beispielsweise ist auf der Karte http://213.146.166.70/domains/brasil-urlaub-service.de/images/characteristics1.jpg die Region Bahia markiert, dies sollte entsprechend im Alternativtext genannt werden (Bahia befindet sich im Osten dortunddort zwischen Salvador und Recife usw.). Mehr Beschreibung wäre auch bei den darauffolgenden Karten möglich. Das title-Attribut könnte auch entsprechend gefüllt werden (mit einem Zusatztitel, nicht verwechseln mit dem Alternativtext, der das Bild ersetzt).
Die Sitemap halte ich nicht für nötig, da alle Unterseiten bereits über die Navigation zugänglich sind und die Abschnitte mit den Ankern m.E. nicht so wichtig sind. Außerdem kommen MSIE und Opera nicht mit maskierten Umlauten in einem Link zum Anker klar (#K%FCstenstra%DFe). Da sollte ganz einfach »#Küstenstraße« möglich sein, oder »#Kuestenstrasse«, wenn du auf Nummer sicher gehen willst.
Es wurde schon gesagt, glaube ich, die Scans sind von minderer Qualität, z.T. ungenau beschnitten. Das Foto unter Kontakt ließe sich auch ein wenig nachbearbeiten, ebenso einige unter Urlaub.
Die Rubrik Urlaub ist so auf keinen Fall barrierefrei und m.M.n. auch wenig benutzbar. Zuerst einmal sollte die Reihenfolge im Code ihren Sinn haben, nämlich die Überschriften entsprechend vor den jeweiligen Bildern und Texten stehen. Ob die Umschalter über die Grafiken in der Form intuitiv verständlich sind, bezweifle ich. Was soll der Schriftzug »Informationstext« aussagen? Dann eher »Wählen Sie die Symbole an ...blabla«. Vielleicht kannst du das Markup so organisieren, dass alle Bilder und Texte in der richtigen Reihenfolge im Code stehen:
<div id="bilder">
<h2>Urlaub am sonnigen Strand</h2>
<div id="strandbild1">
<p><img src="images/vacation1.jpg" ... /></p>
<p>...Text...</p>
</div>
<div id="strandbild2">
<p><img src="images/vacation1.jpg" ... /></p>
<p>...Text...</p>
</div>
...
</div>
Über die Auswahlnavigation könntest du dann per DHTML das jeweilige div-Element zeigen und die anderen verstecken. Die Alterativtexte der Bilder der Auswahlnavigation (1, 2, 3, 4) würde ich dann leer lassen, allerdings lesen die gängigen Screenreader entgegen allgemeiner Annahmen Elemente mit display:none/visibility:hidden nicht vor, so würde die verständlichere Struktur wahrscheinlich selten ankommen.
Das »Springen« der kompletten Darstellung beim Bild- und Textwechsel würde ich vermeiden, vielleicht bekommst du jeweils eine einheitliche Größe der Container hin. Die jetzige Darstellung ließe sich wahrscheinlich nur mit position:absolute erreichen, was sich auf das #bilder-Containerelement bezieht, welches dazu position:relative erhält (wird wahrscheinlich kompliziert). Oder float, da müsstest du sehen, wie es passt.
Die Listenpunkte auf der Startseite (»... am sonnigen Strand« usw.) würde ich verbergen.
Mathias
Hallo Mathias,
danke für deine Antwort!
Die Adressen sind so unschön, wenig benutzerfreundlich und auch wenig suchmaschinenfreundlich. Anstatt ?page=service könntest du /service/ usw. einsetzen. Intern kannst du die Adressen /blabla/ auf ?page=blabla umschreiben, dazu bietet sich das Apache-Modul mod_rewrite an, im Forumsarchiv sind Beispiellösungen dazu zu finden, nicht zuletzt auch über Google.
Was hälst Du von index.php/service/?
Die Dokumenttitel sind alle dieselben, sie sollten besser eindeutig sein.
Stimmt, ist geändert.
Einige alt-Attribut der Bilder sollten aussagekräftiger sein. [...]
Auch hiert hast Du Recht.
Die Sitemap halte ich nicht für nötig, da alle Unterseiten bereits über die Navigation zugänglich sind und die Abschnitte mit den Ankern m.E. nicht so wichtig sind. Außerdem kommen MSIE und Opera nicht mit maskierten Umlauten in einem Link zum Anker klar (#K%FCstenstra%DFe). Da sollte ganz einfach »#Küstenstraße« möglich sein, oder »#Kuestenstrasse«, wenn du auf Nummer sicher gehen willst.
Doch, IE schon (gerade getestet). Außerdem steht da auch #Küstenstraße, und der Browser codiert dann die Umlaute.
Der Kunde wollte unbedingt (!) ein Sitemap.
Es wurde schon gesagt, glaube ich, die Scans sind von minderer Qualität, z.T. ungenau beschnitten. Das Foto unter Kontakt ließe sich auch ein wenig nachbearbeiten, ebenso einige unter Urlaub.
Er möchte eine Seite, die ein wenig den Hintergrund (also die "Unprofessionalität" ;-)) durchscheinen lässt. Ich hatte ihn gefragt, ob ich die Bilder beschneiden / nachbearbeiten soll, und das möchte er aus genau diesem Grunde nicht.
Die Rubrik Urlaub ist so auf keinen Fall barrierefrei und m.M.n. auch wenig benutzbar. Zuerst einmal sollte die Reihenfolge im Code ihren Sinn haben, nämlich die Überschriften entsprechend vor den jeweiligen Bildern und Texten stehen.
Das ist aber technisch ziemlich kompliziert :-)
Ob die Umschalter über die Grafiken in der Form intuitiv verständlich sind, bezweifle ich.
Zum einen ist unser Kunde recht eigensinnig :-), zum anderen habe ich mehrere Leute gefragt, die das Bild eindeutig fanden.
Was soll der Schriftzug »Informationstext« aussagen? Dann eher »Wählen Sie die Symbole an ...blabla«.
Da kommt noch eine Kurzinformation hin, die vom Kunden verfasst wird - leider hab ich die noch nicht, weshalb da nur ein Platzhalter ist.
Vielleicht kannst du das Markup so organisieren, dass alle Bilder und Texte in der richtigen Reihenfolge im Code stehen:
<div id="bilder">
<h2>Urlaub am sonnigen Strand</h2>
<div id="strandbild1">
<p><img src="images/vacation1.jpg" ... /></p>
<p>...Text...</p>
</div>
<div id="strandbild2">
<p><img src="images/vacation1.jpg" ... /></p>
<p>...Text...</p>
</div>
...
</div>
Über die Auswahlnavigation könntest du dann per DHTML das jeweilige div-Element zeigen und die anderen verstecken. Die Alterativtexte der Bilder der Auswahlnavigation (1, 2, 3, 4) würde ich dann leer lassen, allerdings lesen die gängigen Screenreader entgegen allgemeiner Annahmen Elemente mit display:none/visibility:hidden nicht vor, so würde die verständlichere Struktur wahrscheinlich selten ankommen.
Das »Springen« der kompletten Darstellung beim Bild- und Textwechsel würde ich vermeiden, vielleicht bekommst du jeweils eine einheitliche Größe der Container hin. Die jetzige Darstellung ließe sich wahrscheinlich nur mit position:absolute erreichen, was sich auf das #bilder-Containerelement bezieht, welches dazu position:relative erhält (wird wahrscheinlich kompliziert). Oder float, da müsstest du sehen, wie es passt.
Hmm... hmm... Ich glaub, das ist für mein Zeitkontingent zu hoch gestochen.
Die Listenpunkte auf der Startseite (»... am sonnigen Strand« usw.) würde ich verbergen.
Für die Anzeige? Genau dafür sind sie da :-)
Bye,
Peter
Hallo Peter,
Was hälst Du von index.php/service/?
Ich persönlich halte davon nix.
Warum? URLs sind auch ein Mittel der Orientierung der Besucher für seinen
aktuellen Standort in der Webseite; deswegen sollten sie so freundlich und
nutzbar wie möglich geschaffen werden, immer noch unabhängig davon, wie es
hinter den Kulissen aussieht. Unnötiger Krempel in der URL kann da mehr
Verwirrung schaffen als nötig ist.
Eine Beispiel-URL, die ich als schönes und nutzbares URL-Design
bezeichnen würde:
<www.example.org/publikationen/2003/11/19/sack-reis-in-china>
Was erfährt man alles durch diese URL? Es existiert auf der Domain
example.org ein selbsterklärender Unterbereich »Publikationen«, der für
die meisten halbwegs mit dem Internet und dem Schrägstrich als Trennzeichen
Vertrauten auf dem ersten Blick nach Datum geordet erscheint. Dazu kommt
noch ein Bezeichner, der die Publikation an diesem Tag identifiziert.
Es fehlen: Bezeichner wie »index«, wo kein Index vorhanden ist. Keine
Technik-Bezeichner mit .html oder .php. Es dürfte außer uns konkret mit
diesem Thema beschäftigten keinen Interessieren, welche Technik dafür
verantwortlich ist, damit etwas auf dem Bildschirm erscheint, noch weniger
interessiert es jemanden, was hinter den Kulissen werkelt, es sei denn der
oft doch unwahrscheinliche Fall, das man an der Lieblingstechnik des
Seitenautors interessiert ist.
Noch ein Extra-Punkt ist die Navigierbarkeit. Für noch weiter erfahrene
Benutzer kann man diese URL für die Navigation benutzen, nämlich durch
das Abhacken einzelner, identifizierbarer Bestandteile. Um zu der Auflistung
von Publikationen am 19. 11. 2003 zu kommen, hackt man den Bezeichner am
Ende an. Um zu einer Übersicht des Novembers 2003 zu kommen, hackt man
die 19 ab. Und so weiter. Immer vorrausgesetzt, der Seitenautor hat diesen
Fall bedacht, natürlich.
Es haben natürlich schon andere über URL-Design geschrieben.
Ein paar Links:
Tim Berners-Lee, der Erfinder des WWWs recht theoretisch:
http://www.w3.org/DesignIssues/Axioms.html
http://www.w3.org/Provider/Style/URI
Jakob Nielsen, der Usability-Papst:
http://www.useit.com/alertbox/990321.html
Artikel bei A List Apart:
http://www.alistapart.com/articles/slashforward/
http://www.alistapart.com/articles/succeed/
Matthew Thomas über überflüssigen »cruft« in den Ergebnissen von Weblog
(CMS) Software:
http://mpt.phrasewise.com/2003/07/26
Keine Angst, ich schreibe hier nur etwas mehr, damit ich in Zukunft auf
dieses einfach verlinken kann. ;-)
Tim
Hallo.
Keine Technik-Bezeichner mit .html oder .php.
Das irritiert nach meiner Erfahrung viele, die der Meinung sind, ".html" gehöre immer zu einer Seite. Aber insgesamt gebe ich dir natürlich Recht.
MfG, at
Hallo Mathias!
Die Rubrik Urlaub ist so auf keinen Fall barrierefrei und m.M.n. auch wenig benutzbar. Zuerst einmal sollte die Reihenfolge im Code ihren Sinn haben, nämlich die Überschriften entsprechend vor den jeweiligen Bildern und Texten stehen. Ob die Umschalter über die Grafiken in der Form intuitiv verständlich sind, bezweifle ich. Was soll der Schriftzug »Informationstext« aussagen? Dann eher »Wählen Sie die Symbole an ...blabla«. Vielleicht kannst du das Markup so organisieren, dass alle Bilder und Texte in der richtigen Reihenfolge im Code stehen:
<div id="bilder">
<h2>Urlaub am sonnigen Strand</h2>
<div id="strandbild1">
<p><img src="images/vacation1.jpg" ... /></p>
<p>...Text...</p>
</div>
<div id="strandbild2">
<p><img src="images/vacation1.jpg" ... /></p>
<p>...Text...</p>
</div>
...
</div>
Das ließ mir mir dann doch irgendwie keine Ruhe, und ich hab's geschafft: http://213.146.166.70/domains/brasil-urlaub-service.de/?page=vacation. Besser so?
Die Listenpunkte auf der Startseite (»... am sonnigen Strand« usw.) würde ich verbergen.
Weshalb?
Bye,
Peter