Hallo Romy,
Hinweis: Damit begehst Du allerdings eine Vertragsverletzung gegenüber der T-Com. Damit sind nämlich Modem und Telefon parallel geschaltet.
heisst das, dass jedes 'normal' funktionierende Modem einem Vertragsbruch begeht oder machen die wieder etwas anderes?
Nein, die _richtigen_ *g* Modems habe ein Relais, welches im spannungslosen Zustand und wenn das Modem aufgelegt hat, die Brücken zwischen a und a2 bzw. b und b2 herstellt. Wählt das Modem aus, zieht das Relais an und öffnet somit die Brücken. Dadurch wird die TAE(F) Buchse tot gelegt. Beim Auflegen des Modems oder wenn das Modem Spannungslos ist, fällt das Relais wieder ab und schließt somit die Brücken. Damit ist die mittlere TAE(F) Buchse wieder betriebsbereit.
Das sollte Dein Modem mit Phone machen. Wenn spanungslos oder aufgelegt, sollte an Phone a und b anliegen, wenn ausgewählt, sollte an Phone a und b tot sein. Nur dann würde auch das beschreibene Y-Kabel funktionieren. Das verbindet nämlich die mittleren beiden Pins des WM8-Steckers (a und b) mit a2 und b2 an der linken TAE(N)-Buchse und schleift so das Amt zur mittleren TAE(F)-Buchse durch.
Wie heißt denn Dein Modem? Gehe doch mal mit Google auf die Suche nach einer technischen Dokumentation. Es kann eigentlich nur noch sein, dass Du, wie von Dragon vermutet, irgendwas jumpern oder umschalten musst. Es kann natürlich auch sein, dass die Phone-Buchse eine ganz eigentümliche Beschaltung hat, die ein ganz spezielles Kabel voraussetzt. Normal wäre WM8:
b2 W a b E a2
| | | | | |
viele Grüße
Axel