Hallo ,
Erst habe ich per apt-get install php4 PHP installieren wollen
Von der ISO oder von einer selbst gebrannten Platte?
Ich habe es einfach vom debian.org server aus dem Netz. Diesen habe ich in meine sources.list eingetragen.
doch da ist er bei der Konfiguration immer hängengeblieben
Mit welcher Fehlermeldung?
Mit gar keiner. Es stand einfach "Setting up php4 (4.3.3-1) ..." Und das habe ich auch die ganze Nacht so gelassen und nichts ist passiert.
und wollte nicht weitermachen also Strg-C. Dann apt-get remove php4 und danach apt-get install php3
Das ist eine _sehr_ unglückliche Kombination, jedenfalls nach meinen bisherigen Debian-Erfahrungen. Es bleiben trotz "remove" ein paar "Leichen" übrig. Hast du dir deine Verzeichnisse nach der Deinstallation durchgesehen und wirklich alles entfernt, was mal PHP war (mit Ausnahme der php.ini)?
Nein, denn ich muss leider zugeben, dass ich gar nicht weiß was wo hin und ob überhaupt, installiert wurde.
aber er wollte die PHP Dateien nicht ausführen, sondern zeigte sie so im Browser
Das ist ein ganz typisches Symptom dafür, daß dein Apache nicht korrekt konfiguriert ist und nicht weiß, was er mit deinen PHP-Sachen machen soll.
Das ist schon mal ein gutes Zeichen, dann weiß ich ja wo ich anfangen soll.
Natürlich habe ich in der /etc/apache/httpd.conf die Zeile mit php auskomentiert
Oh. Warum denn das, und welche Zeile meinst du?
AddType application/x-httpd-php3 .php3
AddType application/x-httpd-php3-source .phps
AddType application/x-httpd-php .php
AddType application/x-httpd-php-source .phps
Außerdem fand ich da nirgendwo diese Zeile (auch nicht mit php3 oder php):
<IfDefine PHP4>
LoadModule php4_module /usr/lib/apache/1.3/libphp4.so
</IfDefine>
und dann den Apache neu gestartet, doch es hat nichts genützt.
Klar. Wenn jetzt alles "auskommentiert" ist, was mit PHP zu tun hat, liefert er dir die Scripts im Standard-Format (wahrscheinlich text/html oder etwas Ähnliches) aus. Der Apache hat ja keine Ahnung, daß er was andres damit machen soll.
Ok merke ich mir.
Ich dachte mir dann, das es vieleicht klappt, wenn ich selbst kompiliere
Das ist löblich, hat aber auf deinen Apache so gut wie keinen Einfluß. Du kannst ein vollkommen korrekt kompiliertes PHP auf deiner Platte haben, wenn der Apache damit aber nicht umgehen kann, kriegst du den "Fehler", den du benennst.
Zu diesem Zeitpunkt war es mir nicht bewusst, dass es mit dem Apache zu tun hat, und nicht mit php.
PHP muss aber laufen, denn wenn ich php4 -f dateiname.php eingebe dann gibt er mir das bearbeitete File, also nur HTML auf dem Bildschirm aus, ohne php Code.
Du hast also einen Rechner, der als Router eingesetzt wird und WinXP fährt - nach etwas Mühe hat dein Rechner auch kapiert, was du von ihm willst.
Jetzt hast du im lokalen Netz einen _zweiten_ Rechner mit Debian, der deinen lokalen Webserver fährt und mit PHP Probleme hat. Stimmt das?
Ja genau das stimmt.
- Wenn nein: Du hast zunächst ein _Apache_-Problem, und ob sich darunter auch noch ein PHP-Problem verbirgt, ist nicht klar.
Hm gut. Das wäre dann schon mal geklärt.
Normalerweise müßte dir Debian deinen Apache mit dem Modul mod_php kompilieren bei der Installation - schau mal nach, ob das passiert ist. Ach, und übrigens: welcher Apache ist es denn?
Apache 1.3.28 (Debian/GNU Linux)
Wenn dir http://localhost/server-info oder der Shell-Aufruf deines Apache zeigt, daß mod_php einkompiliert wurde, mußt du als nächstes deine httpd.conf überprüfen.
debian:/home/jeena# apache -l
Compiled-in modules:
http_core.c
mod_so.c
mod_macro.c
suexec: disabled; invalid wrapper /usr/lib/apache/suexec
Das heißt anscheinend nein. Muss ich es dann selbst kompilieren, und das extra angeben?
http://localhost/server-info zeigt an:
Not Found
The requested URL /server-info was not found on this server.
Apache/1.3.28 Server at localhost Port 80
Ein paar gute Hinweise dazu findest du in http://de3.php.net/manual/de/ref.apache.php bzw. zur Apache-Installation in http://de3.php.net/manual/de/install.apache.php. Ähm, fastix hat unten freundlicherweise auf meinen Feature-Artikel verlinkt ... der nutzt dir aber in der im Moment online stehenden Fassung leider nix. Das noch nicht veröffentlichte Update wird mehr konkrete Hinweise enthalten, aber ich habe das noch nichtmal in einer Vorabversion auf meiner eigenen Adresse stehen (gehört sich nicht, da das Teil in den SELFRaum gehört, wenn überhaupt).
Ich finde es trotzdem schön, dass du dein Wissen mit anderen Teilen willst.
Also schau dir deine httpd.conf gründlich an, und wenn das, was dir bisher geantwortet wurde, nicht ausreicht, meldest du dich nochmal - mit so genauen Zitaten aus deinen logs, wie sie dir möglich sind.
Wenn ich wüsste aus welchen Logs. Ich stelle mal die httpd.conf online, dann kannst du ja mal reingucken.
http://home.arcor.de/maedchen.schluckt.net/mp3/httpd.conf
Grüße
Jeena Paradies
Ihr wisst ja nichts ist besser als Bass.