Hallo,
es kann auch bedeuten dass eine barrierefreie Seite _auch_, aber nicht nur barrierefrei ist, etwa wenn die normale Schriftgrösse etwas kleiner angelegt, aber da relativ umgesetzt veränderbar ist.
Die normale Schriftgröße sollte immer bei 1.0em liegen. Alles andere halte ich für eine Bevormundung oder gar Provokation des Nutzers. Warum soll ich etwas kleiner machen, um dem Nutzer dann die Möglichkeit eeinzuräumen, dies wieder zu ändern. Das bedeutet doch, dass eine normal dimensionierte Schrift ebenso funktioniert.
es geht mir darum auch "normale" oder zielgruppengerecht gestylte Seiten bei _einer_ Seitenversion barrierefrei machen zu können, also ggf. auch 12 (oder wie wärs mit 10) statt 13-14 Pixel Schriftgrösse. Da ist doch 0.8em wohl weniger bevormundend als 10px, und ich halöte solche Strategien für sehr wichtig wenn ein weitgehend barrierefreies Web gewünscht wird.
Nein, Validität ist auch mittels Weiche nicht zu erreichen, da die Anweisungen ja irgendwo stehen müssen. [..]
In dem Fall erstmal Haarspalterei da die Anweisungen bei <!--[IE<6.1]... nicht irgendwo, sondern eindeutig nur im IE als nicht-Kommentar stehen.
Dem folgenden Satz "den _Sinn_ in diesen Normen erkennen ... semantischer Ebene, so dass sie von Validatoren nicht fassbar sind." stimme ich zu, dann folgt aber auch zwangsläufig ein Interpretationsspielraum.
Wenn du mit der "echte" die rechte Maustaste meinst, kann ich nur hoffen, dass dies niemals möglich sein wird. Denn analog dazu, dass du "die Gegenargumente eher nachvollziehen" kannst, steigert sich auch meine Ablehnung. Als Gestalter kann ich deinen Wunsch zwar nachvollziehen, aber als Benutzer eben nicht.
_r_, genau. Sowas habe ich schonmal vermisst weil die im mainstream-Windows etablierte Möglichkeit ein Kontextmenu zu nutzen reizvoll scheint, aber es macht doch wenig Sinn, und auch überall übliche Manipuilationen an der Status-Anzeige von Links halte ich für äusserst argerlich, im Gegensatz zur bunten Scrollleiste.
Es gab hier aber schon -wohl vor vielleicht 8-10 Monaten- Vorschläge zur Unterscheidung meines liebsten Extrawürstchens Opera von Mozilla per CSS-Fähigkeiten, die ich damals kritisiert hatte, und inzwischen zeigte sich dass diese Konstrukte tatsächlich nicht mehr funktionieren würden.
Das mag sein. Für alte Opera-Versionen gilt deine Methode aber wohl weiterhin.
Ich hatte diese Weiche vmtl. gar nicht eingesetzt, und wenn ich es recht erinnere war es eine Geschichte die mit neueren Mozillas Ärger gegeben hätte, egal, z.Zt. stört mich eher dass Opera beim DOM offenbar kein noscript kennt, ob das nun besonders konsequent sein soll oder ob er wieder wie so oft eine andere Vorgehensweise im JavaScript braucht, lästig, aber notfalls geht halt nicht alles bei Opera, dafür zeigt er <abbr title.. schön an.
Grüsse
Cyx23