Hallo,
Ich mag JavaScript !
JavaScript ist Klasse !
Ich kann ohne JavaScript nicht mehr leben !
Kann ich (vom Plenken abgesehen ;-) prinzipiell unterschreiben.
Um so mehr verwundert es mich, daß viele Forums-Zeitgenossen diese meine
Ansicht so ganz und gar nicht teilen wollen, im Gegenteil !
Man kann JS toll und praktisch finden, muss aber auch die Grenzen kennen, die Client-seitige Techniken nun einmal haben.
Häme, Spott, bis hin zu offener Feindschaft betreff JavaScript prägen vielerorts
das Bild im Thread !
Das sehe ich nicht so. Konkrete Programmierprobleme werden auch konkret geloest, aber potenzielle Nervereien werden auch entsprechend mit Hinweisen belegt.
Vorläufig kann ich allen Freunden und Fans dieser kleinen und charmanten
Skript-Sprache nur empfehlen : Geht in Sachen JavaScript besser in ein spezielles
JavaScript-Forum, damit ihr hier nicht ständig erfahren müßt, wo in den
Mozillas, Geckos und Konquerors das Ganze deaktiviert und ausschaltet wird !
In meinen JS-Kursen weise ich auf diese Dinge gleich am Anfang hin. JS zu lernen bedeutet aus meiner Sicht, sich ueberhaupt Programmiergrundlagen anzueignen. Dazu ist JS sehr gut geeignet. Wenn man die wesentlichen Dinge kennt, wird man sich auch immer mehr fragen, wo der Einsatz im HTML-Kontext ueberhaupt sinnvoll ist.
JS (bzw. die standardisierte Form ECMAScript) ist fuer mich nicht tot (zu kriegen), es ist heute wertvoller als jemals zuvor und zwar beim Einsatz in SVG-Dokumenten in Verbindung mit dem W3C- und SVG-DOM (quasi das ActionScript fuer SVG). Allerdings kann man beim Einsatz mit aktuellen Plug-ins auch scheitern, wenn im Browser kein JS aktiviert ist. Insofern ist das wieder mehr fuer den kontrollierten Intranet-Einsatz sinnvoll.
Man sollte JS also durchaus beherrschen, aber auch sich selbst bei der praktischen Anwendung.
MfG, Thomas