native: doctype

hi, ich wollte fragen, in welchem html doctype ich meine seiten am sinnvollsten programmiere?

HTML oder XHTML? wo genau liegen die unterschiede (nicht im code, sondern in der ausführung/praxis)? welche version, strict od transitional? auch hier wieder: wo liegen die unterschiede (nicht im code, den kenn ich)?

macht sich das evtl. auch in der performance, sprich seitenaufbau bemerkbar?

danke,
-native.

  1. Hi native...

    hi, ich wollte fragen, in welchem html doctype ich meine seiten am sinnvollsten programmiere?

    Darüber habe ich mir auch schon häufig Gedanken gemacht, und bin inzwischen zu dem Entschluß gekommen das
    <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
    eine sehr sinnvolle Möglichkeit ist. Vor allem der MSIE6.0 reagiert dann genau so wie ich möchte :-)
    Das hat sich bei mir alles aus der Erfahrung heraus bzw. durch ausprobieren ergeben. Über die genaueren HIntergründe hab ich mich da weniger informiert. Es ist für mich in erster Linie wichtig das die Angabe dieses Doctypes für mich einwandfrei funktioniert!

    mfG Markus

    http://www.recordlabel.de/

    1. Darüber habe ich mir auch schon häufig Gedanken gemacht, und bin inzwischen zu dem Entschluß gekommen das
      <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
      eine sehr sinnvolle Möglichkeit ist. Vor allem der MSIE6.0 reagiert dann genau so wie ich möchte :-)
      Das hat sich bei mir alles aus der Erfahrung heraus bzw. durch ausprobieren ergeben. Über die genaueren HIntergründe hab ich mich da weniger informiert. Es ist für mich in erster Linie wichtig das die Angabe dieses Doctypes für mich einwandfrei funktioniert!

      "Ich habe durch probieren rausgefunden..." und ".. über die Hintergründe habe ich mich nicht informiert" als Grundlage für öffentliche Empfehlungen (die ja sogar Archiviert wird) zu nehmen halte ich für schlecht.

      Nicht dass ich mich besser auskenne, aber ich würde auch nichts empfehlen, schon gar nicht wenn ich die Hintergründe nicht und nicht kennen will.

      Struppi.

      1. Hi Struppi!

        Darüber habe ich mir auch schon häufig Gedanken gemacht, und bin inzwischen zu dem Entschluß gekommen das
        <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
        eine sehr sinnvolle Möglichkeit ist.

        Ist das eine Emfpehlung ^^^^^^ ??
        Na, mag ja sein das es sich so interpretieren lässt, jedoch ist es lediglich eine funktionierende Lösung zu der ich im Laufe der Zeit gekommen bin. Ein Erfahrungswert also. Mein Erfahrungswert.

        "Ich habe durch probieren rausgefunden..." und ".. über die Hintergründe habe ich mich nicht informiert" als Grundlage für öffentliche Empfehlungen (die ja sogar Archiviert wird) zu nehmen halte ich für schlecht.

        Weiter erkläre ich wie ich auf die Lösung gekommen bin, um auszuschließen, das andere leser das als Universallösung einfach so hinnehmen. Jedoch ist es ein Hinweis der sicher in den Meisten fällen funktioniert und durchaus von anderen genutzt werden kann. Sie können ja weiterprobieren.

        Nicht dass ich mich besser auskenne, aber ich würde auch nichts empfehlen, schon gar nicht wenn ich die Hintergründe nicht und nicht kennen will.

        Ich bin nunmal kein IT-Experte, wie ich auch schon öfter in meinen Postings hier erwähnt habe. Ich kenne mich jedoch überdurchschnittlich gut in Dingen wie HTML-programmierung, Perl, MySQL und anderen elektronischen Dingen aus. Ich hab hier auch schon Lösungen geliefert, auf die manch Fachleute nichtmal einen Ansatz auf die Reihe bekommen haben.

        Ich überlege jetzt, ob ich den Namen, den ich für meine Postings verwende (hilker) in meine Berufsbezeichnung (Dachdeckermeister) ändern sollte.

        Ich nehme Deine kritik auf jeden Fall ernst und werde in solchen Grenzfällen wie diesem, nun etwas mehr auf die Art meiner Formulierungen achten, damit es nicht zu Missverständnissen kommt.

        Ich danke Dir für Deinen Einwand!

        mfG Markus Hilker
          Dachdeckermeister

        1. "Ich habe durch probieren rausgefunden..." und ".. über die Hintergründe habe ich mich nicht informiert" als Grundlage für öffentliche Empfehlungen (die ja sogar Archiviert wird) zu nehmen halte ich für schlecht.

          Weiter erkläre ich wie ich auf die Lösung gekommen bin, um auszuschließen, das andere leser das als Universallösung einfach so hinnehmen. Jedoch ist es ein Hinweis der sicher in den Meisten fällen funktioniert und durchaus von anderen genutzt werden kann. Sie können ja weiterprobieren.

          Das sei dir ja freigestellt, aber wie gesagt du bietest eine Lösung an, in der du immerhin zugibst das du gar nicht weißt ob es wirklich eine Lösung ist, was mir aufstöst ist halt, das du gleichzeitig sagst das dich gar nicht interessiert warum es eine Lösung sein sollte und das ist eine Aussage die gerade dem geiste des self-Forum ein bisschen entgegenläuft.

          Ich bin nunmal kein IT-Experte, wie ich auch schon öfter in meinen Postings hier erwähnt habe. Ich kenne mich jedoch überdurchschnittlich gut in Dingen wie HTML-programmierung, Perl, MySQL und anderen elektronischen Dingen aus. Ich hab hier auch schon Lösungen geliefert, auf die manch Fachleute nichtmal einen Ansatz auf die Reihe bekommen haben.

          Nicht das ich dir das nicht Glaube, aber der Ausdruck HTML-Programmierung widerspricht deiner Aussage gehörig. Man kann in HTML nicht programmieren oder zeig mir mal eine Schleife oder eine Bedingung. aber dazu schrieb ich schon dem OP einen Link.

          Struppi.

          1. Nicht das ich dir das nicht Glaube, aber der Ausdruck HTML-Programmierung widerspricht deiner Aussage gehörig.

            ich bin kein IT-Experte und für mich ist programmieren das Erstellen von jeglichen Quelltexten... Sorry, das ich das nicht weiß. HTML ist eine Beschreibungs-Sprache, da kann man halt nur beschreiben was man möchte... :-)
            Sorry das mir hier einige Fachvokabeln nicht geläufig sind, aber wie nennt mann denn nun das Erstellen von HTML-Sourcen?

            mfG Markus

            1. Sorry das mir hier einige Fachvokabeln nicht geläufig sind, aber wie nennt mann denn nun das Erstellen von HTML-Sourcen?

              http://www.netandmore.de/faq/fom-serve/cache/447.html

              Struppi.

          2. Hallo.

            Nicht das ich dir das nicht Glaube, aber der Ausdruck HTML-Programmierung widerspricht deiner Aussage gehörig. Man kann in HTML nicht programmieren oder zeig mir mal eine Schleife oder eine Bedingung.

            Setze doch mal die Angabe
            <meta http-equiv="refresh" content="5; URL=http://host.domain.tld/dir/index.html">
            in den Kopf der Datei/Ressource host.domain.tld/dir/index.html und schreibe dann ein Skript, dass einhundert mal "Mit HTML kann man auch Schleifen erzeugen." ausgibt ;-)
            MfG, at

        2. Hi Markus,

          Ich bin nunmal kein IT-Experte, wie ich auch schon öfter in meinen Postings hier erwähnt habe.

          Erkenne deine Grenzen und antworte dem entsprechend. Nicht die Masse, sondern die Klasse macht's. Das habe ich wie auch andere "Artfremde" hier im Forum lernen müssen und werde es weiter lernen, auch du wirst nicht drum herum kommen. Lass dich nicht entmutigen und lerne aus deinen Fehlern, auch die echten Experten hier im Forum haben klein angefangen und werden dir sicher nicht den virtuellen Kopf abreißen :-)

          Ich überlege jetzt, ob ich den Namen, den ich für meine Postings verwende (hilker) in meine Berufsbezeichnung (Dachdeckermeister) ändern sollte.

          Wozu? Es gibt tausende Dachdeckermeister in Deutschland, als "hilker" bist du im Forum (mir zumindest) mittlerweile bekannt.

          Viele Grüße
          Torsten

          --
          <img src="http://www.siechfreds-welt.de/selftest/ie_ex.jpg" border="0" alt="">
    2. Hola,
      ich benutze sehr lange schon XHTML 1.1 strict und sehe aber keine Unterschiede zwischen Mozilla, Opera und IE, solange ich kein für den IE fortschrittliches CSS verwende, zB position:fixed :)

      $xNeTworKx.

      --
      Mit Computern lösen wir Probleme, die wir ohne sie gar nicht hätten.
      1. Hallo $xNeTworKx,

        ich benutze sehr lange schon XHTML 1.1 strict

        Nein, tust Du nicht: </archiv/2003/4/44561/#m243726>

        Achja, das Thema wird hier nochmal diskutiert: [pref:t=57729&m=324036]

        Viele Grüße,
        Christian

  2. Hi,

    hi, ich wollte fragen, in welchem html doctype ich meine seiten am sinnvollsten programmiere?

    Gar nicht, denn zum Programmieren braucht es eine Programmiersprache.
    Der doctype hat aber mit SGML, also mit Auszeichnungssprachen zu tun.

    HTML oder XHTML? wo genau liegen die unterschiede (nicht im code, sondern in der ausführung/praxis)?

    In der Syntax.
    Einige Browser haben mit korrekter XHTML-Syntax Probleme, die sich aber meist (z.B. durch Einfügen von Whitespace vor />) im Code beheben lassen.

    welche version, strict od transitional? auch hier wieder: wo liegen die unterschiede (nicht im code, den kenn ich)?

    Die Variante, die alle von Dir benötigten Features enthält.
    Wenn Du meinst, das target-Attribut zu benötigen, fällt strict aus...
    Die anderen Unterschiede zwischen strict und transitional sind hauptsächlich Sachen, die sich auch per CSS erledigen lassen - transitional ist also ziemlich selten nötig.

    macht sich das evtl. auch in der performance, sprich seitenaufbau bemerkbar?

    Hängt vom Browser ab, ob er für XHTML einen anderen Parser benutzt.
    Zwischen strict und transitional glaube ich nicht, daß es zu einem großen Unterschied kommt - bei transitional müssen halt für die Optik noch ein paar Attribute mehr beachtet werden, wenn sie nicht sowieso durch CSS überschrieben werden.

    cu,
    Andreas

    --
    Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
    http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/ http://www.helpers.de/
  3. hi, ich wollte fragen, in welchem html doctype ich meine seiten am sinnvollsten programmiere?

    gar nicht. Seit wann programmiert man mit HTML?
    http://www.netandmore.de/faq/fom-serve/cache/447.html

    HTML oder XHTML? wo genau liegen die unterschiede (nicht im code, sondern in der ausführung/praxis)? welche version, strict od transitional? auch hier wieder: wo liegen die unterschiede (nicht im code, den kenn ich)?

    Der Unterschied liegt in ertser Linie im code, wie du schon sagtest.

    Aber vielleicht hilft dir auch der Artikel weiter http://www.fabrice-pascal.de/artikel/dtd/

    (den ich selber auch noch nicht gelesen habe, sondern den ich nachdem ich deine Frage las, per google gefunden habe)

    macht sich das evtl. auch in der performance, sprich seitenaufbau bemerkbar?

    Du arbeitest noch mit einm 486'er oder warum machst du dir in diesem Zusammenhang um die Performance Gedanken. Denn da wird es lediglich darauf hinauslaufen, das der eine Modus statt 33 47 Tags kennt oder versucht zu raten, was aber bei der Darstellung nur einen Bruchteil der Zeit ausmachen sollte, die für das laden/übertragen der Seite nötig ist (auf halbwegs moderenen Rechnern zumindest).

    Für Darstellung der Seite sind wohl eher Angaben im HTML code wichtiger, die dem Browser informationen geben wie er die Seite darstellen soll, bzw. verhindern viele widersprüchliche oder unvollständige Angaben einen zügigen Seitenaufbau.

    Struppi.

  4. Hallo,

    Diese Frage kam schon häufig im Forum auf. Ich empfehle "xhtml1.0 transitional"

    Heiner