Hallo Andreas,
- Der "Aufschlag" oder die Marge ist ein Faktor, der abhängig von der Branche starken Schwankungen unterworfen ist.
stimmt wohl, aber es stimmt auch, daß Händler im Allgemeinen sehr gut verdienen. Kürzlich gab es ein interessantes Feature im WDR: Innenstadtläden in Köln - eine Boutique macht dicht, weil gegenüber H&M aufmacht und sie dagegen nicht ankommen - das übliche Gejammer. Dabei ist es doch ganz einfach: Wenn H&M den gleichen überflüssigen Tand billiger anbietet, wer braucht dann diese Boutique? Wenn sie etwas anbieten würde, was den Leuten einen anderen (vielleicht wirklichen) Nutzen bringt, müßte sie nicht schließen.
EINSPRUCH: Ich bin selbstständig und muss gegen die Konkurrenz von Saturn, Media-Markt und Cosmos ankämpfen, die alle in meinem Einzugsgebiet sind. Ich habe Aufschläge auf Weiss- und Braunware zwischen 3% und 10% und bin trotzdem deutlich teurer als die genannten Märkte. Das Problem liegt nicht in der Konkurrenzsituation, sondern viel eher in der Rabattstaffel des Großhandels. Zu einem guten Teil wird die Ware von den genannten Märkten zu Preisen vertrieben, die weit_unter_meinem Einkaufspreis liegen. Wie soll man da als kleiner Händler noch konkurrenzfähig bleiben? Indem ich die Geräte bei den Großmärkten kaufe, diese unterstütze und dann trotzdem immer noch teurer als diese bin? Nee du, so geht das nicht. Gottseidank hat bei den Bürgern schon ein Umdenken eingesetzt und teilweise wird ein Serviceangebot honoriert, indem die höheren Preise auch akzeptiert werden. Leider ist das immer noch zuwenig, um davon alleine leben zu können. Deshalb betreibe ich den Handel lediglich nur als Zusatzgeschäft, leben tu ich nur von der Dienstleistung.
Aber die Pointe kommt erst jetzt: Der Chef war also groß am Jammern "kleine Händler gehen kaputt" und "keine Überlebenschance" etc. - das übliche eben. Als die Reporterin ihn dann fragte, was er jetzt machen will sagte er, daß er sich wohl zur Ruhe setzt. *prust* Der Typ war 50, als Selbständiger keine Rentenansprüche und hat soviel Knete, daß er sich halt zur Ruhe setzt. Also kann man das Gejammer da noch ernst nehmen?
Mag ja sein, das es sowas auch gibt, die Regel ist es aber nicht.
- Ich kaufe dort, wo Preis und Leistung in einer günstigen Relation stehen.
Wer tut das nicht? Das meinte ich auch mit "billig". Aber "günstige Relation" ist ja wohl relativ ;)
Geiz ist geil, bei diesem Schlagwort bekomme ich immer einen Knoten in meinen Eingeweiden....
- Wie Monopole durch vermeintlich billige Produkte entstehen, wirst du sicher bemerkt haben.
schon, aber warum soll ich die gleiche Sache da kaufen wo sie teurer ist? Beispiel: Samstag auf'm Markt kann ich Paprika kaufen, die der "Bauer" genauso vom Großmarkt holt, wie mein REWE-Mann, aber der REWE-Mann gibt sie mir zum zweidrittelpreis wie der "Bauer". Ich erhalte keine Vielfalt, wenn ich den geldgierigen Marktverkäufer unterstütze. Andererseits gibt es auf'm Markt einen Kräuterstand, wo ich z.B. meine geriebene Vanille kaufe (echt nicht billig - ich glaube 10 Gramm 8 Mark). Die bekomme ich beim REWE nicht, also kaufe ich sie auf'm Markt. So erhalte ich mir echt nützliche Vielfalt. Aber teuer mit "gut" gleichzusetzen, finde ich primitiv. Ich sehe das Problem vielmehr darin, daß immer weniger Leute Werte haben, also sagen "das ist mir wichtig, das will ich haben, das brauche ich nicht", sondern eigentlich nur viel haben wollen und alles billig. So wird Schrott produziert, der mit massivem Reklameaufwand vertickt wird. Ich hatte einmal große Schwierigkeiten einer Verkäuferin in einer Boutique klarzumachen, daß ich eine Jacke nicht kaufen wollte, die zwar hübsch war, aber ich hatte eine. Sie verstand nicht, daß ich keine Jacke brauchte. Sie faselte immer was von "billig". In der Tat hätte ich sie mir leisten können, aber ich brauchte halt keine ;) Das meine ich mit Werten.
Im Endeffekt wird es dazu kommen, daß der Einzelhandel immer mehr monopolisiert wird und du dann den Preisvorstellungen der Monopolisten hilflos ausgeliefert bist, weil es keine Alternativen mehr gibt.
Es gibt durchaus auch Produkte, die im Fachhandel günstiger zu erhalten sind, nur kann keiner davon alleine leben, ab und an sollte man schon auch Produkte verkaufen können, die eine brauchbare Gewinnspanne beinhalten, sonst lohnt das Ganze tatsächlich nicht mehr.
Gruß
Kurt
"Mut ist eine Tugend, doch Angst beweist Vernunft, Bewusstsein und Phantasie. Die Kunst ist es abzuwägen."
http://faq.united-web.at
http://elektro-dunzinger.at
http://shop.elektro-dunzinger.at