Hi,
An den Brettern für Nebenjobs in den Unis gibt es jede
Menge Stellen für Informatikstudenten. Also ich zumindest
habe noch nichts von einer Übersättigung auf dem Markt gespürt.
Das hat doch keine Aussagekraft. Billige Hilfskräfte suchen zur Zeit alle da zur Zeit alle Sparen müssen.
Klar dass hier ein Informatik-Student leicht einen "gut" bezahlten Job findet aber für richtige Informatiker sieht es zur Zeit lange nicht mehr so gut aus wie es das schon mal hat. Man merkt dies hauptsächlich daran dass ein Freiberufler (z.B. Java / C++) heute nur noch schwer über 60-70 Euro verlangen kann und der Trend eher Richtung 50 Euro geht während vor ein paar Jahren ein "normaler" Freiberufler noch 80-90 Euro verlangen konnte. Das drückt natürlich auf die Firmen und somit auch stark auf die Gehälter bei Neueinstellungen.
Wenn Du wie ich mal 10 Jahre Berufserfahrung hast und aktuell wechseln willst dann kriegst Du auf einmal Gehälter angeboten die ich vor 6-7 Jahren mit damals grade 3 Jahren Berufserfahrung lächelnd abgelehnt hätte!
Ganz so toll sieht es also nicht mehr aus!
Trotzdem würde ich immer studieren WOZU ICH LUST HABE und NICHT wo ich die besten Jobaussichten habe! Was Du studierst und später machst sind sowieso oft 2 völlig verschiedene Dinge und was in 5-6 Jahren ist kann heute keiner wissen egal wieviel man spekuliert (der Threadposter war ja sowieso erst in der 11. Klasse => mit Bund oder Zivi ist er dann in fast 10 Jahren mit dem Studium fertig).
Tschüss
Freddy