Moin!
Da weißt Du offensichtlich mehr über das Problem als das was hier beschrieben wurde, insbesondere über die konfigurierten Subnetmasks.
Ich gehe vom Standard aus, weil nichts anderes anzunehmen war.
Beschrieben war, dass zwei PCs existieren. Der eine hat genau eine Netzwerkkarte drin, der andere hat ZWEI Netzwerkkarten drin.
Die Netzwerkkarte des einen und die eine Netzwerkkarte des anderen PCs haben 192.168.0.x als IP-Adressen und sind (auch nach Aufgabenbeschreibung der Netzwerkkarten) dafür konfiguriert, miteinander Kontakt aufzunehmen.
Die zweite Netzwerkkarte in dem anderen Rechner ist für den Kontakt mit dem ADSL-Modem da (und hat eine ganz andere IP).
Und nun kommst du und erzählst, man solle die zwei Netzwerkkarten des einen Rechners mit einem Router verbinden, damit die miteinander sprechen können, oder eine Klasse-B-Netzmaske nehmen...
Weder ist das mit dem Extra-Router sinnvoll - weil das genau die Aufgabe des Rechners mit den zwei Netzwerkkarten ist (deshalb hat er ja ZWEI Netzwerkkarten drin), noch ist das Klasse-B-Netz sinnvoll, weil dazu die zwei Netzwerkkarten des _einen_ Rechners an den gleichen Hub oder Switch hätten angeschlossen werden müssen. Und woran soll dann das ADSL-Modem angeschlossen werden?
Wie gesagt: Du hast nicht aufmerksam genug gelesen, deswegen ging dein Lösungsansatz von falschen Voraussetzungen aus - und in die Irre.
- Sven Rautenberg