Michael: Netwerkproblem

Hallo Leute

Ich habe meine zwei PCs neu installiert und wollte nun auch das Netzwerk wieder einrichten. Was bislang immer eine Sache von 10 Minuten war bereitet mir nun ernsthafte Probleme, obwohl ich alles genau nach meiner Checkliste, die ich immer verwende gemacht habe.

Situation:

PC01
Windows 98
2 Netzwerkkarten, 1 für ADSL-Anschluss (192.168.1.33) und 1 für Netzwerk (192.168.0.1)

PC02
Windows 95
1 Netwerkkarte(192.168.0.2)

Wenn ich in die Netwerkumgebung gehe, dann sehe ich den PC, an dem ich gerade sitze (bei PC01 sehe ich also PC01 und bei PC02 eben PC02), den jeweils andern sehe ich nicht.

ping führt zu folgendem Ergebnis:

An PC01 ausgeführt:
ping 192.168.0.1 -> dann kommt mehrmals "Zeitüberschreitung"
ping 192.168.0.2 -> ebenfalls mehrmals Zeitüberschreitung
ping 192.168.1.33 -> geht!
ping 192.168.1.1 (Adresse von ADSL-Modem) -> geht!

An PC02 ausgeführt:
ping 192.168.0.2 -> geht
ping 192.168.0.1 -> Zeitüberschreitung

Ich verstehe echt nicht mehr, was ich falsch mache oder wo der Fehler liegen könnte...kann mir jemand helfen?

Gruss und vielen, vielen Dank!

Michael

  1. hi,

    2 Netzwerkkarten, 1 für ADSL-Anschluss (192.168.1.33) und 1 für Netzwerk (192.168.0.1)

    192.168.0.0

    und

    192.168.1.0

    sind verschiedene Netze - sofern die Maske auf 255.255.255.0 gesetzt wurde.

    Entweder du baust da einen Router dazwischen oder du nimmst als Maske eine für's B-Netz (255.255.0.0)

    Gruss, Erwin

    --
    SELFforum - Das Tor zur Welt!
    Theoretiker: Wie kommt das Kupfer in die Leitung?
    Praktiker: Wie kommt der Strom in die Leitung?
    1. Hi

      192.168.0.0

      und

      192.168.1.0

      sind verschiedene Netze - sofern die Maske auf 255.255.255.0 gesetzt wurde.

      Nene, daran sollte es nicht liegen, hab das immer so gemacht. Zudem ist die eine Karte (192.168.1.33) ja auch wirklich nicht im gleichen Netz wie die andere (192.168.0.1). Die eine ist fürs LAN, die andere für die Internetanbindung.

      Gruss

      Michael

      1. hallo Michael,

        Nene, daran sollte es nicht liegen, hab das immer so gemacht. Zudem ist die eine Karte (192.168.1.33) ja auch wirklich nicht im gleichen Netz wie die andere (192.168.0.1). Die eine ist fürs LAN, die andere für die Internetanbindung.

        Ich weiß nicht genau, was für eine "Internetverbindung" du da aufbaust. Ich habe von der Hardware her nahezu exakt dieselbe Ausstattung: eine LKarte, die ans (DSL-)Modem geht, und eine zweite, die fürs LAN ist. Aber die Karte fürs Modem braucht überhaupt keine eigene IP, das sollte auf "automatisch beziehen" stehen. Außerdem mußt du darauf achten, daß die "NETBios-Einstellungen" in den "TCP/IP-Einstellungen" auf "Standard gesetzt sind.

        Dazu kommt, daß du in deine hosts-Datei die lokalen IP-Adressen und die zugehörigen Rechnernamen eintragen solltest. Mindestens der "Client", also wohl dein Win95-Rechner, muß dann aber zwingend unter DNS-Serveradresse eine deiner lokalen IPs haben.

        Falls es dich tröstet: ich habe (neben anderen) auch noch einen Win98- und einen Win95-Rechner im LAN hängen, und bei beiden funktioniert das mit der "Netzwerkumgebung" ausgezeichnet.

        Grüße aus Berlin

        Christoph S.

    2. hallo Rolf,

      Entweder du baust da einen Router dazwischen

      Das ist in diesem Fall nicht zwingend erforderlich. Win98SE _kann_ mit der "Netzwerkfreigabe" auch Routing übernehmen  -  naja, über die Sicherheit wollen wir dabei lieber nicht reden.

      oder du nimmst als Maske eine für's B-Netz (255.255.0.0)

      Obwohl du recht hast, ist das eine "veraltete" Ausdrucksweise ;-)
      Wichtig ist, daß auf beiden Rechnern jeweils für die "LAN"-Karte ein DNS-Server eingetragen ist  -  das kann durchaus die eigene hosts-Datei sein.

      Wenn man solche Probleme mit einer (sehr einfachen) Netzwerkkonstruktion hat, sollte man schon mal mit "ipconfig" nachschauen, was es da zu sehen gibt.

      Grüße aus Berlin

      Christoph S.

      1. hallo Christoph,

        noch mal zum Verständnis: Die Netzmaske legt fest, in welchem Netz sich eine IP Adresse befindet.

        Habe ich 2 Rechner mit
        192.168.1.1/255.255.255.0
        192.168.1.2/255.255.255.0

        dann sind die aufgrund der Maskenlänge im gleichen Netz, einem C-Netz, was von

        192.168.1.0    (Netzadresse)
        bis
        192.168.1.255  (Broadcastadresse)

        geht.

        Habe ich jedoch 2 Rechner mit
        192.168.0.1/255.255.255.0
        192.168.1.2/255.255.255.0

        dann sind die aufgrund der Maskenlänge EBEN NICHT im gleichen Netz.

        Um 2 Rechner , die in verschiedenen Netzen sind, zu verbinden brauchts numal einen Router.

        Oder ich sehe zu, dass ich die Rechner per IP-Adresse ins gleiche Netz bekomme durch ein entsprechendes Design der Netzmaske:

        Habe ich nun 2 Rechner mit
        192.168.0.1/255.255.0.0
        192.168.1.2/255.255.0.0

        Dann ist es ein B-Netz was von

        192.168.0.0    (Netzadresse)
        bis
        192.168.1.255  (Broadcastadresse)

        geht.

        Gruss, Rolf

        --
        SELFforum - Das Tor zur Welt!
        Theoretiker: Wie kommt das Kupfer in die Leitung?
        Praktiker: Wie kommt der Strom in die Leitung?
        1. Moin!

          noch mal zum Verständnis: Die Netzmaske legt fest, in welchem Netz sich eine IP Adresse befindet.

          [...]

          Um 2 Rechner , die in verschiedenen Netzen sind, zu verbinden brauchts numal einen Router.

          [...]

          Ist ja alles richtig, was du sagst. Es paßt nur leider nicht zum Problem, und ist dem Fragesteller auch bereits bestens bekannt, denn er schreibt als vollkommen ausreichende Information zu seinen sehr einfachen Netzwerkverhältnissen:

          "PC01
          Windows 98
          2 Netzwerkkarten, 1 für ADSL-Anschluss (192.168.1.33) und 1 für Netzwerk (192.168.0.1)

          PC02
          Windows 95
          1 Netwerkkarte(192.168.0.2)"

          Das kann man eigentlich kaum so mißverstehen, dass er versucht, von seiner Netzwerkkarte .0.1/24 Kontakt zu seiner Netzwerkkarte .1.33/24 zu kriegen und dafür einen Router bräuchte.

          - Sven Rautenberg

          1. Moin!

            Das kann man eigentlich kaum so mißverstehen, dass er versucht, von seiner Netzwerkkarte .0.1/24 Kontakt zu seiner Netzwerkkarte .1.33/24 zu kriegen und dafür einen Router bräuchte.

            Jezt sag mal bitte, Sven, woher du die Maskenlänge kennst.

            Gruss, Rolf

            --
            SELFforum - Das Tor zur Welt!
            Theoretiker: Wie kommt das Kupfer in die Leitung?
            Praktiker: Wie kommt der Strom in die Leitung?
          2. Moin!

            Lass keinen gucken Sven ;-)

            Das kann man eigentlich kaum so mißverstehen, dass er versucht, von seiner Netzwerkkarte .0.1/24 Kontakt zu seiner Netzwerkkarte .1.33/24 zu kriegen und dafür einen Router bräuchte.

            Maskenlänge /24 ist ein Class-C-Netz, natürlich brauchts da einen Router um 2 Rechner mit den Adressen

            192.168.1.1
            und
            192.168.0.2

            zu verbinden.

            Gruss, Rolf

            --
            SELFforum - Das Tor zur Welt!
            Theoretiker: Wie kommt das Kupfer in die Leitung?
            Praktiker: Wie kommt der Strom in die Leitung?
            1. Moin!

              Das kann man eigentlich kaum so mißverstehen, dass er versucht, von seiner Netzwerkkarte .0.1/24 Kontakt zu seiner Netzwerkkarte .1.33/24 zu kriegen und dafür einen Router bräuchte.

              Maskenlänge /24 ist ein Class-C-Netz, natürlich brauchts da einen Router um 2 Rechner mit den Adressen

              192.168.1.1
              und
              192.168.0.2

              zu verbinden.

              Richtig - im allgemeinen.

              Nur nicht bei der konkreten Fragestellung dieses Threads, denn da sitzen beide Netzwerkkarten (wie im Originalposting angegeben) in _DEMSELBEN_ Rechner und sind explizit dazu da, an ZWEI VERSCHIEDENEN Netzwerken angeschlossen zu sein, weil der Rechner selbst der Router ist.

              - Sven Rautenberg

              1. Moin!

                Nur nicht bei der konkreten Fragestellung dieses Threads, denn da sitzen beide Netzwerkkarten (wie im Originalposting angegeben) in _DEMSELBEN_ Rechner und sind explizit dazu da, an ZWEI VERSCHIEDENEN Netzwerken angeschlossen zu sein, weil der Rechner selbst der Router ist.

                Da weißt Du offensichtlich mehr über das Problem als das was hier beschrieben wurde, insbesondere über die konfigurierten Subnetmasks.

                Nunja, was solls ;-)

                Beste Grüße, Rolf

                --
                SELFforum - Das Tor zur Welt!
                Theoretiker: Wie kommt das Kupfer in die Leitung?
                Praktiker: Wie kommt der Strom in die Leitung?
                1. Moin!

                  Da weißt Du offensichtlich mehr über das Problem als das was hier beschrieben wurde, insbesondere über die konfigurierten Subnetmasks.

                  Ich gehe vom Standard aus, weil nichts anderes anzunehmen war.

                  Beschrieben war, dass zwei PCs existieren. Der eine hat genau eine Netzwerkkarte drin, der andere hat ZWEI Netzwerkkarten drin.

                  Die Netzwerkkarte des einen und die eine Netzwerkkarte des anderen PCs haben 192.168.0.x als IP-Adressen und sind (auch nach Aufgabenbeschreibung der Netzwerkkarten) dafür konfiguriert, miteinander Kontakt aufzunehmen.

                  Die zweite Netzwerkkarte in dem anderen Rechner ist für den Kontakt mit dem ADSL-Modem da (und hat eine ganz andere IP).

                  Und nun kommst du und erzählst, man solle die zwei Netzwerkkarten des einen Rechners mit einem Router verbinden, damit die miteinander sprechen können, oder eine Klasse-B-Netzmaske nehmen...

                  Weder ist das mit dem Extra-Router sinnvoll - weil das genau die Aufgabe des Rechners mit den zwei Netzwerkkarten ist (deshalb hat er ja ZWEI Netzwerkkarten drin), noch ist das Klasse-B-Netz sinnvoll, weil dazu die zwei Netzwerkkarten des _einen_ Rechners an den gleichen Hub oder Switch hätten angeschlossen werden müssen. Und woran soll dann das ADSL-Modem angeschlossen werden?

                  Wie gesagt: Du hast nicht aufmerksam genug gelesen, deswegen ging dein Lösungsansatz von falschen Voraussetzungen aus - und in die Irre.

                  - Sven Rautenberg

                  1. Mein Freund,

                    Da weißt Du offensichtlich mehr über das Problem als das was hier beschrieben wurde, insbesondere über die konfigurierten Subnetmasks.

                    Ich gehe vom Standard aus, weil nichts anderes anzunehmen war.

                    Beschrieben war, dass zwei PCs existieren. Der eine hat genau eine Netzwerkkarte drin, der andere hat ZWEI Netzwerkkarten drin.

                    Die Netzwerkkarte des einen und die eine Netzwerkkarte des anderen PCs haben 192.168.0.x als IP-Adressen und sind (auch nach Aufgabenbeschreibung der Netzwerkkarten) dafür konfiguriert, miteinander Kontakt aufzunehmen.

                    Die zweite Netzwerkkarte in dem anderen Rechner ist für den Kontakt mit dem ADSL-Modem da (und hat eine ganz andere IP).

                    Und nun kommst du und erzählst, man solle die zwei Netzwerkkarten des einen Rechners mit einem Router verbinden, damit die miteinander sprechen können, oder eine Klasse-B-Netzmaske nehmen...

                    Nein ,Schluss jetzt. Ende der Vorstellung:

                    Ende Deiner Vorstellung.

                    So ein Gestammel, was soll ich gesagt haben? Sei so gut, mein Freund, gehe diesen thread noch einmal von hier nach oben durch.

                    Informiere dich über TCPIP, mein gott, wo bin ich hier hineingeraten.

                    Und tschüss!

                    --
                    SELFforum - Das Tor zur Welt!
                    Theoretiker: Wie kommt das Kupfer in die Leitung?
                    Praktiker: Wie kommt der Strom in die Leitung?
                    1. Moin!

                      Mein Freund,

                      Eher nicht...

                      Nein ,Schluss jetzt. Ende der Vorstellung:

                      Ende Deiner Vorstellung.

                      Ende von _meiner_ Vorstellung? Ich habe da Zweifel...

                      So ein Gestammel, was soll ich gesagt haben? Sei so gut, mein Freund, gehe diesen thread noch einmal von hier nach oben durch.

                      Lieber von ganz oben nach hier unten:

                      Zitat aus dem Originalposting [pref:t=78518&m=454030]
                      --------schnipp------------
                      Situation:

                      PC01
                      Windows 98
                      2 Netzwerkkarten, 1 für ADSL-Anschluss (192.168.1.33) und 1 für Netzwerk (192.168.0.1)

                      PC02
                      Windows 95
                      1 Netwerkkarte(192.168.0.2)
                      --------schnapp------------

                      Zitat aus deiner allerersten Antwort (Fullquote) [pref:t=78518&m=454034]:
                      --------schnipp------------

                      2 Netzwerkkarten, 1 für ADSL-Anschluss (192.168.1.33) und 1 für Netzwerk (192.168.0.1)

                      192.168.0.0

                      und

                      192.168.1.0

                      sind verschiedene Netze - sofern die Maske auf 255.255.255.0 gesetzt wurde.

                      Entweder du baust da einen Router dazwischen oder du nimmst als Maske eine für's B-Netz (255.255.0.0)
                      --------schnapp------------

                      Informiere dich über TCPIP, mein gott, wo bin ich hier hineingeraten.

                      Dass 192.168.0.0 und 192.168.1.0 bei /24-Netmaske zwei verschiedene Netze sind, ist mir total klar. Das _sollen_ ja aber auch zwei verschiedene Netze sein, weil an dem einen Netz das ADSL-Modem dranhängt, und an dem anderen der zweite Rechner (die Funktionsbeschreibung der beiden Netzwerkkarten in dem einen Rechner hat der Fragesteller ja gegeben).

                      Außer der Tatsache, dass du dem Fragesteller geraten hast, seine beiden in denselben Rechner eingebauten Netzwerkkarten mit einem Router zu verbinden oder eine schmalere Netzwerkmaske zu verwenden, kritisiere ich ja nichts. Nur leider war das eben _nicht_ das Problem, wie man bei aufmerksamem Lesen leicht herausfinden konnte.

                      - Sven Rautenberg

        2. hi,

          Um 2 Rechner , die in verschiedenen Netzen sind, zu verbinden brauchts numal einen Router.

          Korrekt. Aber Win98SE kann diese Aufgabe bereits übernehmen und IP-Pakete von der "Modem"-Karte an die "LAN"-Karte (einschließlich des dahinterhängenden Netzes) weitergeben.

          Oder ich sehe zu, dass ich die Rechner per IP-Adresse ins gleiche Netz bekomme durch ein entsprechendes Design der Netzmaske

          Gut erklärt, aber für das Problem, das Michael hat, nicht zwingend nötig  -  unter Umständen sogar kontraproduktiv. Es darf, soviel ich weiß, gar nicht sein, daß das Internetgerät ("Modem-Karte") und die lokale Hardware im selben Netz hängen. Ich habe für eine Konstruktion, bei der ein Windows-Rechner als Gateway herhalten muß, grade keinen link zur Hand, aber in der SuSE-Supportdatenbank findest du folgendes: http://portal.suse.com/sdb/de/2002/07/masq80.html.

          Grüße aus Berlin

          Christoph S.

  2. Tach,

    Du hast definitiv ein Problem an PC 1, hier funktioniert nur die Netzwerkkarte für den DSL-Anschluß. Die andere ist entweder defekt, hat einen kaputten Treiber oder ... Ich würde den Treiber für diese Karte mal neuinstallieren; falls das nicht hilft, poste doch mal die Ausgabe von ipconfig, dort solltest du beide Karten sehen können.

    mfg
    Woodfighter

    1. Hallo

      Du hast definitiv ein Problem an PC 1, hier funktioniert nur die Netzwerkkarte für den DSL-Anschluß. Die andere ist entweder defekt, hat einen kaputten Treiber oder ... Ich würde den Treiber für diese Karte mal neuinstallieren; falls das nicht hilft, poste doch mal die Ausgabe von ipconfig, dort solltest du beide Karten sehen können.

      Genau! Du hasts erkannt! Nachdem ich ipconfig verwendete, war mir auch klar, dass die Netzwerkkarte nicht wollte und siehe da: Sie war in der Hardwareliste der Systemsteuerung mit einem Fragezeichen versehen. Treiber neu installiert, PC neugestartet: Karte mit einem roten Kreuz versehen: Sie war also deaktiviert. Hab sie aktiviert, PC Neugestartet, Karte war wieder deaktiviert! Zudem taucht sie auch in den Netzwerkeigenschaften nicht mehr auf.

      Gruss

      Michael

      1. ups ...

        Genau! Du hasts erkannt!

        Hat er nicht, er hat geraten. Nach deiner bisherigen Beschreibung war _das_ nicht vorauszusehen, aber genau deswegen sind wir ja hier in einem Forum ;-)

        Hab sie aktiviert, PC Neugestartet, Karte war wieder deaktiviert!

        Dann hat sie möglicherweise einen Hardware-Defekt und du darfst dir eine neue zulegen, oder es besteht ein IRQ-Konflikt bzw. Adressen-Konflikt. Kannst du im BIOS unter Umständen korrigieren, oder mit der Systemsteuerung. Oder baue die Karte einfach mal in einen anderen PCI-Slot ein.

        Grüße aus Berlin

        Christoph S.

        1. Moin!

          Genau! Du hasts erkannt!

          Hat er nicht, er hat geraten. Nach deiner bisherigen Beschreibung war _das_ nicht vorauszusehen, aber genau deswegen sind wir ja hier in einem Forum ;-)

          Wenn PING auf die eigene IP nicht geht, dann ist das sowas von deutlich ein Zeichen dafür, dass die Netzwerkkarte ein Problem hat - da muß keiner mehr raten.

          Hab sie aktiviert, PC Neugestartet, Karte war wieder deaktiviert!

          Dann hat sie möglicherweise einen Hardware-Defekt und du darfst dir eine neue zulegen, oder es besteht ein IRQ-Konflikt bzw. Adressen-Konflikt.

          _Da_ wäre jetzt das Raten angebracht. Ich persönlich tippe ja auf Hardware-Defekt.

          Kannst du im BIOS unter Umständen korrigieren, oder mit der Systemsteuerung. Oder baue die Karte einfach mal in einen anderen PCI-Slot ein.

          Die Karten zwischen den Rechnern auszutauschen, vorausgesetzt es sind dieselben Modelle, wäre vielleicht noch schlauer. Wenn der Fehler dann beim zweiten Rechner auftritt, ist die Karte Schrott, bleibt er beim ersten Rechner, ist der Treiber oder die Ressourcen-Verteilung Schrott.

          - Sven Rautenberg

          1. Hallo,

            Wenn PING auf die eigene IP nicht geht, dann ist das sowas von deutlich ein Zeichen dafür, dass die Netzwerkkarte ein Problem hat - da muß keiner mehr raten.
            _Da_ wäre jetzt das Raten angebracht. Ich persönlich tippe ja auf Hardware-Defekt.

            Wenn beide Karten vom selben Typ sind hat Win9x, inklusive ME, auch gerne mal Probleme _damit_. Eine mögliche Herangehensweise wäre, _beide_ Karten mal aus der Netzwerkkonfiguration zu entfernen, die Netzwerkkonfiguration komplett leerzuräumen, im Gerätemanager zu kontrollieren, ob _beide_ Karten auch dort weg sind, sonst auch dort zu entfernen, dann Neustarten, Hardware neu erkennenlassen, ggf. Treiber neu installieren, schauen, ob die Karten im Gerätemanager nun beide aktiv sind, Netzwerkkonfiguration wieder komplettieren und dann nochmal testen.

            viele Grüße

            Axel

          2. N'Abend

            _Da_ wäre jetzt das Raten angebracht. Ich persönlich tippe ja auf Hardware-Defekt.

            Ich nicht. Ok, ich habe auch mehr Informationen über die Karten ;-) Kurz zuvor hatten sie nämlich noch funktioniert. Dann habe ich den PC02 neu installiert und dann war das Problem da. Komischerweise ist das Problem aber eindeutig auf PC01, obwohl dort eigentlich nichts mehr geändert wurde...

            Ich lösche nun mal beide Karten und versuche es dann erneut.

            Gruss

            Michael

        2. Tach,

          Hat er nicht, er hat geraten. Nach deiner bisherigen Beschreibung war _das_ nicht vorauszusehen, aber genau deswegen sind wir ja hier in einem Forum ;-)

          wieso geraten, das war eindeutig deduktiv:

          1. PC2 hat ein gestartetes Netzwerk (ping auf eigene IP funktioniert)
          2. PC1 hat ein gestartetes Netzwerk (ping auf eigene IP funktioniert, zumindestens für eine von beiden)
          3. Das Problem ist nicht im Netzwerkkabel zu suchen (ping 192.168.0.1 auff PC1 funktioniert schon nicht)
          4. Also ist der Fehler im Umfeld von der Netzwerkkarte zu suchen.
          5. Unter Windows 98 ist aus Erfahrung eine Neuinstallation der Treiber oder des gesamten Netzwerkes häufig hilfreich.

          mfg
          Woodfighter

  3. Guten Abend nochmals

    Das Problem ist nun gelöst, mein Netzwerk funktioniert wieder. Ich möchte allen herzlich für ihre Hilfe danken!

    Die Lösung des Problems war denkbar einfach: Die Karte funktionierte nicht, also habe ich die Treiber neu installiert, was aber immer noch nicht zum Ziel führte. Als ich aber alle Netzwerkkarten gelöscht habe, den PC neugestartet und dann mit der automatischen Hardwareerkennung die Karten wieder installiert habe, ging alles wunderbar.

    Gruss & Dank

    Michael